Lomonossow – Hofpoet und Naturforscher Folge 6: Der Durchbruch
Folge 6
6. Der Durchbruch
Folge 6 (73 Min.)
Im Juni 1741 kehrt Michail Lomonossow nach St. Petersburg zurück. Vieles hat sich in den vier Jahren seiner Abwesenheit verändert. Die russische Akademie hat unter der Leitung Schuhmachers ihre besten Professoren verloren. Lomonossow wird zunächst mit anspruchslosen Katalogisierungs- und Übersetzungsaufgaben beauftragt. Mehr als einmal hat er heftige Auseinandersetzungen mit den Akademiemitgliedern. Erst nach einer Eingabe an den Senat wird Michail 1742 zum Adjunkten ernannt. Trotz kurzem Arrest lässt sich der widerspenstige, von der Wissenschaft geradezu besessene Lomonossow nicht
unterkriegen. Schmerzlich berührt ihn Elisas Nachricht aus Marburg, dass ihr Sohn Iwan, von dessen Existenz Michail bisher nichts wusste, nach nur fünf Lebensmonaten verstorben ist. Freunde bestärken Lomonossow, seine verzweifelte Frau und sein Töchterchen nach Russland zu holen. Sie treffen im Herbst 1743 ein. Zwei Jahre später, im Juli 1745, ernennt der Senat auf ein Gutachten des berühmten Prof. Euler hin, den 34-jährigen Michail Lomonossow zum Professor. 1758 veröffentlichen Mitstreiter und einstige Schüler Lomonossows an der drei Jahre zuvor gegründeten Moskauer Universität sein Lebenswerk. (Text: MDR)