Folge 2

  • Vernichtung

    Folge 2
    Ostarbeiter, 1942. – Bild: ZDF und Privatbesitz /​ ullstein bild
    Ostarbeiter, 1942.
    Zwangsarbeit in Nazideutschland war ein Massenphänomen – vom Regime organisiert, von der Gesellschaft getragen. Der Einsatz von Zwangsarbeitern im Reich geschah vor aller Augen. Die Opfer waren nicht nur Kriegsgefangene, sondern meist Zivilisten. Viele Frauen und auch Kinder zählten zu den Opfern. 13 Millionen Zwangsarbeiter wurden ins Reich verschleppt. Etwa jeder Fünfte überlebte die Sklavenarbeit für die Deutschen nicht. Die Dokumentation „Hitlers Sklaven – Die Geschichte der NS-Zwangsarbeiter“ erzählt die Geschichte der Zwangsarbeiter und zeigt das System der NS-Zwangsarbeit an Einzelschicksalen.
    Die Filme vereinen wissenschaftliche Analysen mit persönlichen Erlebnissen von ehemaligen Zwangsarbeitskräften oder ihren Nachkommen. Zwangsarbeit in Nazi-Deutschland war ein Massenphänomen – vom Regime organisiert, von der Gesellschaft getragen. Das Schicksal von mehr als 13 Millionen Menschen, die ins Reich verschleppt, zur Arbeit gepresst und teils „durch Arbeit vernichtet“ wurden, gehört kaum zur deutschen Erinnerungskultur. Der Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Reich geschieht vor aller Augen.
    Die Dokumentation „Die Sklaven der Deutschen“ erzählt ihre Geschichte und zeigt das System der NS-Zwangsarbeit an berührenden Einzelschicksalen. Die Filme vereinen wissenschaftliche Analysen mit persönlichen Erlebnissen von ehemaligen Zwangsarbeitskräften oder ihren Nachkommen. Es sind Beziehungsgeschichten zwischen Deutschen und jenen Menschen, die zur Arbeit im Deutschen Reich gezwungen wurden. Darin finden sich meist Demütigung, Kälte, Misshandlung, Vergewaltigung und Mord – in ein paar seltenen Fällen aber auch Menschlichkeit und Nächstenliebe.
    Es geschah vor aller Augen. Die Zwangsarbeit war ein Gesellschaftsverbrechen: die Landwirtschaft, die Automobil- und Rüstungsindustrie, private Haushalte, die Kirchen und Kommunen, der Bergbau und die Stahlindustrie, Universitäten, Krankenhäuser, Staatsbetriebe, die Bauwirtschaft und selbst die Filmindustrie – nahezu alle Bereiche der deutschen Wirtschaft verlangten nach Zwangsarbeitskräften und profitierten von ihnen.
    Die Opfer
    waren bei Weitem nicht nur Kriegsgefangene. Die Mehrheit waren Zivilisten. Die Hälfte aller Zwangsarbeitskräfte waren oft sehr junge Frauen, auch Kinder wurden von ihren Familien getrennt und ins Reich verschleppt. Trotz des enormen wirtschaftlichen Nutzens der Zwangsarbeit dominierte im Verlauf des Krieges immer mehr der Rassismus. Etwa jeder Fünfte überlebte die Sklavenarbeit für die Deutschen nicht – ca. 2,7 Millionen kamen im Reich zu Tode, die meisten stammten aus der Sowjetunion. Viele Überlebende erleiden bleibende physische und psychische Schäden.
    Den sogenannten „Ostarbeitern“ aus der Sowjetunion drohte ein weiteres, grausames Schicksal: Sie kamen nach dem Krieg in „Filtrationslager“, wurden als Kollaborateure von Nazi-Deutschland angesehen, diskriminiert oder sogar in den Gulag verschleppt. Die Zwangsarbeit während der Nazi-Diktatur hat den Wohlstand der Bundesrepublik Deutschland erst ermöglicht. Besonders Großunternehmen verdienten durch den Einsatz der Arbeitssklaven Milliarden. Sie besitzen nach dem Krieg trotz zerstörter Industrieanlagen einen Kapitalstock, der erheblich mehr Wert ist als vor dem Krieg.
    Das Verbrechen an den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern wird nie wirklich aufgearbeitet – weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in der DDR. Auf beiden Seiten der Mauer herrschte lange die Zeit des Schweigens und Verdrängens. Auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist die Diskussion beschämend, wenn es um Entschädigungszahlungen, die endlosen Debatten über den Kreis der Anspruchsberechtigten und die Höhe der Entschädigungssummen geht.
    Im zweiten Teil (1942 – 1944) wird erzählt, wie das System der NS-Zwangsarbeiter immer radikaler und brutaler wird. Massenhaft leiden die zu „Untermenschen“ erklärten Slawen (vor allem die Kriegsgefangenen und die zivilen „Ostarbeiter“ aus der Sowjetunion) unter dem Rassismus der deutschen Bevölkerung. In den KZ werden die Häftlinge – insbesondere die jüdischen – äußerst brutal ausgebeutet. Spätestens ab 1942 wird Zwangsarbeit zum Massenphänomen. Je länger der Krieg dauert, umso größer werden die Verluste an den Fronten, desto mehr Menschen verschleppen die Deutschen ins Reich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.12.2020 ZDFinfo

