Staffel 1, Folge 43–62
43. Weana Dudler
Staffel 1, Folge 43Das Dudeln ist untrennbar mit der Wiener Musik aus den Heurigen am Rande der Stadt verbunden. Dort trifft Bertl Göttl auch die beiden wichtigsten Vertreter dieser Kunst, Agnes Palmisano und Rudi Koschelu, und hat sogar Gelegenheit, einem Workshop im Dudeln beizuwohnen. Das diese virtuose Vortragskunst auch international von Bedeutung ist, zeigt die Aufnahme in das nationale Unesco-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2014 ServusTV 44. Kaiserlicher Geburtstag
Staffel 1, Folge 44Aus allen Kronländern der ehemaligen Monarchie strömen historische Regimenter, Musikgruppen und Menschen in historischen Gewändern zusammen. Denn zum 162. Mal gilt es Kaiser Franz Joseph in Gorizia die Ehre zu erweisen. Bertl Göttl begibt sich gemeinsam mit dem Rainerregiment aus Salzburg auf diese Reise in die Vergangenheit und nimmt an den Festlichkeiten zum Kaiser-Geburtstag teil. Selbstverständlich stilgerecht in originaler Uniform und Adjustierung! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2014 ServusTV 45. Almbesuch bei Herbert Pixner
Staffel 1, Folge 45Hoch über dem Südtiroler Passeiertal, auf der Vermohler Madher, trifft Bertl Göttl den im Moment wohl innovativsten Volksmusikanten: Herbert Pixner. Bertl plaudert mit ihm und seinem Vater über seinen musikalischen Werdegang, eine neue Generation an Volksmusikern und über seine vielfältigen künstlerischen Interessen. Musikalisch umrahmt wird dieser Hoagascht natürlich von Herbert Pixner und seinem Trio. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2014 ServusTV 46. Frauendreißiger
Staffel 1, Folge 46Bertl Göttl stattet der Kallbrunnalm in Weißbach bei Lofer einen spätsommerlichen Besuch ab. Er begleitet die alten und jungen Sennerinnen bei ihren Vorbereitungen für den Viehabtrieb und den herannahenden Herbst. Dabei erhält er ganz spezielle Einblicke in das Almleben. Bertl darf beim Furkelbinden, bei der Kräuterweihe und dem Prangstangen-Heuen dabei sein. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Vogelauer Sänger, begleitet von Hans und Maria Auer. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2014 ServusTV 47. In der Gottschee
Staffel 1, Folge 47Sechs Jahrhunderte lang haben sich die Gottscheer ihren alten, deutschen Dialekt und ihre landwirtschaftlichen Traditionen erhalten. Bei seinem Besuch in der Gottschee erfährt Bertl Göttl unter anderem, warum sich in der Region alte Apfelsorten erhalten haben, die im restlichen Europa bereits ausgestorben sind. Lieder, die in alter Mundart über die Schönheit der Heimat und das bäuerliche Leben erzählen, umrahmen diesen Hoagascht musikalisch. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2014 ServusTV 48. Hanswurst – Ein Sauschneider in Wien
Staffel 1, Folge 48Am Rupertikirtag herrscht großer Andrang rund um den Hanswurst, verheißen leichte Schläge mit seiner „Pritsche“ doch Glück, Gesundheit und Fruchtbarkeit – vor allem für junge Frauen. Ausgehend von Salzburg führt dieser Hoagascht in den Lungau, wo die Wurzeln des Hanswurst im vergessenen Gewerbe der Sauschneider zu finden sind. Bertl Göttl reist aber noch weiter bis nach Wien, wo der Hanswurst vor allem im 18. Jhdt. als gesellschaftskritischer Lustigmacher sein Publikum begeisterte. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2014 ServusTV 49. Prangerstutzen und Trombini
Staffel 1, Folge 49Ausgehend von der Werkstatt eines Stutzenbauers im Salzburger Flachgau, über das traditionelle Schießen der Festungsschützen am Rupertikirtag, spannt dieser Hoagascht den Bogen bis nach Norditalien: Im kleinen Dorf San Bortolo delle Montagne sind die Trombini zu Hause, gewaltige Stutzen mit einem Gewicht von 40 Kilo, die ebenso wie die in Salzburg gebräuchlichen Prangerstutzen mit viel Lärm und Rauch kirchliche und weltliche Feste verschönern. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2014 ServusTV 50. Rund um den Buchberg
