Folge 37

  • 37. Gefahr von Sekten

    Folge 37
    Frank Reiners kämpft um das Sorgerecht seiner Tochter Sarah. Das Mädchen wird von seiner Ex-Frau nach scientologischen Maximen erzogen -? und das bedeutet auch, dass Sarah ihren Vater verstößt, weil er Scientology-Aussteiger ist. Die Geschichte von Frank Reimers ist fiktiv, im ARD-Spielfilm „Bis nichts mehr bleibt“ gezeigt. Doch solche Erlebnisse sind auch Realität. Das zeigen viele Berichte von Aussteigern aus einer Organisation, die sich Kirche nennt. Wo hört Religion auf, wo fängt Sekte an? Der Begriff Sekte ist umstritten. Eine genaue Definition ist selbst in der Psychologie schwierig. Die Verwendung des Begriffs wird von Kritikern als „Schubladendenken“
    oder „Abwertung“ gedeutet.
    Dennoch gibt es verschiedene Merkmale, die eine Sekte kennzeichnen. Eine davon ist, wenn sich eine Gruppe von ihrer Umgebung abkapselt und ihr Heilversprechen mit einem Absolutheitsanspruch verbunden ist. Glauben mit Absolutheitsanspruch prägt auch die großen Weltreligionen. Wo also ist die Grenze zwischen Religion und Sekte? Wie groß ist die Gefahr von Sekten? Und was treibt Menschen an, die einer Sekte beitreten? Über diese und weitere Fragen diskutiert Jacqueline Stuhler mit Sektenberatern, Aussteigern und anderen Betroffenen. Jon Christoph Berndt liefert neueste Informationen und Wissen zum Thema. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.05.2010 EinsPlus

Sendetermine

Di. 25.05.2010
NEU
Füge leben! Was Menschen bewegt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu leben! Was Menschen bewegt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn leben! Was Menschen bewegt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App