Europaweite Schließung von Ski-Gebieten, Quarantäne und Kontrolle von Tagestouristen aus Österreich. Die bayerische Staatsregierung macht ernst bei der Pandemie-Bekämpfung im Wintertourismus. In Österreich hält sich die Politik die Entscheidung offen. Das sorgt für Konfliktpotential. Über Frust am Berg und Zwist an der Grenze. Christkindlmärkte waren für viele Schausteller die große Hoffnung in diesem Jahr. Nun sind auch diese abgesagt. Nachdem im Sommer fast alle Volksfeste ausgefallen sind, ein herber Schlag. Viele Verkaufsbuden und Fahrgeschäfte sind schon das ganze Jahr in Lagerhallen. Und für die Betreiber geht es um viel mehr als nur um das entgangene Geschäft. Jeden Tag kommen 600 Hilfesuchende zur Bahnhofsmission in München. Die Zahl hat sich binnen eines Jahres verdoppelt. Corona hat die Situation von Menschen, die Hilfe benötigen, viel schwieriger und komplexer gemacht.
Masken, Abstand und menschenleere Städte – bedeuten für Hilfsorganisationen und Obdachlose große Probleme. Und nun kommt der Winter. Für den Kauf eines Elektroautos gibt es eine satte Förderung. Doch in absehbarer Zeit fehlt es an Ladestationen. Eine Lösung sollen Ladeboxen in der heimischen Garage sein – doch der Teufel steckt im Detail: Fehlende Leerrohre und veraltete Elektrik sorgen für überraschende Kosten. Und die Koalition streitet in Berlin über die Lösung des Problems. Am 26. September jährte sich das Oktoberfestattentat zum 40. Mal. Von Anfang an gab es Hinweise auf Verbindungen in die rechtsextreme Szene. Trotzdem dauerte es fast 40 Jahre, bis die Tat offiziell als „rechtsextrem“ eingestuft wurde. Kein Einzelfall. Seit den 80er Jahren werden solche Anschläge immer wieder geistig Verwirrten oder dem „Milieu“ zugeschrieben. Eine gefährliche Verharmlosung. (Text: BR Fernsehen)