Staffel 1, Folge 50Diesmal ist Bertl mit dem E-Bike unterwegs, um die Natur rund um den Buchberg umweltfreundlich zu erfahren. Neben der Landschaft sind es vor allem versteckte Kulturgüter, die es zu entdecken gilt: die Gebertshamer Kirche mit dem berühmten Flügelaltar oder die Seccomalerei in der Kapelle Zum guten Hirten in Obertrum. Bertl schaut beim Schneider Wimmer in Schleedorf ebenso vorbei, wie im Schloss Mattsee, wo die Flachgauer Musikanten aufspielen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2014 ServusTV 51. Pustertaler Weisen – Geschwister Oberhöller
Staffel 1, Folge 51Sepp Oberhöller hat 1953 mit seinen damals noch neun Geschwistern zum ersten Mal im Radio gesungen. Bertl Göttl besucht ihn am heimatlichen Jörglmoarhof in Moos im Pustertal, wo er auch mit 70 Jahren noch mit Leib und Seele Bauer ist. Die Liebe zum Singen und Musizieren ist bis heute geblieben, im Kreise der Familie und in Form von Büchern aus seiner Feder werden Liedgut und geistliche Weisen von Generation zu Generation weitergegeben. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2014 ServusTV 52. Bauern helfen Bauern
Staffel 1, Folge 521991 von Doraja Eberle in Salzburg ins Leben gerufen, hilft die Organisation „Bauern helfen Bauern“ seit nunmehr über 20 Jahren in den ehemaligen Kriegsgebieten in Bosnien nach der Maxime „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bertl Göttl war schon zu Beginn mit der Kamera dabei, als eines der ersten von mittlerweile 700 „Salzburger Häuser“ bei Sisak aufgebaut wurde. Dieser Hoagascht spannt den Bogen von den ersten Hilfstransporten zu den heutigen Aktivitäten von „Bauern helfen Bauern“. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2014 ServusTV 53. In Karfreit
Staffel 1, Folge 53Der Ort Karfreit, slowenisch Kobarid, erlangte im Ersten Weltkrieg durch schreckliche Kämpfe traurige Berühmtheit. Die Brüder Paul und Hans Wieland aus Köstendorf bei Salzburg sind mit Bertl Göttl an der ehemaligen Front unterwegs, um sich zusammen mit ihrem Vater auf die Suche nach Spuren ihrer im Krieg gefallenen Vorfahren zu machen. Eine österreichische Familiengeschichte, stellvertretend für ein friedliches Zusammenleben im heutigen Europa. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2014 ServusTV 54. St. Hubertus – Montafoner Jagdgeschichten
Staffel 1, Folge 54Wenn sich die Montafoner Jäger treffen, um den Heiligen Hubertus zu ehren, feiern sie nicht nur ihren Schutzpatron, sondern auch einen Mann, der heute noch als Symbolfigur und Bewahrer der Natur gilt. Bertl Göttl begibt sich auf die Spuren der Montafoner Tradition: Mit einheimischen Jägern geht er auf die Pirsch. Dabei lernt er, welche Rolle Brüche – eine Art jagdliche Zeichensprache – und Signale mittels Jagdhorn in unserer hoch technisierten Zeit spielen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2014 ServusTV 55. Perchtoldsdorfer Hütereinzug
Staffel 1, Folge 55Hütervater Leopold Wurth weiht Bertl Göttl in die verborgenen Traditionen des Hütereizugs ein, wie zum Beispiel das „Herzmachen“ und das Aufputzen der „Pritschen“. Der erste Sonntag nach St. Leonhard ist traditionell der Tag des Hütereinzugs, an dem die Weinhüter auf festlich geschmückten Pferden mit ihren Erntedanksymbolen in den Markt einziehen. Der Perchtoldsdorfer Hütereinzug nennt sich zu Recht „das schönste Erntedankfest Österreichs“. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2014 ServusTV 56. Abfischen
Staffel 1, Folge 56Der Gutsbetrieb der Familie Fischer-Ankern in Kirchberg am Walde ist der größte Bio-Karpfenzuchtbetrieb des Landes. Ende Oktober kommen die Menschen aus den umliegenden Dörfern zusammen, um händisch die Karpfen aus den Teichen abzufischen. Ein schonendes Verfahren, das der Qualität des Speisefisches sehr zuträglich ist. Bertl Göttl schaut dem Fischermeister und den zahlreichen Helfern bei der Anwendung dieser alten Kulturtechnik über die Schulter. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2014 ServusTV 57. Wiltener Sängerknaben
