Jahrzehnte in Rot Weiß Rot Folge 4: Die 80er Jahre
Folge 4
4. Die 80er Jahre
Alternativtitel: Die 80er Jahre: Die Skandalrepublik
Folge 4
Auftakt für ein Jahrzehnt: der AKH-Skandal.
Bild: ORF
Die Skandalrepublik – Die 80er Jahre sind das Jahrzehnt der Krisen und Skandale. Bruno Kreisky tritt 1983 zurück, sein Erbe zerbröselt. Stahlkrise, Konjunktur-Einbrüche und internationale Rezession beenden den österreichischen Weg in der Wirtschaftspolitik. Die nachfolgende sozial-liberale Koalition aus SPÖ und FPÖ ist recht häufig mit der Beseitigung von Problemen beschäftigt: Hainburgkonflikt, Waldheimaffäre, Weinskandal. Dazu kommen die Auswirkungen der Atomkatastrophe
von Tschernobyl. Auf Kardinal König folgt Hans Hermann Groer. Ab 1986 macht der neue FPÖ-Chef Jörg Haider aus einer rechten, teils akademischen, mittelständischen kleinen Honoratiorenpartei eine stetig wachsende Protestbewegung. Mitte der 80er Jahre beginnt das Computerzeitalter. Am Ende des Jahrzehnts steht eine neue globale Ordnung: Ostblock und Warschauer Pakt brechen zusammen.Eine Dokumentation von Wolfgang Stickler(2. Teil am 5. Dezember, ORF 2) (Text: ORF)