Wie geht es Jugendlichen, die 40 Kilometer vom havarierten japanischen Atomkraftwerk entfernt leben, ein Jahr nach der Katastrophe in Fukushima? Wie haben sich ihr Leben und ihre Gesundheit verändert? Wie denken sie und welche Zukunftspläne haben sie? Wie gut informiert die japanische Regierung über die
Verstrahlung und ihre Folgen? Wie gehen die Menschen mit der Radioaktivität um? Wie ist inzwischen ihr Verhältnis zum Thema Energie? Und was bewirkt die neue Anti-Kernkraftbewegung? Mit den Antworten auf all diese Fragen erhält man auch Einblicke in japanische Lebens- und Denkweisen. (Text: SWR)