Dokumentation in 4 Teilen, Folge 1–4
1. Teil 1
High Heels, Flip-Flops oder doch lieber Ballerinas? Was ist Mode und was ist und war modern? Kriege und gesellschaftliche Veränderungen kann man auch anhand modischer Strömungen ablesen, wissen Modehistoriker: Mit dem verlorenen Ersten Weltkrieg wurden im Berlin der zwanziger Jahre die Röcke der Damen kürzer. Hitler bestimmte im Dritten Reich, was Frauen zu tragen haben – und schuf so ein neues Frauenbild. In der Nachkriegszeit wurde die Weiblichkeit wiederentdeckt – Frauen wurden zu Schmuckstücken ihrer Männer. Wie wirken Mode und Rollenbilder zusammen? (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2013 Spiegel Geschichte 2. Teil 2
Ab 1961 trennte die Berliner Mauer auch die Modeindustrie. Sie vergegenwärtigte zwei Wertesysteme, die auch in der Mode ihren Ausdruck fanden. Die Werbung griff die neuen Rollenverständnisse der sechziger Jahre auf. Mit der aufkommenden sexuellen Revolution änderte sich der Zeitgeist. Der Minirock der Londoner Designerin Mary Quant wurde salonfähig und gab seinen Trägerinnen ein neues Selbstbewusstsein … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2013 Spiegel Geschichte 3. Teil 3
Ende der sechziger Jahre begann in Deutschland die Zeit der Friedens- und Protestbewegung – Hippie-Mode und Blumensymbolik hielten auch in der Modewelt Einzug. Mit den achtziger Jahren wurden Bundfaltenhose, Nietengürtel und Tennissocken en vogue: Alles war möglich, nichts verboten! Erst als in den Neunzigern der Kult um Topmodels wie Claudia Schiffer entstand, wurden die Regeln wieder strenger … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2013 Spiegel Geschichte 4. Teil 4
Die neunziger Jahre waren die Ära der Supermodels: Claudia Schiffer und Linda Evangelista schwebten über die Laufstege in Paris und London. Mit der Jahrtausendwende spaltete sich die Modeindustrie: Wir folgen der High Society zu einer protzigen Pelzpräsentation von Alfredo Pauly und sprechen mit dem Berliner Designer Michael Michalsky, der Nachhaltigkeit für den wichtigsten neuen Trend hält. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2013 Spiegel Geschichte
Füge Kleider machen Leute – Mode made in Germany kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kleider machen Leute – Mode made in Germany und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kleider machen Leute – Mode made in Germany online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail