Folge 15

  • 15. Die 60er Jahre im Südwesten – Zeit des Umbruchs

    Folge 15 (90 Min.)
    Kaum ein Jahrzehnt hat Deutschland und den Südwesten so verändert wie die 60er Jahre. Die Amerikaner erobern den Weltraum, doch daheim auf der Erde häufen sich die Probleme. Die 60er sind die Jahre des Umbruchs und der Konflikte. Minirock und Beatmusik, sexuelle Revolution und gesellschaftlicher Wandel, die Heranwachsenden geraten mit den Konventionen von Gestern aneinander – auch im Südwesten. Markus Brock schaut mit der Beat-Club-Moderatorin Uschi Nerke, dem Schauspieler und Drehbuchautor Burkhard Driest, der Kabarettistin Maren Kroymann und der Reporter-Legende Ulrich Kienzle in die 60er Jahre und ihre eigene Geschichte zurück.
    Maren Kroymann: Im Tübingen der 60er Jahre fängt für sie alles an. Und in ihrem neuen Bühnenprogramm „In my Sixties“ kehrt sie dahin zurück. Die Zeit, die die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin geprägt hat. In einer Tübinger Professorenfamilie ist sie groß geworden. Hier hat sie angefangen, Theater zu spielen. Die 60er Jahre – das bedeutet für Maren Kroymann vor allem Popmusik, das kleine, rote Radio unter ihrer Bettdecke, aus dem so schöne traurige Dusty-Springfield-Lieder kamen und natürlich war sie verknallt in John Lennon.
    Uschi Nerke: Minirock, hohe Stiefel und toupierte Mähne – kein Jugendlicher in den 60ern, der sie nicht kennt. Uschi Nerke ist das Gesicht des Beatclubs. Und der Beat-Club war die erste und einflussreichste Musiksendung im deutschen Fernsehen. Der Weg zu den Stones, Jimmy Hendrix und den Who führte ab 1965 über Uschi Nerke. Hübsch, kess, emanzipiert – für die Bohnerwachsmentalität in deutschen Wohnzimmern war sie die größte und hübscheste Provokation.
    Burkhard Driest: 1965, wenige Wochen vor seinem Juraexamen überfällt der junge Burkhard Driest eine Bank und wandert dafür einige Jahre in
    den Knast. Seine Biografie scheint typisch für manchen der jungen Generation in den 60er Jahren. Er ist ein Draufgänger und ein Bürgerschreck und er hält sich an keine Gesetze. Aus seinen Erfahrungen im Knast entsteht sein erster Roman: „Die Verrohung des Franz Blum“.
    In der Verfilmung spielt er selbst mit. Die Rolle des bösen Buben wird er nie mehr richtig los. Heute ist er ein gefragter Drehbuchautor, er malt und lebt auf Ibiza. Ulrich Kienzle: Richtig bekannt ist er geworden als Komoderator von Bodo Hauser im ZDF-Magazin „Frontal“. Nie zuvor haben zwei Moderatoren vor laufender Kamera so heftig miteinander gestritten. Kienzle war immer der Linke, der „Sozi“ und streitbar und links ist er bis heute. Die 60er Jahre hat er als Fernsehreporter in Nahost erlebt und als Chef der SDR-Abendschau in Stuttgart.
    Damals trug er selbst die typischen Sidewhiskers, die Koteletten bis zum Kinn. An der Bar: Inge und Heinz Buschko sammeln seit Jahrzehnten Werbe- und Reklamefilme. In ihrem historischen Filmarchiv in Filderstadt bei Stuttgart retten sie die amüsanten Dokumente der Zeit. Ein paar ganz besondere Schätze aus den 60er Jahren haben sie dabei, kleine Kostbarkeiten aus einem Jahrzehnt, in dem die Unterhaltungsindustrie das Laufen lernte.
    Bernhard Kimmel: Als „Al Capone von der Pfalz“ ist er in die deutsche Kriminalgeschichte eingegangen. Und seine Geschichte war so wohl nur noch in den 60er Jahren möglich. Tagsüber ging er ganz normal in die Fabrik arbeiten, nachts wurde er zum Bandenchef. Die Raubzüge mit seiner Bande startete er vom pfälzischen Lambrecht aus, insgesamt verübte er mehr als 100 Überfälle und zeitweise wurde er in der Pfalz verehrt wie Robin Hood. Doch ein Polizistenmord brachte ihn hinter Gitter. Nach insgesamt 31 Jahren Gefängnis wird er wegen guter Führung freigelassen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2012 SR

Sendetermine

So. 28.10.2012
14:00–15:30
14:00–
So. 21.10.2012
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Im Südwesten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Im Südwesten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App