Folge 5

  • 5. Sexuelle Befreiung

    Folge 5
    Das 20. Jahrhundert gilt als Epoche der sexuellen Freiheit, in der moralische Tabus gebrochen und Rechte für sexuelle Minderheiten erkämpft wurden. Aber stimmt das? Wegbereiter eines neuen Verständnisses von Sexualität war Sigmund Freud. Mit seinen Arbeiten löste er zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Skandal aus. Vor allem seine These, dass Sexualität die Triebfeder allen Handelns sei, schockierte die Gesellschaft. Auch der Arzt Magnus Hirschfeld setzte sich für sexuelle Aufklärung ein. Erfolglos kämpfte er im Deutschen Kaiserreich für die Abschaffung des Paragrafen 175, der Homosexualität als „widernatürliche Unzucht“ unter Strafe stellte.
    Dafür gründete er 1919 in Berlin das weltweit erste Institut für Sexualwissenschaft. Zur gleichen Zeit forderte die Krankenschwester Margaret Sanger in den USA das Recht auf Abtreibung für Frauen und musste sich für ihr Engagement immer wieder vor Gericht verantworten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab Sanger den Anstoß zur Entwicklung einer wirksamen Antibabypille. Sie war überzeugt, dass ohne eine zuverlässige Verhütungsmethode die Selbstbestimmung der Frau nicht verwirklicht werden
    konnte.
    Damit ebnete sie den Weg für die sexuelle Revolution der 1960er- und 1970er-Jahre. Diese stellte nicht nur traditionelle Normen infrage, sondern wurde auch zum Nährboden für soziale Bewegungen, die sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Rechte von Minderheiten einsetzten. Eine liberale Gesetzgebung ermöglicht es heute immer mehr Menschen, ihre Sexualität so auszuleben, wie sie es für richtig halten. Technische Entwicklungen wie das Internet und Dating-Apps tragen dazu bei, dass unterschiedliche Beziehungsformen gelebt und vielfältige sexuelle Erfahrungen gemacht werden können.
    Doch trotz aller Fortschritte gibt es nach wie vor gesellschaftliche Widerstände und rechtliche Barrieren, die verhindern, dass alle Menschen lieben können, wen und wie sie wollen. Liebe, Lust und Leidenschaft sind so alt wie die Menschheit selbst und prägen seit jeher die Beziehungen zwischen Mann und Frau. Doch welchen Einfluss haben Liebe und Sex auf den Lauf der Geschichte? Die Dokumentationsreihe „Geschichte der Liebe“ enthüllt intime Einblicke und kulturelle Entwicklungen, die die Menschen damals wie heute prägen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.10.2025 ZDFinfo

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 25.10.2025
23:15–00:00
23:15–
NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Geschichte der Liebe direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte der Liebe und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App