bisher 111 Folgen, Folge 1–23

  • Folge 1 (10 Min.)
    Herkömmliche Schweinetränken haben auf dem Hof Albersmeier in Lippetal hohe Kosten verursacht. Klaus und Marianne wollten dem enormen Wasserverlust und der verwässerten Gülle ein Ende setzen. Mit einem eigens entwickelten, neuen Tränkensystem für ihre Schweine haben sie gleich beide Probleme gelöst. Aus dem „KA-Rondell“ trinken die Schweine weniger, die Gülle wird deshalb wieder nährstoffreicher und die Wasserkosten sinken. Außerdem können die Tiere an organischem Spielmaterial, was zusätzlich an der Tränke angebracht wird, ihren Spieltrieb ausleben. Wie sie ihren Hof damit zukunftsfähiger gemacht haben, zeigen wir euch in unserer ersten Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.03.2023 YouTube
  • Folge 2 (12 Min.)
    Mit Precision Farming den Ertrag steigern und gleichzeitig nachhaltig sein? Ob das geht, will Marie Hoffmann sich bei Stefan Vogelsang auf seinem 160 Hektar großen Acker in Rheda-Wiedenbrück anschauen. Stefan ist großer Fan von KI und digitaler Technik und experimentiert damit fast überall auf dem Hof ein. Dabei ist die umfassende Datenanalyse der Schlüssel für seinen Erfolg, sagt er. Wie er Technologie für teilflächenspezifische Düngung und Aussaat eingesetzt hat, um beispielsweise Silomais im Winter anzubauen, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.03.2023 YouTube
  • Folge 3 (12 Min.)
    Der Wasserverbrauch beim Apfelanbau ist enorm: 1,5 Millionen Liter Wasser pro Woche braucht Roland Schmitz-Hübsch aus Bornheim für seine Bäume. Mehr als früher sein Vater. Aufgrund des Klimawandels rechnet Roland damit, dass es noch mehr und noch trockenere Hitzesommer mit Dürrewelle geben wird. Um seine Kosten in den Griff zu bekommen und weiterhin wirtschaftlich arbeiten zu können, auch bei größerer Dürre oder dem nächsten Hitzesommer, hat er seine Bewässerungs-Technik optimiert. Wie es funktioniert, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 05.04.2023 YouTube
  • Folge 4 (12 Min.)
    Muss man Kuh und Kalb trennen, damit man Milch wirtschaftlich produzieren kann? Das haben sich Lisa und Gisbert Waldeyer aus Beverungen gefragt. Als die tiermedizinische Fachangestellte zu Gisbert auf den Hof kam, waren viele Kühe krank. Gemeinsam haben die beiden überlegt, wie sie die Tiere wieder gesund bekommen, denn ihr Hof sollte erhalten bleiben und auch fürs Tierwohl sollte mehr getan werden. Die Idee: die muttergebundene Kälberaufzucht. Wie die funktioniert, was sie dem Hof Waldeyer gebracht hat und was Lisa und Gisbert sonst noch getan haben, um tiergerecht und wirtschaftlich zu sein, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.04.2023 YouTube
  • Folge 5 (8 Min.)
    Schon mal was von Purpur-Klee oder Scheuchzers Teufelskralle gehört? Das sind Wild- bzw. Kräuterpflanzen, die entweder in Vergessenheit geraten sind oder als Unkraut gelten. Die Familie Born aus Straelen hatte die Idee, gleich mehrere solcher Pflanzen im großen Stil anzubauen und zu vermarkten. Wie sich herausstellte, war das eine gute und ertragreiche Idee. Und wer sich die Pflanzen nicht zur Ernte in den Garten stellen möchte, schafft damit trotzdem eine großartige Anflugmöglichkeit für Bienen und andere Insekten. Wie Rainer Born mit den wilden Kräutern seine Marktlücke gefunden hat, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.04.2023 YouTube
  • Folge 6 (12 Min.)
