Staffel 1, Folge 1–10
Staffel 1 von Kriminalfälle, die Geschichte machten startete am 09.09.2017 bei arte.
1. Der UFO-Mythos von Roswell (Roswell, l’invention des soucoupes volantes)
Staffel 1, Folge 11947 meldete die amerikanische Luftwaffe den Absturz eines unbekannten Flugobjekts in der Nähe von Roswell im US-Bundesstaat New Mexico. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der internationalen Presse, und der Begriff „fliegende Untertasse“ fand Einzug in den Sprachgebrauch. Während sich der Kalte Krieg abzeichnete und Verschwörungstheorien Hochkonjunktur hatten, beflügelte der UFO-Mythos die Fantasie der Menschen und wurde zu einem zentralen Science-Fiction-Motiv. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2017 arte 2. Der Tod von Lady Di (La mort de Lady Di, la presse contre la Couronne)
Staffel 1, Folge 21997 erschütterte der tragische Unfalltod von Lady Di in Paris die ganze Welt. Diana, der die Boulevardpresse bis zum tödlichen Crash auf den Fersen war, wurde zu einer Symbolfigur für die negative Seite der Berühmtheit. Der Unfall löste heftige Empörung über skrupellose Paparazzi aus und verstärkte gleichzeitig die weltweite Faszination mit der „Königin der Herzen“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2017 arte 3. Das Doppelleben der Violette Nozière (L’empoisonneuse parricide)
Staffel 1, Folge 3Im August 1933 vergiftete die 18-jährige Violette Nozière in Paris ihren Vater, kurz darauf gestand sie die Tat. Als Motiv nannte sie sexuellen Missbrauch. Das patriarchalisch geprägte Frankreich wollte davon nichts wissen und forderte vehement die Hinrichtung des „Monsters im Rock“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2017 arte 4. Der Kindsmörder Albert Soleilland und die Todesstrafe (L’Affaire Soleilland, l’enfance assassinée)
Staffel 1, Folge 4 (26 Min.)Paris, Januar 1907. Albert Soleilland wird wegen Vergewaltigung und Mordes an der kleinen Martha angeklagt. Die Presse berichtet über jedes noch so kleine Detail des Falls und macht das Verbrechen zur Sensation. Doch nicht nur das: Um die Jahrhundertwende steht Frankreich kurz davor, für die Abschaffung der Todesstrafe zu stimmen. Eigentlich. Doch die Aufregung um den Mord an Martha und die Pressestimmen, die nun plötzlich die Dienste der Henker anpreisen, bleiben nicht ohne Wirkung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2017 arte 5. Jack the Ripper – Der Mythos des Serienmörders (Jack l’éventreur, l’invention du serial killer)
Staffel 1, Folge 51888 hält eine furchtbare Mordserie London in Atem. Ein Serienmörder treibt sein Unwesen. Der Täter bekennt sich zu den Taten und gibt sich selbst das Pseudonym „Jack the Ripper“. Im damaligen puritanischen England von Königin Viktoria befindet sich die wissenschaftliche Polizeiarbeit mit ihren Methoden noch in den Kinderschuhen, was zur Lösung des Falles erschwerend hinzukommt. Auch die Boulevardblätter bauschen den Fall auf, um ihre Auflage zu erhöhen. Die Verbrechen führen schnell zu Debatten über Armut und Prostitution in der viktorianischen Gesellschaft. Die sensationsgierige Presse befeuert die Spekulationen mit spektakulären Illustrationen.
