Folge 9

  • 9. Stauffenberg – Eine Spurensuche

    Folge 9
    Nach dem misslungenen Attentat auf Hitler wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg gemeinsam mit engen Vertrauten aus dem Kreis des Widerstands gegen Hitler erschossen. Am 21.7.2014 jährt sich sein Todestag zum 70. Mal. Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche. Wer war dieser Mann? Was weiß man über ihn? Wie konnte er vom „Verräter“ zur Identifikationsfigur eines „besseren Deutschland“ werden? Der Film zeichnet Kindheit, Jugend und Erziehung Stauffenbergs nach, die geprägt war von einer schwäbisch-adeligen Familientradition und der Begeisterung des jungen Grafen für die Dichtung Stefan Georges.
    Er
    erzählt von der militärischen Karriere, die 1926 ihren Anfang nahm, und von Stauffenbergs Ehe mit Nina von Lerchenfeld, aus der fünf Kinder hervorgingen. Zentrale Frage ist: Wie wird aus dem anfänglich begeisterten Offizier Hitlers ein Mann, der zunehmend auf Distanz zum NS-Regime ging und am 20. Juli 1944 das Attentat wagte? In den 40er-Jahren galt Stauffenberg als „Verräter“, seit den 50ern wird er jedes Jahr im Bendlerblock, dem Ort seiner Erschießung, geehrt. Willy Brandt nannte ihn und seine Mitstreiter ein „Symbol des anderen, des besseren Deutschland“. Wie wurde Stauffenberg vom Verräter zum Helden? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2014 SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

So. 20.07.2014
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Geschichte im Südwesten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte im Südwesten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App