Folge 31
31. –
Folge 31 (30 Min.)Buchbesprechungen:
Joseph Roth: „Radetzkymarsch“
Alexander Gorkow: „Mona“
Michael Frayn: „Gegen Ende des Morgens“
Georg Forster: „Reise um die Welt“
Miriam Meckel: „Glück der Unerreichbarkeit“
Friedrich Kröhnke: „Wie in schönen Filmen“
Hörbuch-Tipp: Katherine Mansfield „Deutsche beim Fleisch“
Gast: André Heller
31. „Lesen!“-Sendung im ZDF. Elke Heidenreich begrüßt am Freitag, 26. Oktober 2007, 22:30 Uhr als Gast in der Kölner Kinderoper den Wiener Multimedia-Künstler André Heller, der als sein Lieblingsbuch das eines Landsmannes und Bekannten seines Vaters mitbringt: Joseph Roths „Radetzkymarsch“ aus dem Jahre 1932. Zum Start der Sendung stellt Elke Heidenreich die Bücher zweier Journalisten vor: „Mona“, das zweite Buch von Alexander Gorkow, der für die Süddeutsche Zeitung tätig ist, und „Gegen Ende des Morgens“, das erste Buch von Michael Frayn, der seine Karriere beim „Guardian“ und beim „Observer“ begonnen hat.
„Mona“ erzählt von einem Spezialisten für Kühlkettensysteme, der im Auftrag seiner Firma in Bukarest unterwegs ist, dort auf sieben rumänische Schlachthofkettenbetreiber und auf die junge Mona trifft, die dem kühlen Techniker den Kopf verdreht und so turbulente Ereignisse in Gang setzt. Michael Frayns Roman „Gegen Ende des Morgens“, im Original bereits 1967 publiziert und in diesem Jahr in der deutschenÜbersetzung von Miriam Mandelkow erschienen, spielt im Journalisten- und Pressemilieu der Londoner Fleet Street. Mit dem „Weltreisenden“ André Heller gemeinsam stellt Elke Heidenreich neben dem „Radetzkymarsch“, diesen melancholischen Abgesang auf die Habsburger-Monarchie, auch Georg Fosters „Reise um die Welt“ vor, jenen Bericht aus den Jahren 1772 bis 1775, der den Weltumsegler und Forscher, Schriftsteller und Revolutionär zu einem geheimen Klassiker der deutschen Literatur machte.
Klaus Harpprecht hat das Werk jetzt mit einem biografischen Essay versehen neu herausgegeben. Als aktuelle Neuerscheinungen präsentiert Elke Heidenreich darüber hinaus Miriam Meckels „Glück der Unerreichbarkeit“, in der die ehemalige Politikerin „Wege aus der Kommunikationsfalle“ aufzeigt, und den schmalen Band „Wie in schönen Filmen“ des literarischen Geheimtipps Friedrich Kröhnke, der ein sehr intimes Abschiednehmen von einer langjährigen Freundin schildert.
Einer Klassikerin des 20. Jahrhunderts ist der Hörbuch-Tipp gewidmet: Katherine Mansfields „Deutsche beim Fleisch“. In diesem Erzählband zeichnet die neuseeländische Schriftstellerin (1888–1923), eine der Wegbereiterin der literarischen Moderne, mit feinem Humor ein Bild der deutschen Kurgäste, denen sie bei ihren langen Aufenthalten im bayerischen Wörishofen begegnete. Die nächste „Lesen!“-Sendung strahlt das ZDF am Freitag, 7. Dezember 2007, 22:25 Uhr aus. Dann zu Gast in der Kölner Kinderoper: Alice Schwarzer. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.10.2007 ZDF
Füge Lesen! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lesen! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.