In großer Auflage greifen auch makabre Groschenromane wie „Penny Dreadful“ die Fälle auf, und „The Illustrated Police News“, das erste englische Boulevardblatt, erlebt mit der Berichterstattung über den Fall seine Sternstunde. Dabei behindert die Zeitung die Polizeiarbeit, indem sie Hinweise, wie beispielsweise die Pläne der Tatorte, veröffentlicht. Die ungelöste Mordserie in den nebligen Gassen von Whitechapel wird zum Mythos, und Jack the Ripper geht als erster Serienmörder in die Geschichte ein. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2017 arte 6. Fritz Haarmann – Der Schlächter von Hannover (Fritz Haarmann, un vampire dans la république de Weimar)
Staffel 1, Folge 61924 finden spielende Kinder in der Leine bei Hannover mehrere menschliche Schädel. Anschließend werden im Flussbett Hunderte von Knochenstücken geborgen, die auf mindestens 24 junge Männer schließen lassen. Die Polizei geht von einem Serienmörder aus und verhaftete bald einen Verdächtigen: Fritz Haarmann, bekannter Kleinkrimineller, Homosexueller und Polizeispitzel. Die Bluttaten des Mannes werden in der Presse ausgiebig ausgeschlachtet und insbesondere über die Art der Tötung wird mit schaudernder Sensationslust spekuliert: Da Bisse in die Kehlen der Opfer nachgewiesen werden, geht Haarmann als „der Vampir“, „der Kannibale“ oder „der Schlächter“ von Hannover in das kollektive Gedächtnis ein. Im politisch unsicheren Klima der Weimarer Republik üben Haarmanns Taten eine morbide Faszination aus, die auch nach dessen vollzogener Todesstrafe nicht nachlassen: Als vermeintliches Sinnbild für die „Verdorbenheit“ des Weimarer Systems wird sein Mythos auch von den Nazis instrumentalisiert … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2017 arte 7. Das Jonestown-Massaker (La tuerie de Jonestown, une apocalypse américaine)
Staffel 1, Folge 7Nordwesten Guyanas, im November 1978: In Jonestown nahe der Grenze zu Venezuela lebten etwa 1.100 Menschen mitten im Dschungel, in einem totalitären Sektenstaat, hermetisch abgeriegelt von der Außenwelt. Nach einer apokalyptischen Messe von Reverend Jim Jones, dem Anführer des Mitte der 50er Jahre in den USA gegründeten „Peoples Temple“, kam es am 18. November 1978 zum Massenselbstmord von 918 Sektenmitgliedern. Unter den Toten befanden sich 270 Kinder. Rund 15 Sektenanhänger versuchten unter der Obhut des US-Kongressabgeordneten Leo Joseph Ryan, Jr. zu fliehen und zurück in die USA zu fliegen. Ryan hatte sich in Begleitung eines Kamerateams ein Bild von Lage vor Ort machen wollen. Am zehn Kilometer von Jonestown entfernten Flugfeld von Port Kaituma wollte Ryan mit seinem Team in das Flugzeug einsteigen, als ein Wagen mit Sektenanhängern nahe an die Maschine heranfuhr.
Enge Vertraute von Jim Jones stiegen aus dem Wagen aus und eröffneten das Feuer auf die Menschen um das Flugzeug herum. Fünf Menschen wurden getötet: der Kongressabgeordnete Ryan, der NBC-Reporter Don Harris, der Kameramann Bob Brown, der Fotograf Greg Robinson und die Jonestown-Bewohnerin Paddy Paws. Die Schilderungen der Journalisten und die grauenvollen Bilder aus Jonestown riefen auf der ganzen Welt Entsetzen hervor. Es war der größte Massenselbstmord der modernen Geschichte. Das Drama warf einen dunklen Schatten des Schreckens auf die Gemeinschaftsideale und die spirituellen Bewegungen der 70er Jahre. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2017 arte 8. Das Valentinstag-Massaker (Le massacre de la Saint-Valentin, l’apogée du gangstérisme)
Staffel 1, Folge 8Chicago, 14. Februar 1929: Am Valentinstag erschossen Al Capones Ganoven in einer Autowerkstatt sieben Mitglieder der North Side Gang unter Bugs Moran ein Racheakt in Zeiten der Prohibition, der Teil eines Bandenkriegs zweier rivalisierender Verbrechersyndikate war. Ein fünfköpfiges Killer-Team fuhr in zwei schwarzen Limousinen, die denen der Chicagoer Kriminalpolizei täuschend ähnlich sahen, um 10:30 Uhr an der Autowerkstatt in der Clark Street vor. Zwei der Killer trugen Polizeiuniformen und inszenierten eine Razzia die sieben Opfer wurden gegen die Wand gestellt und kaltblütig hingerichtet. Die von Kugeln durchlöcherten Körper wurden später von der Polizei gefunden.
