Im norwegischen Lenningen auf 1.200 Meter Höhe beziehen der 70-jährige Rudi, seine Frau Marlies und ihre 30 Schlittenhunde aus Borken Jahr für Jahr Quartier. Sie trainieren mit ihren Hunden in der wilden Einöde Norwegens. Besonders für Rudi ist das wichtig: Am Ende der Saison steht das Rennen seines Lebens, der „Norway Trail“. Dafür kommen die besten Schlittenhundeführer der Welt in Norwegen zusammen. Und der 70-Jährige will es ihnen allen noch einmal zeigen. Ohne seine Frau Marlies würde Rudi das alles nicht schaffen. Zu groß sind die Anstrengungen, die Entbehrungen und die Pflichten, die das wochenlange Leben im Campingwagen und die Versorgung der Hunde in der eisigen Kälte mit sich bringen. Marlies träumt eigentlich von einem ruhigen Leben zu Hause auf dem Hof in Borken. Immer wieder sprechen die beiden über Rudis Abschied vom Rennsport. Doch dieser Abschied fällt schwer. In den
vergangenen Jahren haben sie sich immer wieder gesagt: Nur noch eine Saison! Und dann wird es ernst. In Lenningen versammelt sich die Weltelite des Hundeschlittensports – mittendrin Rudi, der mehrfache Welt- und Europameister. Aber plötzlich erkranken seine Hunde, es ist nicht klar, ob er überhaupt starten kann. Marlies will am liebsten sofort abreisen, Rudi hofft noch, dass sich die Tiere rechtzeitig erholen und er das Rennen seines Lebens doch noch fahren kann. Wie weit reicht sein Ehrgeiz? Wie entscheiden sich die beiden? Ist das nun der endgültige Abschied vom Rennsport oder schafft Rudi es doch noch einmal, seine Frau zu überzeugen und es den anderen zu zeigen? „hier und heute“-Autorin Sophie Schulenburg hat mit Rudi und Marlies Ropertz den Winter verbracht und ist den Anstrengungen, der Faszination und der Liebe der beiden zu ihrem Leben mit den Schlittenhunden gefolgt. (Text: WDR)