Hundert Meisterwerke und ihre Geheimnisse Staffel 4, Folge 2: „Bal du moulin de la Galette“, 1876, Auguste Renoir
Staffel 4, Folge 2
22. „Bal du moulin de la Galette“, 1876, Auguste Renoir
Staffel 4, Folge 2 (26 Min.)
Die Französische Revolution 1789 läutete in Frankreich eine Zeit des Wechsels zwischen Monarchie, Kaiserreich und Republik ein. 1870 wurde die Pariser Bevölkerung von der preußischen Armee belagert, ein Jahr später dann von der französischen Armee, als sich das Volk mit der Pariser Kommune gegen seine Regierung auflehnte. Auf das Elend der Restriktionen folgte die Gewalt der Repression. Nach dem Ende der Konflikte begannen einige Künstler dank neuer Materialien im Freien zu malen: die Impressionisten. Mit der neuen Darstellung des Lichts und Motiven aus dem Alltagsleben konnten sie Publikum und Kritiker zunächst allerdings nicht überzeugen und blieben auf sich
gestellt. Pierre-Auguste Renoir zeigte seinen Freunden in Montmartre eine auf großer Leinwand verewigte Momentaufnahme der ausgebeuteten Arbeiter, mittellosen Künstler und geächteten Prostituierten, die sich sonntags zum Tanz beim „Bal du moulin de la Galette“ trafen, um für einen Augenblick ihre Lage zu vergessen. Auf der Anhöhe über der Stadt der Lichter, die bald zur wichtigsten Hauptstadt der Welt aufsteigen sollte, herrscht eine strahlende Fröhlichkeit, eine lebendige Kraft der Menschen am Rand der Gesellschaft, die Renoir im Spiel des Lichts auf der Kleidung, den heiteren Gesichtern und dem Leuchten eines farbenfrohen Nachmittags zum Ausdruck bringt. (Text: arte)