Staffel 1, Folge 22–42

  • Staffel 1, Folge 22 (25 Min.)
    Mit sechs Jahren hat Sebastian „Tuba-Wastl“ Meier begonnen Tenorhorn zu spielen. Jetzt fertigt er von Hand Blechblasinstrumente in seiner eigenen kleinen „Blechwerkstatt“. Neben seiner Arbeit als Instrumentenbauer betreibt er eine Landwirtschaft in der Oberpfalz und musiziert mit verschiedensten Volksmusikgruppen, wie dem „Niederbayerischen Musikantenstammtisch“ oder den „Landlergschwistern“, und das am liebsten im Wirtshaus mitten unter Gästen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.02.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 23 (25 Min.)
    Vormittags versammelt sich die Schützenrunde auf der malerischen Schießstatt in Grundlsee-Gaiswinkel, um dort bei geselligem Beisammensein und Musik das Schützenjahr im sportlichen Wettkampf ausklingen zu lassen. Der Höhepunkt ist zweifellos der Schützenball am Abend. Mit dem Schützentanz wird der Ball eröffnet, ein farbenprächtiges Bild, geprägt von den „Bestfahnen“, bunte Seidentücher, die die besten Schützen und Schützinnen als Preis erhalten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.03.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 24 (25 Min.)
    Am ersten Sonntag in der Fastenzeit, am sogenannten Kassunnti, treffen sich die Scheibenschlager, ausgerüstet mit Scheiben und Haselnussstecken, auf einer Anhöhe. Die Scheiben werden im Feuer angesengt, mit dem biegsamen Stock kreisförmig geschwungen, bis sie vollends aufglühen, und dann in weitem Bogen, begleitet von einem Reim, der Fruchtbarkeit und Erntesegen für das Jahr beschwören soll, ins Tal geschleudert. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.03.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 25 (25 Min.)
    Kurt Girk hat sich mit seiner leidenschaftlichen Vortragsweise und seiner, zwar nicht ausgebildeten, aber dennoch einzigartigen Stimme eine große Fangemeinde ersungen. Schon als Kind hört er sich Melodien von den Straßensängern Wiens ab und bald schon rücken Schneiderlehre und der Handel mit Obst und Alteisen in den Hintergrund und die Musik wird sein täglich Brot. Ein Leben reich an Anekdoten – wie Bertl Göttl bei seinem Besuch in Wien erfährt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.03.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 26 (25 Min.)
    Die Schönheit der rechten Altstadt von Salzburg, die Geschichten von Erwin Rutzinger über s’Platzl, die Steingasse, über Imbergstiege und Kapzuinerberg – Anlass genug für Bertl Göttl, einen ausführlichen Spaziergang zu unternehmen. Dabei trifft er auf die eher versteckten Schönheiten der Stadt, auf alteingesessene Familienbetriebe und auf eine Gemeinschaft bescheidener Mönche am Kapuzinerberg. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.03.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 27 (25 Min.)
    Ein einfaches, aber wichtiges Kulturgut eint die Menschen im Lesachtal: Das Brot. Touristiker und Bauern ziehen am selben Strang, erhalten alte Traditionen und geben diese weiter. Bertl Göttl ist vom Vermahlen des Korns bis hin zum fertigen Brotlaib mit dabei. Bei der „Morende“ – wie die Jause hier heißt – kommt das frische Brot dann auf den Tisch, um den sich Musikantinnen und Musikanten aus der Gegend schon zum Hoagascht versammelt haben. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.03.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 28 (25 Min.)
    Die Retzer Bockmühle, die letzte noch in Betrieb befindliche Windmühle Österreichs, ist in 6. Generation im Besitz der Winzerfamilie Bergmann. Gemeinsam mit 6 Müllergehilfen verarbeitet Helmut Bergmann das gewonnene Mehl in der eigenen Backstube zu Brot und kredenzt es zum Wein aus seinen Weinbergen. Bertl Göttl besucht Winzer und Müller, die ihre Windmühle als Zeichen einer traditionellen Lebensweise auch zukünftig erhalten und betreiben wollen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.04.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 29 (25 Min.)
