Elektronische Patientenakte: Wie sicher sind die sensiblen Daten? Bald müssen auch in Deutschland Ärzte die elektronische Patientenakte anbieten. Aber sind die sensiblen Daten über Krankheiten und Medikamente in dieser Akte auch sicher? In anderen europäischen Ländern kam es immer wieder zu Datenpannen. Grüne Kraftstoffe: Wie die Politik bremst Biomethan oder synthetisch hergestelltes Gas sind wirtschaftlich, klimaneutral und produzieren keine Stickoxide. Trotzdem bremst die Bundesregierung hier. Offensichtlich hat man Angst, dass sich sonst das Elektroauto nicht durchsetzen wird. Damit nicht genug: Jetzt gibt es auch noch Widerstand aus Brüssel. FDP-Europaliste: bayerische Kandidatin abgestraft Bayerns FDP will die Europawahl nutzen, um im Freistaat bekannter zu werden. Doch die Bundespartei macht den Bayern einen Strich durch die
Rechnung. Nadja Hirsch, die aussichtsreichste Kandidatin aus dem Freistaat für das Europaparlament, wird von den FDP-Delegierten abgestraft. Was steckt dahinter? Sicherheitskonferenz: eine Welt in neuer Unordnung? Am Wochenende beginnt die 55. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Vorsitzende Wolfgang Ischinger warnte noch wenigen Tagen: Die internationale Sicherheitsarchitektur stehe auf dem Spiel. Was bedeutet der Streit um INF-Abkommen oder Nord Stream 2 für die Konferenz? Wie reagiert man darauf? Wolfgang Ischinger im Interview mit „Kontrovers“. Nachschlag: Was sonst noch geschah … Nicht nur die großen Geschichten sind es wert, erzählt zu werden. Manchmal sind es auch die am Rande. Über verirrte und verwirrte Politiker, erstaunliche Auftritte und Fehltritte. Der Nachschlag mit den Highlights der Woche! (Text: BR Fernsehen)