In der UdSSR zeigen Glasnost und Perestroika ihre Wirkung. Überall im Lande eröffnen sich den Sowjetbürgern neue Freiräume und bislang unbekannte Ausdrucksmöglichkeiten: Zeitungen werden gegründet, und es beginnt eine kritische Auseinandersetzung mit der stalinistischen Vergangenheit und ihren Relikten.
Parallel dazu wächst die wirtschaftliche Misere. In den Sowjetrepubliken kommt es zu ersten ethnisch begründeten Zusammenstößen. Im gesamten Ostblock steigt die Unzufriedenheit, besonders in den Ländern, deren Führung sich Michail Gorbatschows Reformkurs vehement widersetzt. (Text: arte)