bisher 6584 Folgen, Folge 5633–5657

  • Folge 5633
    In einem philosophischen Jahresrückblick nimmt „Kulturzeit“ die Entwicklungen unserer Gegenwart in den Blick. Welche Antworten bietet die Philosophie auf Corona, Trump und Klimawandel? Gert Scobel spricht darüber mit dem Philosophen und Schriftsteller Wolfram Eilenberger. Wolfram Eilenberger war langjähriger Chefredakteur des „Philosophie Magazins“, ist „Zeit“-Kolumnist und moderiert die „Sternstunden der Philosophie“ im Schweizer Fernsehen. „Die Eule der Minerva, sie beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“.
    Mit diesem Zitat macht der große Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutlich, dass philosophische Vernunft erst dann leuchten kann, wenn es dunkel wird. Doch welche Strahlkraft hat die Philosophie in Zeiten einer globalen Pandemie? Welche Philosophinnen und Philosophen bieten Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit? „Kulturzeit“ besucht die Philosophin Eva von Redecker in ihrer Kommune in Brandenburg und fragt, was die Protestbewegungen Black Lives Matter und Fridays for Future miteinander verbindet; konfrontiert mit unterschiedlichen staatlichen Corona-Maßnahmen gehen Philosophinnen und Philosophen aus den 3sat-Partnerländern Österreich und Schweiz der Frage nach, wie man aus philosophischer Sicht politisch richtig urteilt.
    Der Philosoph Michael Hampe fordert angesichts von Fake-News und Verschwörungstheorien eine „dritte Aufklärung“, die ein für alle Mal Schluss macht mit den Illusionen, mit denen wir versuchen, die Lücke zwischen Wissen und Nichtwissen zu füllen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.12.2020 3sat
  • Sturm auf das Kapitol
    War der Sturm auf das Kapitol ein strategisch geplanter Putschversuch, oder lediglich die logische Folge der vergangenen Ereignisse in den Vereinigten Staaten? Darüber spricht „Kulturzeit“ mit der Politikwissenschaftlerin Claudia Brühwiler und dem Historiker Wolfram Siemann.
    „Posikalypse“ und Kultur im Jahr 2021
    2020 war verheerend für die Kultur. Ob Kinos und Theater bald wieder öffnen werden, ist ungewiss. Fest steht: Die Apokalypse hat bereits stattgefunden. In theologischer Sicht steht der Begriff für eine „Enthüllung“ in Krisenzeiten und die Hoffnung auf ein gutes Ende.
    100 Jahre Friedrich Dürrenmatt
    Neben seiner Karriere als Schriftsteller verfolgte der Schweizer Friedrich Dürrenmatt noch eine weniger bekannte Leidenschaft: die Malerei. Wenn er beim Schreiben nicht weiterkam, fantasierte er mit dem Pinsel und löste damit Schreibblockaden. Am 5. Januar 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden.