Staffel 1, Folge 57Bertl Göttl fängt die vorweihnachtliche Stimmung rund um die Wiltener Stiftskirche in Innsbruck ein, eine intensive Zeit für die Wiltener Sängerknaben. Stimmbildungsübungen und emsige Proben bestimmen das Chorleben, neben der fundierten Ausbildung findet jedoch auch das spielerische Erleben der Gemeinschaft seinen Platz, etwa bei der gemeinsamen Nikolausfeier. Das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach bildet den feierlichen Abschluss dieses Hoagascht. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2014 ServusTV 58. Musikalisches Restlessen – Strohschab und Buttenmandl
Staffel 1, Folge 58Zu Adventbeginn ziehen im Berchtesgadener Land in Stroh gehüllte Buttenmandl übers Land und verbinden den christlichen Nikolausbrauch mit altem Fruchtbarkeitszauber. Änhlich verhält es sich mit den Strohschab im Bad Mitterndorfer Nikolospiel oder den „Schiachen“ beim Klosn, wie der traditionelle Nikolauszug in Teilen Südtirols heißt. Über all diese Bräuche berichten Christina Brunauer und Bertl Göttl, musikalisch umrahmt vom Wiesberger Dreigsang. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2014 ServusTV 59. Munderfinger Adventeinkehr
Staffel 1, Folge 59Unzählige Lieder zum weihnachtlichen Festkreis finden sich im Liedgut der Singgruppen rund um Helga Weeger, die sich Zeit ihres Lebens dem Volkslied verschrieben hat, sei es im Salzburger Volksliedchor oder im ersten Salzbuger Dirndldreigesang. Mit ihrem Lebenspartner Klaus von Kralik wird auch zuhause musiziert, besonders an den Adventabenden, wenn sich Musikanten- und Sängerfreunde gemeinsam mit Bertl Göttl zu einem Hoagascht einfinden. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2014 ServusTV 60. Kripperlkunst im Alpenraum
Staffel 1, Folge 60Peter Innerhofer baut Pinzgauer Heimatkrippen mit viel Liebe zum Detail und Meinrad Mayrhofer schafft monumentale Krippen – mit bis zu sieben Meter hohen Figuren. Ein Künstler dessen Krippen um die Welt gingen, war Xandi Schläffer. Im Salzburg Museum befinden sich drei seiner Werke, über die die Volkskundlerin Ernestine Hutter viel zu berichten weiß. Und in Altenmarkt erzählt die Grundner Krippe seit 250 Jahren eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 21.12.2014 ServusTV 61. Prunkschlitten, Goaßl und Böndl
Staffel 1, Folge 61Pferdeschlittenfahrten waren und sind ein ganz besonderes winterliches Vergnügen. Im bäuerlichen Umfeld genauso wie früher bei Hofe. Bertl Göttl legt in diesem Hoagascht selbst Hand an – zuerst heißt es die Rösser putzen, striegeln und einspannen, bevor es mit dem Norikergespann zum gemütlichen Rosserer-Hoagascht in der warmen Stube geht. Prachtvolle Zeugnisse der winterlichen Lustbarkeiten bei Hofe finden sich noch heute in der Wagenburg von Schloss Schönbrunn. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 28.12.2014 ServusTV 62. Öblarner Festspiel – Die Hochzeit von Gstatt
Staffel 1, Folge 62Uraufgeführt im Jahr 1936, wird der Kirchplatz von Öblarn nun alle fünf Jahre zur Freiluftbühne. 300 Laiendarsteller in historischen Trachten erzählen im Spiel um die Hochzeit von Gstatt, bei der Erzherzog Johann den Brautführer gab, von der berühmten Romanze mit seiner späteren Frau Anna Plochl. Der Hoagascht blickt schon vor der großen Aufführung hinter die Kulissen und begleitet das Ensemble bei den Proben und bei der Arbeit in den Werkstätten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere So. 29.07.2018 ServusTV Deutschland
zurück
Füge Hoagascht Raritäten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hoagascht Raritäten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.