    Andreas Salchegger kam bereits im Kindesalter in seinem Filzmooser Elternhaus mit der Musik in Berührung – es ist auch die Musik, die ihm im Leben half, sein schweres Schicksal zu meistern. Sein persönlicher Stil in der Handhabung, seine Virtuosität und der besondere Ausdruck, den er der diatonischen Harmonika verlieh, zeichneten ihn als Erzmusikant aus. Kraft schöpfte er immer wieder aus Musikantenstammtischen mit musikalischen Wegbegleitern. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.04.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 30 (25 Min.)
    Von der Malstube der Salzburger Künstlerin Mariloise Jordan spannt Bertl Göttl einen Bogen vom Nationalpark Hohe Tauern zur Volksgruppe der Sorben, einer westslawischen Minderheit in der deutschen Lausitz. Ihre Traditionen finden lebendigen Ausdruck in Tänzen, Trachten und vielen Osterbräuchen. Dabei spielt das kunstvolle Verzieren der Ostereier mit verschiedenen Techniken wie Wachsbatik, Wachsbossieren, Kratzen und Ätzen eine besondere Rolle. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.04.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 31 (25 Min.)
    Mit Humor, Wortwitz und ein bisschen Verrücktheit gelingt es Prof. Rudi Pietsch, gerade jüngere Leute für die Volksmusik zu begeistern, die bisher noch keinen oder wenig Zugang zu ihr hatten. Bertl Götl besucht Rudi Pietsch bei einem Volksmusikseminar auf Stift Göttweig in Niederösterreich und ist auch abends zu Gast, wenn die Musikanten im „Salzstadl“ in Stein bei Krems so richtig aufspielen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.04.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 32 (25 Min.)
    Es ist ein idyllischer und origineller Ort, die Gartengalerie des Malers und Bildhauers Hans Mairhofer-Irrsee. Seine Witwe Elisabeth gewährt Bertl Göttl Einblicke in das Leben und Schaffen des Künstlers, und in das „Bauernerbe“- eine Sammlung bäuerlicher Gebrauchsgegenstände. Das Erbe des Künstlers wird jedoch auch lebendig fortgesetzt: die Kinder sind allesamt künstlerisch tätig, als Keramikerin, Bildhauer und Maler bis hin zum Flugzeugbauer. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.05.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 33 (25 Min.)
    Seit fast 500 Jahren leben die Burgenlandkroaten als eigenständige Volksgruppe im Burgenland. Für das Ensemble Poljanci ist die Tamburica weit mehr als ein Instrument – sie dient dazu, das Brauchtum, die kroatische Sprache, die Tracht, die Volkstänze und Lieder zu erhalten und zur Freude aller weiterzugeben, um Feste, wie die vom Hoagascht Team besuchte Hochzeit, auch für nachkommende Generationen in lebendiger Tradition gestalten zu können. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.05.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 34 (25 Min.)
    Johann Dreisiebner aus der Südsteiermark und Janko Dreisiebner aus Slowenien haben nicht nur den Nachnamen gemeinsam – ihre beiden Großväter waren Brüder. 1919 bei der Grenzziehung zwischen Österreich und Jugoslawien wurden Weinberge und Familie getrennt. Über den Weinbau drüben und herüben, das Grenzland damals und heute und die Musik auf beiden Seiten erzählt Bertl Göttl in diesem Hoagascht auf seiner Grenzwanderung über die Weinberge. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.05.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 35 (25 Min.)
    Auf seiner musikalischen Reise nach Südtirol besucht Bertl Göttl den Instrumentenbauer Plaschke in Algund bei Meran, der gemeinsam mit dem Musiker Franz Kofler die Okarina weiterentwickelt und zu neuem Leben erweckt hat. Musikantenfreunde aus Bayern und Südtirol spielen bei einem Hoagascht am Zirmerhof in Radein auf, und Bertl Göttl bringt die landschaftliche Schönheit der Blätterbachschlucht näher. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.06.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 36 (25 Min.)
