Dokumentation in 5 Teilen, Folge 1–5

  • Folge 1 (43 Min.)
    Die sizilianische Kleinstadt Riesi hält einen traurigen Rekord: Süditalien wird von einer neuen Auswanderungswelle erfasst – die staatliche Entwicklungsgesellschaft Svimez spricht sogar von einem demografischen Tsunami – und Riesi ist Hauptstadt der Auswanderung: In wenigen Generationen wird sie eine Geisterstadt sein. Was heißt das für Bewohner und Auswanderer? Und: Gibt es ein Zurück? Die Reihe „Geisterstädte“ ist Teil eines crossmedialen Projekts auf der Web-Plattform „ARTE Future“, die ein Schlaglicht auf Urbanisierungsbewegungen wirft. Diese werden unsere Welt von morgen verändern: von unserer Infrastruktur über die Zusammensetzung unserer Gesellschaften bis hin zu unserer Lebensweise.
    Während die Dokumentationen zeigen, wie die Menschen die Urbanisierungsbewegungen erleben und auf sie reagieren, liefert das Online-Programm auf der Plattform „ARTE Future“ Fakten, Einordnung, Thesen und Prognosen. Schwerpunkt im Internet: die „complementary opposites“ der Reihe – zum einen die schrumpfende Bankrottstadt Detroit in der alten Wirtschaftsmacht USA; zum anderen die wachsende Boomtown Shanghai in der neuen Wirtschaftsmacht China. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2014 arte
  • Folge 2 (43 Min.)
    Einst hieß der Ort Levissi, heute heißt er Kayaköy. Die unbewohnten Ruinen der Stadt erinnern an den Bevölkerungstausch von 1923, als über eineinhalb Millionen griechisch-orthodoxe Christen ihre Heimatdörfer in der Türkei verlassen mussten, während eine halbe Million Muslime aus Griechenland in die Türkei vertrieben wurden. Für die Nachfahren der Vertriebenen ist Kayaköy ein Mahnmal, aber auch eine innere Heimat. Die Reihe „Geisterstädte“ ist Teil eines crossmedialen Projekts auf der Web-Plattform „ARTE Future“, die ein Schlaglicht auf Urbanisierungsbewegungen wirft.
    Diese werden unsere Welt von morgen verändern: von unserer Infrastruktur über die Zusammensetzung unserer Gesellschaften bis hin zu unserer Lebensweise. Während die Dokumentationen zeigen, wie die Menschen die Urbanisierungsbewegungen erleben und auf sie reagieren, liefert das Online-Programm auf der Plattform „ARTE Future“ Fakten, Einordnung, Thesen und Prognosen. Schwerpunkt im Internet: die „complementary opposites“ der Reihe – zum einen die schrumpfende Bankrottstadt Detroit in der alten Wirtschaftsmacht USA; zum anderen die wachsende Boomtown Shanghai in der neuen Wirtschaftsmacht China. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2014 arte
  • Folge 3 (43 Min.)
    Geisterstadt durch Landflucht – in China ist das ein Massenphänomen. Denn Boomtowns wie Shanghai saugen Millionen von Wanderarbeitern an, die Geld verdienen und ins Heimatdorf schicken. Ihr Traum, am wirtschaftlichen Aufschwung teilzuhaben, bleibt oft unerfüllt – und der Preis ist hoch: Ihre Kinder wachsen im Dorf bei den Großeltern auf, denn nur dort haben sie ein Anrecht auf einen Platz in der staatlichen Schule. In den Dörfern fehlt eine ganze Generation. Die Reihe „Geisterstädte“ ist Teil eines crossmedialen Projekts auf der Web-Plattform „ARTE Future“, die ein Schlaglicht auf Urbanisierungsbewegungen wirft.
    Diese werden unsere Welt von morgen verändern: von unserer Infrastruktur über die Zusammensetzung unserer Gesellschaften bis hin zu unserer Lebensweise. Während die Dokumentationen zeigen, wie die Menschen die Urbanisierungsbewegungen erleben und auf sie reagieren, liefert das Online-Programm auf der Plattform „ARTE Future“ Fakten, Einordnung, Thesen und Prognosen. Schwerpunkt im Internet: die „complementary opposites“ der Reihe – zum einen die schrumpfende Bankrottstadt Detroit in der alten Wirtschaftsmacht USA; zum anderen die wachsende Boomtown Shanghai in der neuen Wirtschaftsmacht China. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2014 arte
  • Folge 4 (43 Min.)
    Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima gibt es um den havarierten Reaktor eine Sperrzone, die über Jahrzehnte unbewohnbar sein wird; und ein Gebiet, das man durch Dekontaminierung wieder zurückerobern will. Was bedeutet das für die Bewohner, die evakuiert wurden und in Containersiedlungen ausharren; die mit Angst vor Krebs und dem Verlust von Heimat, Existenz und Perspektiven zu kämpfen haben? Die Reihe „Geisterstädte“ ist Teil eines crossmedialen Projekts auf der Web-Plattform „ARTE Future“, die ein Schlaglicht auf Urbanisierungsbewegungen wirft. Diese werden unsere Welt von morgen verändern: von unserer Infrastruktur über die Zusammensetzung unserer Gesellschaften bis hin zu unserer Lebensweise.
    Während die Dokumentationen zeigen, wie die Menschen die Urbanisierungsbewegungen erleben und auf sie reagieren, liefert das Online-Programm auf der Plattform „ARTE Future“ Fakten, Einordnung, Thesen und Prognosen. Schwerpunkt im Internet: die „complementary opposites“ der Reihe – zum einen die schrumpfende Bankrottstadt Detroit in der alten Wirtschaftsmacht USA, zum anderen die wachsende Boomtown Shanghai in der neuen Wirtschaftsmacht China. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.05.2014 arte
  • Folge 5 (43 Min.)
    Detroit, früher legendäre Motor City, ist inzwischen für ihre Kriminalitätsrate bekannt – und für Ruinen, die vielen leerstehenden Häuser. Der Exodus aus Detroit ist noch nicht gestoppt und die Tatsache, dass Detroit im Juli 2013 Bankrott anmelden musste, verschärft die Situation noch. Wer es sich leisten kann, zieht ins Umland, denn dort ist es sicher, die Schulen sind besser und man zahlt weniger Steuern. Wie geht es denen, die fortgezogen sind, denen die ausharren – und denen, die versuchen, Trend umzukehren und Detroit wieder zu beleben? Die Reihe „Geisterstädte“ ist Teil eines crossmedialen Projekts auf der Web-Plattform „ARTE Future“, die ein Schlaglicht auf Urbanisierungsbewegungen wirft.
    Diese werden unsere Welt von morgen verändern: von unserer Infrastruktur über die Zusammensetzung unserer Gesellschaften bis hin zu unserer Lebensweise. Während die Dokumentationen zeigen, wie die Menschen die Urbanisierungsbewegungen erleben und auf sie reagieren, liefert das Online-Programm auf der Plattform „ARTE Future“ Fakten, Einordnung, Thesen und Prognosen. Schwerpunkt im Internet: die „complementary opposites“ der Reihe – zum einen die schrumpfende Bankrottstadt Detroit in der alten Wirtschaftsmacht USA; zum anderen die wachsende Boomtown Shanghai in der neuen Wirtschaftsmacht China. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2014 arte
Füge Geisterstädte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geisterstädte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geisterstädte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App