Hessenreporter Folge 184: Online-Shopping – Was passiert mit den Retouren?
Folge 184
Online-Shopping – Was passiert mit den Retouren?
Folge 184
Schnell online bestellen, die Schuhe zu Hause probieren, ein Paar aussuchen, die anderen wieder zurückschicken – der Onlinehandel boomt und mit ihm die Retouren. Jedes sechste online bestellte Paket geht retour, bei Kleidung sogar jedes zweite. Davon profitieren kleine Paketshops, wie die Zoohandlung Gärtner, die manchmal bis zu 100 Pakete am Tag entgegennimmt. Doch nur freuen kann er sich nicht darüber, besonders wenn er Pakete entgegennimmt, die z.B. Tiernahrung enthalten, die er selber auch im Regal stehen hat und direkt verkaufen könnte. Stattdessen wartet er auf den Hermes-Paketfahrer und ist beruhigt über sein zweites Standbein, den Paketshop. Um die
Paketflut in den Griff zu bekommen, ist eine ganz neue Branche entstanden. So verdankt Andreas Kalliner seinen Job der Retourenflut. Prüfen, aufbügeln, neu verpacken – 140.000 Artikel großer Versandhäuser checken er und seine Kollegen täglich in Europas größtem Retourenzentrum. So einen Service kann sich Sabine Grosse nicht leisten. In ihrem kleinen Sportwarengeschäft bearbeitet sie die Retouren nach Ladenschluss und am Wochenende. Und dann gibt es noch Dinko Muhic. Der erfolgreiche Geschäftsmann kauft und verkauft palettenweise das, was Kunden an Amazon, Zalando & Co.zurückgeschickt haben. Jacqueline Dreyhaupt ist der Spur der Pakete gefolgt. (Text: hr-fernsehen)