    Kleine Küken töten will eigentlich niemand. Doch ist es wirklich so einfach und sinnvoll die Brüder der Legehennen aufzuziehen? Wie geht das, was kostet es und ist es in der Landwirtschaft überall machbar? Das schaut sich Marie Hoffmann bei Bio-Landwirt Klaus Bird in Kamp-Lintfort an. Er ist ein Vorreiter. Schon vor neun Jahren, bevor das Kükentöten überhaupt verboten wurde, hat er auf seinem Hof ein Bruderhahn-Konzept entwickelt. Der Kundendruck war groß. Wie sinnvoll und wirtschaftlich die Bruderhahn-Aufzucht für die Familie Bird ist, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.04.2023 YouTube
  • Folge 7 (14 Min.)
    Die Eheleute Stuckmann aus Bad Salzuflen standen vor der Entscheidung: Viel Geld investieren, um den Schweine-Stall für mehr Tierwohl umzubauen oder etwas ganz Neues zu wagen. Sie entschieden sich die Schweinemast ganz aufzugeben und Pilze zu züchten. Die Erfahrungen aus der Tierzucht waren dabei sogar hilfreich. Warum sie erst Fleisch und jetzt vegan produzieren und wie das mit der Pilzzucht genau geht, das zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 07.05.2023 YouTube
  • Folge 8 (14 Min.)
    240 Milchkühe, 45 Kälber und 100 Färsen mit nur drei Menschen managen – wie geht das? Die Sauerlandmilch GbR in Brilon hat für sich eine Lösung gegen den Personalmangel gefunden: Die vollautomatisierte Milchwirtschaft. Konsequent arbeiten Johannes, Friedbert und sein Sohn Jonas seit der Betriebsgründung 2011 mit modernen Maschinen und Methoden. Für bessere Leistungen der Tiere und höhere Lebensqualität der Menschen. Wie sie das schaffen, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 14.05.2023 YouTube
  • Folge 9 (9 Min.)
    Viele Kunden wünschen sich Eier von glücklichen Hühnern. Aber Freiland-Hühner-Haltung mit Bruderhahn-Aufzucht ist teuer. Das weiß man auch auf dem Tinthof in Vörde. Hinzu kommt, dass der Hof mit einer schwankenden Abnahme von Eiern zu kämpfen hat. Im Sommer werden weniger Eier gekauft, als vor Ostern. Damit er nicht auf den Eiern sitzen bleibt, hat Christian Hülsermann sich eine besondere Vermarktung ausgedacht: Er gibt Hühner-Aktien an seine Kunden aus. Kunden können so Anteilseigner an der Hühnerherde werden und erhalten wöchentlich eine Dividende in Form von Eiern. Wie es der Tinthof schafft, die Hühner artgerecht zu halten und nicht auf den deutlich höheren Kosten sitzen zu bleiben, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 21.05.2023 YouTube
  • Folge 10 (10 Min.)
    CNG als Treibstoff für einen Trecker? Das geht! Das Biogas von Daniel Königs ist eine Besonderheit, denn er macht den CNG-Treibstoff aus Pferdemist. Das Biomethan speist er auch in seine eigene CNG-Tankstelle. Klingt einfach, ist es aber gar nicht. Daniel musste einige technische und vor allem bürokratische Hürden überwinden. Wie die Biomethan-Anlage jetzt funktioniert und wie sich der CNG-Traktor fährt, schaut sich unsere Host Marie Hoffmann (@mariehoffmann697) in einer neuen Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft. an. 🚜 (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 28.05.2023 YouTube
  • Folge 11 (11 Min.)
    Mit Miscanthus heizen, statt mit Öl und Gas? Kann man klimafreundlich Energie sparen und Heizkosten senken? Landwirt Anton Sieverdingbeck hat für sich Miscanthus als neuen Rohstoff zum Heizen entdeckt. Die Pflanze, die auch als Chinaschilf oder Elefantengras bekannt ist, ist sowohl ökologisch, als auch wirtschaftlich interessant. Anton hat den kompletten Hof seines Vaters umgestellt und die Pflanze angebaut. Mit Erfolg: Wie er mittlerweile energieautark geworden ist und mit Miscanthus einen neuen Betriebszweig aufgebaut hat, zeigen wir euch in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 04.06.2023 YouTube
  • Folge 12 (9 Min.)