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 19.06.2025
04:15–04:45
04:15–
Mo. 05.05.2025
00:45–01:30
00:45–
So. 04.05.2025
13:35–14:20
13:35–
Di. 28.01.2025
02:00–02:45
02:00–
Mo. 27.01.2025
08:55–09:40
08:55–
Sa. 14.12.2024
15:40–16:30
15:40–
Sa. 07.12.2024
02:00–02:45
02:00–
Mo. 02.12.2024
01:30–02:15
01:30–
Sa. 30.11.2024
18:00–18:45
18:00–
Sa. 30.11.2024
08:00–08:45
08:00–
Fr. 29.11.2024
21:00–21:45
21:00–
Fr. 27.09.2024
03:20–04:05
03:20–
Sa. 13.07.2024
18:45–19:30
18:45–
Sa. 11.05.2024
02:45–03:40
02:45–
Fr. 10.05.2024
21:15–22:15
21:15–
Fr. 03.05.2024
03:30–04:15
03:30–
Mo. 18.03.2024
08:15–09:00
08:15–
Do. 07.03.2024
19:30–20:15
19:30–
Sa. 27.01.2024
08:50–09:38
08:50–
Sa. 25.11.2023
02:40–03:35
02:40–
Fr. 24.11.2023
21:15–22:15
21:15–
Sa. 19.08.2023
05:30–06:25
05:30–
Fr. 18.08.2023
21:15–22:15
21:15–
Mi. 09.08.2023
05:30–06:15
05:30–
Do. 03.08.2023
19:30–20:15
19:30–
Do. 27.04.2023
19:30–20:15
19:30–
Di. 31.01.2023
01:50–02:35
01:50–
Fr. 27.01.2023
19:30–20:15
19:30–
Di. 08.11.2022
19:30–20:15
19:30–
Mo. 19.09.2022
13:00–13:45
13:00–
Do. 15.09.2022
19:30–20:15
19:30–
Sa. 03.09.2022
05:10–06:10
05:10–
Fr. 02.09.2022
22:55–23:55
22:55–
So. 07.08.2022
04:35–05:20
04:35–
Sa. 06.08.2022
13:30–14:20
13:30–
Sa. 18.06.2022
05:20–06:15
05:20–
Fr. 17.06.2022
21:15–22:15
21:15–
Mo. 23.05.2022
08:10–08:55
08:10–
So. 21.11.2021
09:00–09:43
09:00–
Sa. 10.04.2021
04:55–05:05
04:55–
Mo. 29.03.2021
23:15–00:00
23:15–
Sa. 23.01.2021
11:15–12:00
11:15–
So. 20.12.2020
03:40–04:25
03:40–
Sa. 19.12.2020
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Hitlers Sklaven kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hitlers Sklaven und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hitlers Sklaven online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App