Ötzi zog noch zu Fuß über die Alpen. Doch der heutige Tourist bucht bereits Plätze für einen Ausflug in den Weltraum. Die Entwicklung der Fortbewegung hat wie kaum eine andere die Entwicklung der Menschheit beeinflusst. Der Satz des Österreichischen Kabarettisten Helmut Qualtinger „Ich weiß zwar nicht, wo ich hin will, dafür bin ich aber schneller dort“ ist Ausgangspunkt für eine historische Reise vom Rad bis zur Rakete. Der dritte Teil der Reihe „Kulturgeschichten“ zeigt Aspekte
der Geschichte der Fortbewegung. Er stellt die Frage, wie sehr der Drang nach Mobilität die Gesellschaft und den Alltag des einzelnen Menschen verändert. Ob Sklavenhandel, Kriege, Vermischung der Kulturen, gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten, Beschleunigung des Lebens, Stauwahnsinn und Aggressionen auf europäischen Autobahnen oder die „Verkehrs-Anarchie“ auf den Straßen der niederländischen Stadt Drachten. Den Zuschauer erwarten 30 Minuten spannende Informationen. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereMi. 04.04.2007BR-alpha
Sendetermine
Fr. 31.08.2018
09:30–10:00
09:30–
Mo. 10.10.2016
09:30–10:00
09:30–
Fr. 07.10.2016
19:00–19:30
19:00–
Mi. 23.07.2014
06:50–07:20
06:50–
Mo. 14.10.2013
06:15–06:45
06:15–
Fr. 11.10.2013
17:15–17:45
17:15–
Sa. 11.08.2012
13:00–13:30
13:00–
Fr. 10.08.2012
16:00–16:30
16:00–
Mi. 04.04.2007 NEU
Füge Kulturgeschichten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturgeschichten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturgeschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.