Schweizergarde spielt Fußball – Neue Gemeindemodelle – Freiheit und Grenzen im Internet Moderation: Britta Hundesrügge Fußball: Schweizergarde gegen Bayerische Auswahl von Stefan Hoffmann Fußball satt gibt es in diesen Wochen in Brasilien. Es wird gejubelt, mitgefiebert und natürlich gewettet, wer denn nun der Weltmeister wird. Wer auf diese Jungs wettet, die wir ihnen gleich zeigen, der kann mit seiner Wette kein Geld verdienen. Dafür aber hat er jede Menge Spaß und ein unvergessliches Erlebnis. Denn in diesen Tage gab es in Rom ein Länderspiel mit Seltenheitswert: Die Bayerische Klerus-Fußballmannschaft trat gegen das Team der Schweizergarde an. Neue Modelle für die Gemeindearbeit von Bernadette Schrama Sie helfen mit, die Kirche zu schmücken, läuten sonntags die Glocken, betreuen ältere Menschen. Die Kirchengemeinden wären ohne die Hilfe der zahlreichen Ehrenamtlichen völlig überfordert. Aber die Aufgaben werden immer mehr! Einen Weg mehr Ehrenamtliche zu finden, schlägt die Diözese Würzburg mit einem Modellprojekt ein, bei dem es um „ergänzende Gemeindeleitung“ geht. Jahresempfang der Nürnberger Regionalbischöfe von Paul Schremser Das worldwideweb dominiert mittlerweile unsere Welt. Die Teenager werden nicht mehr als Teenager, sondern als „digital natives“ bezeichnet. Und wenn wir mal ehrlich zu uns selbst sind, müssen wir zugeben, dass wir keinen Tag mehr verbringen, ohne einen Blick ins Internet zu werfen. Ein Leben ohne Internet ist für viele nicht
denkbar. Aber das Internet gerät zunehmend außer Kontrolle, weil es einfach schwer bis gar nicht kontrollierbar ist. Oder doch? Über Freiheit im Netz und wo diese endet, das war das Thema beim Jahresempfang der evangelischen Nürnberger Regionalbischöfe. Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 22. Juni 2014 Redaktion: Helmut Degenhart Sprecherin: Sandra Schumacher Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau. Kirchenthemen auch auf www.christpod.de Katholische Landvolkbewegung – Treffen in Würzburg von Bernadette Schrama Leben auf dem Land – das klingt idyllisch nach frischer Luft und heiler Welt. Die Realität ist aber oft anders. Um Menschen auf dem Land zu helfen, darum kümmert sich seit 50 Jahren „Firmarc“. Eine Organisation der katholischen ländlichen Erwachsenenbewegung in mehr als 60 Ländern der Erde. Regelmäßig treffen sich die Delegierten, diesmal im Bistum Würzburg. Krisenintervention in der Schule von Daniela Bahmann Was Schulen und Lehrer alles leisten müssen, ist enorm. Die Vermittlung von Lesen, Schreiben und Rechnen ist nur ein Teil. Richtig gefordert und zum Teil bis an die eigenen Grenzen gefordert als Mensch mit Einfühlsamkeit und Verständnis sind Schulen vor allem dann, wenn etwas Schreckliches passiert. Zum Beispiel wenn ein Lehrer stirbt, Schüler ein Elternteil oder gar Geschwister verlieren. Für solche Krisensituationen gibt es Teams, die dann zur Stelle sind und sich kümmern. (Text: kircheinbayern.de)