    Kultur trotz(t) Corona: Parfenov Duo, Musiker
    „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.01.2021 3sat
  • Twitter und die Verantwortung /​ Filmtipp „Pieces Of A Woman“ /​ THEATER.MACHER.INNEN /​ Der magische Piks – Die große Impferzählung und ihre Nebenwirkungen /​ Die Betonbauten des 20. Jahrhunderts /​ Tipp: „Master Cheng in Pohjanjoki“ /​ Tipp … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.01.2021 3sat
  • Die verzweifelte Kunstszene in Moskau /​ Die Buchstabiertafel der Nazis /​ Die KZ-Memoiren des Carl Laszlo /​ Eine deutsche Popmusik-Geschichte /​ Kann das Kino Corona überleben? /​ Soundtrack zur Pandemie /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.01.2021 3sat
  • Die Geschichte der Flucht /​ 20 Jahre Wikipedia /​ Street Art in Corona-Zeiten /​ Kann das Kino Corona überleben? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2021 3sat
  • Kunstraub im Homeoffice /​ Impfpass als Eintrittskarte /​ Simon Rattle in München /​ Johny Pitts’ Reportage „Afropäisch“ /​ Die Band SAULT /​ Kinderbuchtipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2021 3sat
  • Sturm aufs Kapitol – Applaus von rechts in Deutschland /​ Gesprächsgast: Andreas Zick /​ Nawalny in Moskau verhaftet /​ Nachruf Phil Spector /​ Berührend, traurig, lustig – „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ beim Filmfestival Max Ophüls Preis /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2021 3sat
  • Deplatforming – Was bringen Social-Media-Sperren? /​ Corona und die Geschichte des Impfens /​ Gespräch mit Malte Thießen /​ Aberglaube und Magie in Bayern /​ David Schalko: „Bad Regina“ /​ Kultur trotz(t) Corona – „Performances for Pets“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2021 3sat
  • Zeremonie mit Symbolkraft /​ Cathryn Clüver Ashbrook über die USA /​ Das Ende von Rassismus beim Film? /​ Ist Schulschließung der richtige Weg? /​ „kinokino“: David Lynch wird 75 /​ Kulturzeit-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2021 3sat
  • US-Poetin Amanda Gorman /​ Tahrir Platz: zehn Jahre Revolution /​ Emmanuelle Bayamack-Tam: „Arkadien“ /​ Christine Lötscher zu „Arkadien“ /​ Maschinenraum der Kultur /​ Placido Domingo zum 80. /​ Kulturzeit-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.01.2021 3sat
  • Islamismus auf dem Bildungsweg /​ Kampf auf der Bosporus-Brücke /​ Joseph Beuys-Fotografien /​ Kunst-Krimi um Klimt-Gemälde /​ Monika Grütters: Mehr Kultur-Hilfen /​ Buch-Tipp: „Pia Zanetti“ /​ CD-Tipp: „Exodus“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.01.2021 3sat
  • Eine Kulturgeschichte des Wohnens /​ Nachruf Arik Brauer /​ Russland: Putins geheimer Palast? /​ Musik-Tipp: „Schwebungssummer“ /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2021 3sat
  • Freiheit im Würgegriff der Pandemie /​ Brexit – „No Deal“ für die Musik /​ Celeste veröffentlicht erstes Album /​ „Lehrjahre der Männlichkeit“ /​ Literaturkritiker Andreas Isenschmid /​ Kultur trotz(t) Corona – Bea Davies, Comiczeichnerin (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2021 3sat
  • Projekte gegen Antisemitismus /​ Die deutsche Erinnerungskultur /​ Frauenwahlrecht im Film /​ Kultur trotz(t) Corona – Dana Barak, Klarinettistin /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 3sat
  • Urteil im Mordfall Lübcke /​ Gesprächsgast: Martin Steinhagen /​ Dean Dixon – Der erste schwarze Dirigent in Deutschland /​ Johann Scheerer: „Unheimlich nah“ /​ Band Buron klagt wegen Corona-Ausfall /​ Konzerthaus Wien (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.01.2021 3sat
  • Hallie Rubenhold: „The Five“ /​ Geschlechtergerechtigkeit /​ „All the Unknown“: Das Elektro-Klavierduo „Grandbrothers“ mit neuem Album /​ Leipziger Buchmesse 2021 abgesagt /​ Gregor Schneiders „Sterberaum“ /​ Comicbuchtipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.01.2021 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 01.02.2021 3sat
  • Putsch in Myanmar: Aung San Suu Kyi /​ Felix Heiduk über den Putsch /​ Kino und politische Bildung /​ Die britische Band Sleaford Mods /​ Plötzlich Sehnsuchtsort Büro? /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2021 3sat
  • Linksalternative und Coronaleugner /​ Putin, Protest und Kommunikation /​ Sonja Zekri über Putins Nawalny-Kampf /​ Haruki Murakamis neuer Erzählband /​ Übersetzen aus dem Japanischen /​ Kultur trotz(t) Corona: – Stefanie Ruck, Jazzsängerin /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.02.2021 3sat
  • Folge 5652
    Deutsche Kunstmuseen wollen raus aus dem Lockdown. In einem Brief an die Kulturverantwortlichen fordern die Museumsleitungen schnelles Handeln. Ihre Begründung: Museen haben nicht nur optimale Hygienekonzepte. Als Erlebnis- und Bildungsorte geben sie Halt, Hoffnung und Zuversicht. „Kulturzeit extra“ fragt, was Publikum und Machern am Kunstbetrieb am wertvollsten ist und sucht nach Perspektiven. Wie geht es weiter mit den Museen nach dem Lockdown? Wie verändert sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kunst durch die Krise? Die europäische Museumslandschaft ist lahmgelegt.