    Walburg Roth ist eine kunstsinnige Bäuerin – neben der Arbeit für ihre kleine Milchlandwirtschaft in Gmund am Tegernsee hat sie sich gemeinsam mit ihren Kindern ganz dem Theater und dem Gesang verschrieben, wärend ihr Mann Quirin, ein weitum bekannter akademischer Bildhauer, im kuriosen Atelier Unterstützung von einer weiteren künstlerisch begabten Tochter erhält. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.06.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 37 (24 Min.)
    Fritz Frühwirt, genannt der „Paracelsus der bäuerlichen Hausmedizin“, pflegt noch die Herstellung des „Mühlviertler Heilsam“ – ein Öl aus harzhältigem Föhrenholz, das durch Abbrennen des Holzes an einem großen, flachen Granitstein entsteht. Aus dem Öl gewinnt man Salben zur Wundheilung, die früher nur verschenkt wurden, um ihre Heilkraft zu bewahren. Musikalisch begleiten der Rainbacher Dreigesang und die Vilsleitn Musi durch die Sendung. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.06.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 38
    Körbeweise werden Blumen auf den Sommerwiesen gesammelt, in mühevoller Arbeit zu Girlanden gebunden und um die bis zu 6 m hohen Prangstangen gewickelt. Nach der feierlichen Prozession durch den Ort bleiben die Prangstangen bis zur Kräuterweihe in der Kirche. Die trockenen Blüten werden abgeheut und dienen als Segensbringer in Rauhnächten. Bertl Göttl hat diesen einzigartigen Brauch und die Menschen, die dahinter stecken, durch das Jahr begleitet. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.06.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 39
    Korbinian Birnbacher zog es schon während seiner Jugend nach Salzburg. Dem in Bayern geborenen Erzabt von St. Peter hat das in seiner Heimat den Spitznamen „Der Salzburger“ eingebracht. Bertl Göttl unternimmt mit ihm in diesem Hoagacht eine Radtour von der bayerischen Heimat über Höglwörth nach Salzburg – musikalisch umrahmt von den Brüdern des Abtes, Thomas und Hans Birnbacher. Glanzvoller Höhepunkt ist ein Rückblick auf die feierliche Abtsweihe in der Stiftskirche. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.07.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 40
    Die Heimat von Hannes Arch, dem Weltmeister der Lüfte, liegt im Herzen der Steiermark, rund um Trofaiach und den Polster. Bertl Göttl plaudert mit dem Athleten und Abenteurer über die Anfänge seiner waghalsigen Leidenschaften – übers Klettern, Fliegen und Springen. Ob’s für Bertl in diesem Hoagascht ebenfalls hoch hinaus geht? Darauf darf man gespannt sein! In musikalische Höhen entführen die Spielleut’ und Sänger der Mariazeller Landmusik (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.07.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 41
    Rund fünf Stunden dauert der Marsch des Malser Galtviehs von den heimischen Ställen in Südtirol bis hinauf zur Sommerweide. An und für sich keine Seltenheit, würde sich die Weide nicht auf schweizerischem Boden hinter dem Schlinigpass befinden. Durch die Pacht des Weidegebietes Rassas besteht zwischen Schweizer und Südtiroler Bauern eine jahrhundertealte, freundschaftliche Beziehung, die nach erfolgreichem Viehtrieb auch gebührend gefeiert wird. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.07.2014ServusTV
  • Staffel 1, Folge 42
    Bekannt ist der Brauch des Ranggelns seit dem 16. Jahrhundert. Kurz nach Sonnenaufgang begeben sich jeden Jakobi-Sonntag Zuschauer und Ranggler auf den mehrstündigen Marsch zur Naturarena auf dem Großen Hundstein. Nach der Bergmesse auf 2116 Metern Seehöhe wird mit den brauchtümlichen Ringkämpfen begonnen. Der Gesamtsieger, der Hagmoar, erhält die Siegesfahne und eine Medaille, wobei der Titel am Hundstein für die Spitzenranggler mehr Wert als ein Staatsmeisterschaftstitel hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.07.2014ServusTV

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hoagascht Raritäten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…