Folge 1

  • 1. Discofieber

    Folge 1
    Tanzen unter der glitzernden Discokugel! Die neue Bewegung aus Amerika hatte auch Nordrhein-Westfalen fest im Griff und war vor allem durch den Film „Saturday Night Fever“ in aller Munde. John Travolta wurde zur Ikone der Zeit. Die Handlung des Films entsprach in etwa dem Lebensgefühl: Raus aus dem tristen Alltagsleben und für eine Nacht ein Star sein. Das Ruhrgebiet war besonders empfänglich für den neuen Trend. Denn der elektrisierende Sound stand im krassen Kontrast zur harten Arbeitsrealität der Kumpel. Auf der Tanzfläche konnte der Kohlestaub abgeschüttelt werden – und das jede Nacht.
    In einem Meer aus bunten Lichtern, Nebelschwaden und tanzenden Körpern. Zu den bekanntesten Discos zählte seinerzeit das „Flash Light“ in Gelsenkirchen: Das ehemalige Corso Kino wurde über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt. Gäste aus dem Münsterland, Köln oder den Niederlanden kamen in das unscheinbare Haus im Stadtteil Bulmke. Abend für Abend tauchten Jugendliche und junge Erwachsene ab in die Discowelt und tanzten bis in den frühen Morgen zum Sound der
    Zeit.
    Die Discomusik war Ausdruck eines neuen hedonistischen Lebensgefühls und stand für sexuelle Freiheit, Flucht aus der Routine und Spaß am Leben. Dieser unverwechselbare Sound inspiriert noch heute DJs und Produzenten. Selbst die Tagesschau berichtete seinerzeit: „Die Temperaturen und der Umsatz steigen in den 8.000 deutschen Diskotheken“. Reinhard Schwalm, der ehemalige Besitzer des „Flash-Light“, sorgte auch für Live-Auftritte und holte die Gruppe „Silver Convention“ schon vor ihrem großen Durchbruch ins „Flash Light“.
    Er wusste, was seinem Publikum gefällt. Er investierte in immer neue Soundanlagen und beschäftigte schon früh neben einem DJ auch einen „Licht-Jockey“. Die Dokumentation von Oliver Schwabe erzählt am Beispiel einer typischen Ruhrgebietsdisko die Geschichte eines Trends aus den USA, der die Menschen hier zum Tanzen brachte. Der Film lebt von den Erzählungen des ehemaligen Betreibers, den Kellner:innen und DJs sowie der Gäste. Zusammen mit der reichen Fülle des Archivmaterials lässt der Film diese für viele so prägende Zeit noch einmal aufleben. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.03.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereDo 16.03.2023ARD Mediathek

Sendetermine

So 20.03.2022
11:45–12:30
11:45–
Fr 18.03.2022
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Jung in den 80ern kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Jung in den 80ern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Jung in den 80ern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…