2016, Folge 6–12
Manet malt Monet
Folge 6 (5 Min.)Warum sich an der „Barke“, einem Meisterwerk Edouard Manets aus der Neuen Pinakothek, fast idealtypisch die Stilepoche des Impressionismus erklären lässt, ergründen Kunstpädagogikstudenten der Münchner Kunstakademie. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2016 ARD-alpha Der arme Poet von Carl Spitzweg
Folge 7 (5 Min.)1839 Neuentdeckung ist Spitzwegs „Armer Poet“ aus dem Jahr 1839, das der deutschen Spätromantik zugerechnet wird, wirklich keine mehr. Das Ölgemälde gilt sogar als das Lieblingsbild der Deutschen! Zu klären sind aber andere Fragen: Ob es als ein Symbolbild für die heutige Zeit gelten kann oder, was der verarmte Münchner Gelegenheitsdichter tatsächlich zwischen den Fingern hält Kunst entdecken: Carl Spitzwegs „Armer Poet“, 1839 Neuentdeckung ist Spitzwegs „Armer Poet“ aus dem Jahr 1839, das der deutschen Spätromantik zugerechnet wird, wirklich keine mehr. Das Ölgemälde gilt sogar als das Lieblingsbild der Deutschen! Zu klären sind aber andere Fragen: Ob es als ein Symbolbild für die heutige Zeit gelten kann oder, was der verarmte Münchner Gelegenheitsdichter tatsächlich zwischen den Fingern hält (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2016 ARD-alpha Alles andere als Gekrakel … Gerhard Richters Nr. 750/2 …
Folge 8 (5 Min.)Was würde wohl Albrecht Dürer zum „Abstraktem Bild 1991“ von Gerhard sagen? Im Neuen Museum Nürnberg beleuchtet Kulturvermittlerin Anja Skowronski das umfangreiche Werk eines der erfolgreichsten Künstler der Gegenwart. Der vielseitige Maler Gerhard Richter signiert seine Bilder nicht einmal – versieht jedoch jedes einzelne mit einer durchlaufenden Nummer. Kunst entdecken: Gerd Richters „Abstraktes Bild 1991“ Was würde wohl Albrecht Dürer zum „Abstraktem Bild 1991“ von Gerhard sagen? Im Neuen Museum Nürnberg beleuchtet Kulturvermittlerin Anja Skowronski das umfangreiche Werk eines der erfolgreichsten Künstler der Gegenwart. Der vielseitige Maler Gerhard Richter signiert seine Bilder nicht einmal – versieht jedoch jedes einzelne mit einer durchlaufenden Nummer. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2016 ARD-alpha Meisterwerk Asamkirche
Folge 9 (5 Min.)Marmor, Stuck, Gold. Die kleine Kirche strotzt nur so vor prunkvollen Details. Wie können sich zwei Künstler sowas leisten – und das als reine Privatkirche? Das Barockjuwel Asamkirche steckt voller Geheimnisse. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2016 SWR Fernsehen Die gebaute Utopie: Das Münchner Olympiastadion
Folge 10 (5 Min.)Für Kunsthistoriker ist das Olympiastadion Münchens bedeutendstes Gebäude. Warum eigentlich? Und wie kam Architekt Frei Otto auf diese Verbindung von Baukunst und Ingenieurstechnik? Ein Kunsthistoriker geht diesen Fragen auf den Grund. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.2016 SWR Fernsehen Wer bin ich? Das ewige Rätsel um den Bamberger Reiter
Folge 11 (5 Min.)Seit dem Mittelalter sitzt der steinerne Herrscher schon im Bamberger Dom und gibt noch immer Rätsel auf. Ist es der ungarische König Stephan, ein Kaiser oder gar der König der Könige? Und wie wurde er zu einer Art Popstar unter den gotischen Statuen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2016 SWR Fernsehen Aufbruch in die Moderne!: Franz Marcs „Blaues Pferd I“
Folge 12 (5 Min.)Am 4. März 1916 kam Franz Marc bei Verdun ums Leben. Bis heute gilt „Blaues Pferd I“ als sein Meisterwerk und ist DAS Symbol für die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. Warum wurde gerade dieses Pferd weltberühmt? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2016 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Kunst entdecken kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kunst entdecken und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.