    Getreide und Gülle in einem Transporter ohne Leerfahrten? Klingt erstmal eklig, ist aber clever. Zumindest, wenn man es so macht, wie Familie Exeler – mit einem Kombiliner. Eine eigene Erfindung. Sie hatte ein großes Problem mit Leerfahrten: Erst die Gülle abtransportieren und dann extra noch einmal mit einem neuen Fahrzeug los, um das Getreide für ihre Schweine zu holen. Nach jahrelangem Tüfteln stand dann der Prototyp für den Kombiliner – „Liquid-X-Liner“. Mittlerweile ein eigener Betriebszweig der Familie, der auch der Umwelt nutzt. Wie das Fahrzeug funktioniert, testet unser Host Thomas Fabry ( @thomasfabry6231 ) in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 11.06.2023 YouTube
  • Folge 13 (13 Min.)
    Der Traum vom eigenen Bauernhof. Jungbauer Dominick Hannuschke hat ihn sich erfüllt – ohne Erbe! Sein Alltag nach der Hofübernahme ist turbulent, voller Überraschungen und bringt unsere Reporterin Chadia Hamadé sogar zum Weinen. Warum? Erlebt mit ihr den Tag bei Dominick! Er hat die außerfamiliäre Hofnachfolge angetreten und rettet einen Bauernhof im Sauerland, den es ohne ihn so jetzt nicht mehr geben würde. Schaut rein in die neue Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 18.06.2023 YouTube
  • Folge 14 (11 Min.)
    Tiertransporte ins Schlachthaus bedeuten viel Stress für die Tiere. Bäuerin Tanja Ketteler setzt daher auf den Weidenschuss: Ihr Vater erschießt die Rinder mit dem Gewehr direkt auf der Weide. Auch im Familienbetrieb Bonkhoff geht man neue Wege mit der mobilen Schlachtung. Unsere Host Kristin Becker war bei beiden Schlacht-Methoden dabei. Wie viel Stress erleben die beiden Tiere wirklich, welche Vor- und Nachteile gibt es und wie viel kostet das? Das erfahrt ihr in dieser Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 25.06.2023 YouTube
  • Folge 15 (11 Min.)
    „Der Klimawandel macht keinen Halt vor Bürokratie“, sagt Landwirt Thorsten Kremershof. Dürre, Waldbrände und Hitzesommer – das stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Wie bewirtschaftet man seine Acker in der Zukunft? Eine mögliche Lösung: Die Agroforstwirtschaft. Dabei soll eine Mischung aus Bäumen, Nutzpflanzen und Tieren den Acker vor Austrocknung oder extremen Niederschlägen schützen und Nährstoffe im Boden speichern. Gleichzeitig profitieren Kühe und Hühner von einer artgerechten Haltung. Als einer der ersten in NRW hat Thorsten auf seinem Hof Agroforst ausprobiert und zeigt uns in der neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft. wie das Weidekonzept funktioniert. (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 02.07.2023 YouTube
  • Folge 16 (8 Min.)
    Wie kann man Energie sparen und Kosten senken und das auf einem Bauernhof, der als Sauenhalter enorme Heizkosten hat und viel Strom für seine Ferkel verbraucht? Dirk Schulze Pellengahr hat für sich eine günstige Alternative zu Gas und Öl gefunden: Heizen mit Sonne und Holz. Schon vor vielen Jahren hat er seinen Betrieb auf erneuerbare Energien umgestellt und ihn so zukunftsfähig gemacht. Die eingesparten Kosten für Strom und Wärme helfen ihm, den Hof wirtschaftlich zu betreiben. Wie genau seine PV-Anlage funktioniert und welche Vor- und Nachteile die Hackschnitzelheizung hat, seht ihr im neuen Video. (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 09.07.2023 YouTube
  • Folge 17 (9 Min.)
    Kann man seinen Hof mit einer solidarischen Landwirtschaft retten? Das hat sich auch Marius Pötting gefragt und nach einem Urlaub in Honduras entschieden, seinen Hof umzustrukturieren. Seine Weiderinder sind geblieben, aber auf den Feldern wächst nun Gemüse. Seitdem gibt es auf dem Vauß-Hof in Salzkotten Gemüse ohne Ende und die Solawi wächst und wächst. Wie genau die Direktvermarktung der Solawi auf dem Hof funktioniert und was in Honduras passiert ist, sodass Marius seinen Hof umgestellt hat, seht ihr in unserer neuen Folge! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 16.07.2023 YouTube
  • Folge 18 (8 Min.)