Obwohl sich keine Prominenten unter den Opfern befanden, wurde in der Presse ausführlich über das Blutbad berichtet. Für die Medien war das Valentinstag-Massaker ein Scoop, erstmals zeigten sie auch die Gesichter der Opfer. Schon bevor die ganze Welt über Zeitung und Radio die schwierigen Ermittlungen im Fall Valentinstag-Massaker im Detail verfolgen konnten, war Al Capone ein Medienstar. Nach mehreren kürzeren Inhaftierungen, unter anderem wegen Waffenbesitzes, wurde Al Capone 1931 zu elf Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Für seine Morde wurde er nie angeklagt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2017 arte 9. Der Anden-Crash (Le crash des Andes, l’inavouable anthropophagie)
Staffel 1, Folge 9 (26 Min.)Der Luftwaffenflug 571 der Fuerza Aérea Uruguaya startete am 12. Oktober 1972 von Montevideo aus mit dem Ziel Santiago de Chile. Dorthin wollte das Rugby-Team „Old Christian’s Club“ zu einem Freundschaftsspiel. An Bord waren auch Freunde und Bekannte. Die meisten waren erst 19 oder 20 Jahre alt, Studenten und junge Rugby-Sportler. Für viele war es der erste Flug überhaupt. Auf Höhe der Anden verschwand das Flugzeug am 13. Oktober nach einem Zwischenstopp dann plötzlich vom Radar, kollidierte in 4.000 Meter Höhe mit einem Berg und raste in eine Schneebank. Zwölf Menschen starben bei dem Aufprall, fünf weitere noch in der ersten Nacht.
16 Passagiere überlebten den Flugzeugabsturz und 72 Tage in der eisigen Kälte des Hochgebirges. Es herrschten extreme Minusgrade teils bis zu 40 Grad unter Null. In der ganzen Welt berichteten die Medien über das tragische Unglück. Die unglaubliche Geschichte der Geretteten verstörte viele. Wie war es ihnen gelungen, zu überleben? Nach und nach kam die unaussprechliche Wahrheit ans Licht: Um dem sicheren Tod zu entgehen, taten sie das Unvorstellbare: Sie aßen das Fleisch ihrer toten Kameraden. Als „Wunder der Anden“ ging das Drama im Jahr 1972 in die Annalen ein. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2017 arte 10. Abe Sada – Von Liebe und Tod (Abe Sada, un crime passionnel au Japon)
Staffel 1, Folge 10 (26 Min.)Tokio, 1936. Am 18. Mai elektrisiert ein ungewöhnliches Verbrechen die japanische Öffentlichkeit: Die ehemalige Geisha Abe Sada erdrosselt ihren Liebhaber durch erotische Strangulation, trennt ihm anschließend die Genitalien ab und ritzt ihren Namen in seine Haut. Bei ihrer Verhaftung empfängt die junge Frau die Polizei lächelnd und ohne Reue und erklärt, sie habe aus Liebe getötet. Der Fall, der so manchen Moralkodex ins Wanken bringt, wurde schnell zur Ikone der verrufenen Seite Japans stilisiert und von der Presse gierig aufgegriffen. Denn der erotisch motivierte Mord ereignet sich zu einer Zeit extremer gesellschaftlicher Spannungen: Die instabile Regierung unter Kaiser Hirohito muss mit einem wachsenden Nationalismus kämpfen, seit Beginn der Dreißigerjahre erlebt das Land eine schwere Wirtschaftskrise und innerhalb des autoritären Militärs wird eine Expansionspolitik gefordert.
Dieser wachsende Militarismus ging zudem mit einer puritanischen Repression einher, wobei Erotik, sexuelle Abweichung und Morbidität aufs Engste miteinander verknüpft wurden. Sadas Tat und deren öffentlicher Prozess wurden so zu einem bis heute vielfach zitierten und medial verarbeiteten Klassiker der japanischen Kultur. Und auch in den Augen des Westens steht der Fall Abe Sada für die Fantasievorstellung einer zügellosen japanischen Erotik quasi als Kontrastfolie zur restriktiven Sexualmoral der europäischen Zwischenkriegszeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2017 arte
Füge Kriminalfälle, die Geschichte machten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kriminalfälle, die Geschichte machten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kriminalfälle, die Geschichte machten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail