Die Möhren von Dörte und Günter Hufmann in Oberellenbach sind halb so groß wie in anderen Jahren. Die Kleinbauern tragen das Risiko zum Glück nicht alleine: Sie leben von festen Beträgen ihrer Kunden. Die müssen jetzt alle mit etwas kleineren Gemüseportionen auskommen. Das hessische Landwirtschaftsministerium rechnet nach dem heißen und trockenen Sommer mit Ernteausfällen in Höhe von rund 150 Millionen Euro. Immerhin – die Winzer freuen sich. Die Traubenernte beginnt mancherorts schon Anfang August, so früh
wie selten. Und der Öchslegrad der Trauben verspricht Rekordwerte – wie dieser Sommer insgesamt viele Rekorde bricht. Gefühlt begann er schon im April, der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und noch ist der Sommer nicht zu Ende. Die „Hessenreporter“-Autorinnen Monika Birk und Nina Heins sind Freud und Leid dieses Ausnahmesommers auf der Spur, sie tragen Rekordmarken zusammen und fragen, ob wir uns vielleicht dauerhaft auf solche Wetterphänomene einstellen müssen. (Text: hr-fernsehen)