    Schweine auf der Weide – das ist kein alltägliches Bild. Bei Paul Bird in Kamp-Lintfort ist das jedoch der Alltag. Er hält seine Schweine in Freilandhaltung. In anderen Ländern wie Großbritannien ist das der Standard. Ist die Freilandhaltung auch bei uns ein Konzept, das auf viele Betriebe anzuwenden ist? Es gibt Vor- und Nachteile und einige Dinge, die zu beachten sind. Damit beschäftigt sich @mariehoffmann697 in unserer neuen Folge von Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 23.07.2023 YouTube
  • Folge 19 (9 Min.)
    Wir besuchen Hanna Bonsels auf ihrem Familienbetrieb. Sie haben sich entschieden, auf einem Teil ihrer Fläche Paulownia-Bäume (Blauglockenbaum) anzupflanzen. Welches Investitionsrisiko dieser mutige Schritt für die Familie mit sich bringt und wie genau der Anbau im ersten Anbaujahr funktioniert, seht ihr in unserer neuen Folge! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 30.07.2023 YouTube
  • Folge 20 (7 Min.)
    Wir begleiten Vanessa und Ingmar bei ihrem ersten Tag auf dem Betrieb Haselhorst. Dabei schauen wir uns an, welche Herausforderungen es gibt und was schon ganz gut klappt. Außerdem klären wir die Frage nach der Zukunft der beiden und warum sie in die Landwirtschaft gehen. Unser Host Thomas erlebt dabei zum zweiten Mal seinen ersten Ausbildungstag in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 06.08.2023 YouTube
  • Folge 21 (9 Min.)
    Richard Hölscher muss als Schweinebauer strengeren Auflagen für die Ammoniak-Emissionen einhalten – und das in einem offenen Stall. Seine Lösung: Gülle mit Schwefelsäure anreichern. Neben anderen Methoden setzt der Hof Hölscher auf diese besondere Güllebehandlung. Dadurch werden Ammoniak- und Methan-Emissionen reduziert und gleichzeitig die Gülle nährstoffreicher. Wie genau das funktioniert, welche Hindernisse und Hürden es gibt, erfahrt ihr in dieser Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 13.08.2023 YouTube
  • Folge 22 (9 Min.)
    Viel zu viel Regen in diesem Sommer und jetzt endlich Ernte! Landwirte müssen jetzt bei der Ernte schnell sein. Auf dem Hof von Stefan Vogelsang ( @HofVogelsang) soll die Ernte mit einem XXL Mähdrescher gerettet werden! Durch den großen Drescher kann man nicht nur schneller ernten, sondern die neue Technik erlaubt es auch bessere Einblicke in die Ernte-Ergebnisse zu bekommen. Unser Host Thomas @thomasfabry6231 will wissen, was der Mähdrescher alles drauf hat, welche Parameter beim Dreschen wichtig sind und wie viel Ernte Stefan am Ende einfahren konnte. All das seht ihr in der aktuellen Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 20.08.2023 YouTube
  • Folge 23 (7 Min.)
    Wie kommt eigentlich frisches Obst und Gemüse vom Land in die Stadt? Das fragten sich Daniel und Johannes. Die beiden, die sich über eine Startup-Plattform im Netz kennen lernten, wollten regionale Produkte anbieten und direkt vermarkten, ohne lange Wege. Und zwar alles, was die örtlichen Restaurants, Kitas oder Schulen gerade brauchen. Über persönliche Gespräche und „Problembeschreibungen“ aus dem eigenen Umfeld kamen sie schließlich auf die Idee „Feldling“, ein Lieferdienst für Landwirte.
    Wie der Lieferdienst für die Landwirte funktioniert und wie der Arbeitsalltag bei „Feldling“ aussieht, seht ihr in unserer neuen Folge! (Text: WDR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 27.08.2023 YouTube

weiter

Füge Lokalzeit Land.Schafft. kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App