Dokumentation in 5 Teilen (Jede*r kann singen), Folge 1–5
1. Atmung und Haltung
Folge 1Wenn man singen lernen will, dann lernt man ein neues Musikinstrument – sich selbst. Bevor man also mit Gesangsübungen oder gar dem Singen an sich beginnt, musst man sein Instrument erstmal kennenlernen. In der ersten Lektion lernt Chris die richtige Sing-Atmung und -Haltung kennen. Die Grundlage für eine „gute“ Stimme. Ein aufrechter Stand, eine bewusste Atmung in bestimmte Bereiche des Körpers sowie eine lockere (Ein-)Stellung sind der Anfang auf dem Weg zum richtigen und gesunden Singen. Eine Sängerin, die dies schon verinnerlicht hat, ist die 16-jährige Clara aus dem MDR-Kinderchor. Egal, ob im Chor oder solo: Singen heißt atmen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.11.2021 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.01.2021 ARD Mediathek 2. Die Stimme fühlen
Folge 2Wie findet man seinen eigenen Sound? Chris trifft Antje Schomaker und Emily Roberts. Die beiden Newcomerinnen verraten, wie sie ihre Singstimmen gefunden haben. Auch von Opernsänger Tuomas Pursio gibts was auf die Öhrchen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.12.2021 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.01.2021 ARD Mediathek 3. Die Atemstütze
Folge 3Perfekte Stimme, klar – aber wie klingt die eigentlich? In der Leipziger Innenstadt lässt Chris Passant:innen probesingen und stößt auf unentdeckte Talente. Aber ohne Technik geht gar nichts und die kann man lernen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.12.2021 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.01.2021 ARD Mediathek 4. Richtig singen
Folge 4Was kommt also dabei heraus, wenn ich die klassischen Gesangstechniken beherrsche? Was kann ich dann mit meiner Stimme alles anstellen und was sollte ich lieber lassen? Eine Stimmtechnik zu trainieren und diese konsequent anzuwenden, ist das A und O beim professionellen Singen. Nur so bleibt deine Stimme gesund und du kannst mit ihr spielen. Das predigt auch Sängerin und Gesangslehrerin Calixta Fuchs ihren Schüler:innen. Sowohl die 15-jährige Clara als auch die 16-jährige Helene bekommen von Calixta eine klassische Ausbildung. Das hat aber nichts mit trockener Theorie oder strenger Tradition zu tun. Singen muss individuell und beschwingt sein. Erst dann entfaltet sich dein persönliches stimmliches Talent: die Fähigkeit, deiner Stimme eine gewisse Ästhetik zu verleihen. Dass auch Rhythmus nicht unwichtig ist, erfährt in dieser Gesangsstunde auch Chris. Spaß muss sein. Wenn man weiß, wie. Denn singen heißt pflegen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.01.2021 ARD Mediathek 5. Der Hallelujah-Moment
Folge 5Wenn du beschreiben müsstest, was dir an deinem Lieblingssong am besten gefällt, was antwortest du? Auf was kommt es an? Sicher: Ein:e gute:r Sänger:in, der:die das Gesangshandwerk beherrscht, ist das eine. Aber was haben gute Sänger:innen, egal aus welchem Genre, gemeinsam? Richtig: Sie berühren uns. Das hat Chris schon von Helene erfahren dürfen. Wenn es dir also gelingt deine Emotion in deinen Gesang zu legen, dann wirst du es schaffen mit deiner Stimme andere zu berühren. Und auch andersherum hilft dir das Gefühl für die Stimmung eines Liedes beim Einsatz der richtigen Stimmtechnik. „Es kommt was rüber“ sagt man dann. Das ist auch Chris nicht entgangen. Auf seiner Reise haben jede Menge Expert*innen ihr geheimes Wissen mit ihm geteilt. Einer davon: MDR-Musikvermittler Ekkehard Vogler, dem Chris nun auf seiner letzten Etappe live begegnet. Also Chris, du hast es gehört: Singen heißt fühlen (und sich trauen). (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.01.2021 ARD Mediathek
weiter
Füge Hallelujah – Jede*r kann singen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hallelujah – Jede*r kann singen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hallelujah – Jede*r kann singen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail