Erst eine gewonnene Landratswahl, jetzt stellt sie einen Bürgermeister: die AfD ist im Aufwärtstrend und möchte sogar einen Kanzlerkandidaten nominieren. In Ostdeutschland ist sie laut Umfragen die beliebteste Partei, jeder Vierte würde ihr dort seine Stimme geben. Im Bundesdurchschnitt ist es jeder Fünfte. „Wir werden Sie jagen“, rief Alexander Gauland 2017 den Altparteien zu. Wer ist heute – bei Umfragehöchstwerten von 20,5% – der Jäger, und wer der Gejagte? Das Thüringer Landesverwaltungsamt in Weimar hat angekündigt, die persönliche Eignung und Verfassungstreue des gewählten AfD-Landrats Robert Sesselmann zu überprüfen – und seinen Wahlsieg im Falle eines negativen Befundes für ungültig zu
erklären. Erste Stimmen in der Union fordern offen ein Verbot der Partei. Für CDU-Chef Friedrich Merz ist die „Alternative für Deutschland“ kein politischer Gegner, sondern ein „Feind der Demokratie“. Und trotzdem sitzen – demokratisch gewählt – fast 80 Abgeordnete der AfD direkt neben der Union im Deutschen Bundestag, im Herz der Demokratie. Warum wird es immer schwieriger gegen die AfD Politik zu machen oder gegen die AfD Wahlen zu gewinnen? Wie sollen die Altparteien mit dem Stimmungshoch bei der AfD umgehen? Wohin führt das kategorische Ablehnen einer Zusammenarbeit, wenn klare Mehrheiten immer unwahrscheinlicher werden? Gäste: Sepp Müller, CSU, Enxhi Seli-Zacharias, AfD. (Text: ServusTV)
Deutsche TV-PremiereMi. 05.07.2023ServusTV Deutschland