Staffel 1, Folge 1–8

Staffel 1 von In höchster Not – Bergretter im Einsatz startete am 09.04.2025 in der ARD Mediathek und am 14.04.2025 im BR.
  • Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    Einsatz der Bergwacht Ramsau. – Bild: Timeline Production /​ Timeline Production, BR /​ Timeline Production/​BR/​Timeline Production
    Einsatz der Bergwacht Ramsau.
    Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden, noch nie da gewesenen Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar. In der ersten Folge von „In höchster Not – Bergretter im Einsatz“ versetzt ein Notruf die Bergretter der Bergwacht Ramsau in höchste Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist in den Bayerischen Alpen 40 Meter in die Tiefe gestürzt. Luftretter Franz Vogl macht sich bereit, mit dem angeforderten Heli zur Unfallstelle zu fliegen.
    Noch weiß niemand in welchem Zustand sie den Verunglückten dort antreffen werden. Bei einem Absturz aus dieser Höhe muss erfahrungsgemäß vom Schlimmsten ausgegangen werden. Auf dem Weg zum Gipfel des Hochkalter ist ein junger Mann am Rande des Blaueisgletschers in Not geraten. Die Rettungskräfte der Bergwacht rücken sofort aus, doch die Suche gestaltet sich schwierig: Dichter Nebel verschlechtert die Sicht in den Bergen drastisch, eine Luftrettung mit dem Helikopter ist nicht möglich. Jetzt ist der gute Orientierungssinn der Bergretter gefragt. Zwei Trupps suchen aus unterschiedlichen Richtungen nach dem vermutlich stark unterkühlten Mann. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.04.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    In höchster Not: Key Visual.
    Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar. Dieser Einsatz wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben: Ein Wanderer hat sich beim Abstieg des Hochkaltergipfels verstiegen und findet sich plötzlich in einer gefährlichen Steilwand wieder, aus der er einen Notruf absetzt. Die alarmierten Bergretter der Bergwacht Ramsau machen sich sofort auf den Weg.
    Alles läuft nach Plan: Bereits beim Anflug mit dem Helikopter sichten sie den verirrten Wanderer und lassen sich in seiner Nähe absetzen. Doch dann eskaliert die Situation: Statt den Anweisungen der Retter zu folgen, kommt ihnen der Mann in der Steilwand entgegen und bringt sich dabei selbst in höchste Gefahr! Und auch an einem anderen Einsatztag wird es hektisch: Ein Bergwanderer erleidet auf dem Abstieg vom Watzmannhaus eine schmerzhafte Kniescheibenverletzung. Jetzt ist nicht nur körperlicher Einsatz, sondern auch medizinisches Fachwissen von den Rettungskräften der Bergwacht gefragt. Doch noch ist unklar, ob der Patient mit dem Helikopter gerettet werden kann oder die Bergretter ihn mit der Gebirgstrage ins Tal tragen müssen. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.04.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
    Bergretter der Bergwacht Grainau bei einem Einsatz am Jubiläumsgrat der Zugspitze.
    Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar. In dieser Folge erreicht die Bergwacht Grainau ein dramatischer Hilferuf vom höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze.
    Zwei Bergsteiger wurden in 2.900 Metern Höhe im Klettersteig von einem heftigen Gewitter mit Schneesturm überrascht und befinden sich in Lebensgefahr. Bei einem Gewitter im Klettersteig ist das Risiko vom Blitz getroffen zu werden extrem hoch. Einsätze wie dieser verlangen von den Rettungskräften höchste Konzentration. Sich selbst und das Rettungsteam nicht in Gefahr zu bringen, hat oberste Priorität. An einem anderen Einsatztag muss Bereitschaftsleiter Willi Kraus senior per Helikopter einen Bergsteiger retten, der in der Kletterroute „Eisenzeit“ an der Zugspitze durch einen herausbrechenden Stein gestürzt ist.
    Der verletzte Mann und sein Begleiter stecken in schwer zugänglichem Gelände fest. Eine Notfallversorgung ist in dieser Situation kaum möglich. Am Hupfleitenjoch in der Gegend um die Zugspitze bricht sich eine Frau das Handgelenk. Bernhard Kraus, der Sohn des Bereitschaftsleiters folgt dem Vorbild seines Vaters und ist ebenfalls Luftretter. Aber Beruf, Familie und Ehrenamt zu verknüpfen, ist eine große Herausforderung. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.04.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 4 (45 Min.)
    Einsatz der Bergwacht Ramsau.
    Die neue Dokuserie bietet einen fesselnden Einblick in den Alltag von Bergretterinnen und Bergrettern der Bergwachten Ramsau und Grainau. In beeindruckenden Bildern werden echte, teils gefährliche Rettungseinsätze vor der atemberaubenden Kulisse der Bayerischen Alpen dokumentiert, stets aus der Perspektive der ehrenamtlichen Rettungskräfte. Bodycams und 360-Grad-Kameras machen die packenden Einsätze hautnah erlebbar. Drei Freunde sind am kleinen Watzmann von ihrer Kletterroute abgekommen und stecken nun an einem ungeschützten Steilhang in 2.100 Höhenmetern fest. Um 15:10 Uhr setzen sie den Notruf ab. Die Bergretter Lukas und Andi machen sich sofort mit dem Helikopter auf den Weg.
    Die Zeit drängt: Am späten Nachmittag soll eine Gewitterfront mit Starkregen den Berg erreichen. Dieser Einsatz wird den Rettungskräften alles abverlangen! Kaum haben sie die drei Freunde gesichtet, zeigt sich das wahre Ausmaß der Notlage: Einer der Kletterer steht auf einem höher gelegenen, schwer zugänglichen Felsvorsprung, weshalb sich die Retter aufteilen müssen. Andi fliegt mit den zwei leichter zugänglichen Bergsteigern ins Tal. Lukas bleibt zurück und versucht, irgendwie zu dem Verstiegenen zu gelangen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 5
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 6
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 7 (45 Min.)
    Am Höllentalferner hat sich ein Wanderer verirrt und weiß nicht mehr weiter. Luftretter Andreas Pischl von der Bergwacht Grainau kann vom Helikopter nicht direkt am Hilfesuchenden abgesetzt werden und muss mit seinem Kameraden die Rettung aufwendiger koordinieren. Der steile Gletscher ist übersät mit scharfkantigen Steinen, die bei einem Sturz schwere bis tödliche Verletzungen verursachen können. Anderorts erschweren enge Serpentinen und viele Touristen die Rettung einer älteren Dame aus der Höllentalklamm. Sie hat sich den Knöchel verletzt und kann nicht mehr allein absteigen. Die jungen Bergretter Franz und Simon können sie nur zu Fuß mithilfe der Gebirgstrage ins Tal transportieren. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.04.2025 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 8
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.04.2025 ARD Mediathek
Füge In höchster Not – Bergretter im Einsatz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu In höchster Not – Bergretter im Einsatz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App