An einem strahlend schönen Sommertag marschiert eine junge Frau mit einem kleinen Mädchen im Schlepptau auf ein friedliches Dörfli in den Schweizer Bergen zu: Dete mit ihrer Nichte Heidi. Weil Dete die Chance hat, eine Stellung in Frankfurt anzutreten, kann sie die Waise Heidi, Kind ihrer Schwester, nicht mehr bei sich behalten. Heidi soll zum Großvater, dem Alp-Öhi. Im Dörfli, Heidis Heimatort, entsteht sofort Empörung. Angst und Ablehnung herrschen gegenüber dem sonderlichen Alp-Öhi, der wie ein Einsiedler in den Bergen lebt. Heidi fällt der Weg dorthin dennoch leicht, denn sie hat den Geißenpeter getroffen; einen Jungen, der täglich die Ziegen des Dörfli auf die Bergwiesen treibt. Während Dete im Dörfli schwätzt, klettern Peter und Heidi
mit den Geißen zum Öhi. Misstrauisch staunt der Alte, als Heidi ihm zögernd erklärt, sie gehöre zu ihm. Ein kleines Mädchen namens Heidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater, dem Alp-Öhi, in die Berge gebracht, wo sie von nun an leben soll. Sie gewinnt schnell das Herz des alten Mannes und schließt Freundschaft mit dem Geißenpeter- Alles ist wunderschön, bis sie eines Tages die Nachricht erhält, dass sie nach Frankfurt ziehen soll, um bei einer reichen Familie als Spielgefährtin der an den Rollstuhl gefesselten Klara zu dienen. Eine rührige, lustige und gefühlvolle Geschichte für die ganze Familie in 26 Teilen mit der hinreißenden Katia Polletin in der Rolle der Heidi und der jungen Katharina Böhm als Klara. (Text: ARD)