    Die Häuser für das Publikum geschlossen. Wie sieht es aus hinter verschlossenen Türen? „Kulturzeit extra“ blickt sich um in europäischen Museen und spricht mit Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen, über ihre Forderung nach einer baldigen Öffnung der Museen und mit der „Monopol“-Chefredakteurin Elke Buhr darüber, was die Museen aus der Krise für die Zukunft lernen können. Ist die Krise vielleicht eine Chance? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.02.2021 3sat
  • „Happy End, Mr. Obama?“ /​ Queere TV-Stars outen sich /​ Diversität im Film /​ Schweiz: 50 Jahre Frauenwahlrecht /​ Die ’Ndrangheta und Corona /​ Das Publikum – ein Gedicht /​ Kinderbuch-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.02.2021 3sat
  • „Lockdown light“ in Österreich /​ Ein Stufenplan soll die Kultur retten /​ Dante Alighieri zum 700. Todestag /​ Emilia Roig: „Why We Matter“ /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.02.2021 3sat
  • Gerichtsurteil: Holocaust-Forscher /​ Auswahl für das Theatertreffen steht /​ „Krass“ von Martin Mosebach /​ Ursula März über das Buch „Krass“ /​ Fragen an Thomas Bernhard /​ „Kabul, City in the Wind“ /​ Warum wir Perspektiven brauchen /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2021 3sat
  • Das große Schulversagen /​ Gespräch mit Dieter Kosslick (1) /​ Dieter Kosslick – eine Autobiografie /​ Gespräch mit Dieter Kosslick (2) /​ Kinosterben und Streaming-Plattformen /​ Gespräch mit Dieter Kosslick (3) /​ Ärger am Deutschlandhaus /​ Tipp … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 3sat
  • Folge 5657
    Die Diskussion um gendergerechte Sprache entflammt die Gemüter. Gehört Gendern zu einer notwendigen Sprachentwicklung oder ist es identitätspolitischer Aktivismus? Moderatorin Cécile Schortmann diskutiert mit ihren Gästen das Für und Wider gendergerechter Sprache. Mit dabei: die Autorin Julia Korbik, die Sprachwissenschaftlerin Ewa Trutkowski und die Historikerin und Medizinethikerin Livia Prüll. Es gibt keine Einigkeit, dafür reichlich hitzige Diskussionen: Die Rede ist von gendergerechter Sprache. Während Befürworterinnen und Befürworter sagen, das generische Maskulinum sei ein sprachliches Unsichtbarmachen von Frauen und von nicht-binären Menschen, werfen Gegner den Genderaktivistinnen und -aktivisten vor, dass Gendern die deutsche Sprache zerstöre und seine Einführung nur von überempfindlichen Minderheiten und Eliten gefordert werde.
    Das sind nur einige Aspekte der aktuell geführten Debatten. Gibt es eine Lösung in dieser Kontroverse? „Kulturzeit extra“ fragt nach – bei Befürworterinnen und Befürwortern und Gegnern. Wir sprechen mit der feministischen Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch, die seit Jahrzehnten für eine geschlechtergerechte Sprache kämpft, treffen den Autor Nele Pollatschek, der sich strikt für die Verwendung des generischen Maskulinums ausspricht und der Meinung ist, Gendern mache die Diskriminierung nur noch schlimmer.
    „Kulturzeit extra“ taucht außerdem in die Berliner Queerszene ein und spricht mit der Genderforscherin Patsy l’Amour laLove und Jan Noll, dem Chefredakteur des queeren Stadtmagazins „Siegessäule“. Welchen Stellenwert hat Gendern in der queeren Szene? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.02.2021 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App