Von Laubenpiepern und Schrebergärtnern Köln ist ohne Frage eine Stadt der Kleingärtner. Über 10.000 Parzellen gibt es im Stadtgebiet. Markus Phlippen besucht den Kleingartenverein ‚Hoffnung‘ e.V. im Kölner Norden und entdeckt das bunte Treiben in einem modernen Kleingartenverein. ‚Schrebern‘ ist wieder groß im Kommen. Verschiedene Generationen gärtnern hier munter nebeneinander und auch die Gartenstile sind unterschiedlicher denn je. Aber ohne ein paar Regeln geht es nicht! Bienenhaltung im Kleingartenverein Imkerin Dorothee Jansen erklärt, warum Bienenhaltung in der Stadt nicht nur möglich, sondern auch besonders wichtig ist. Das Bienensterben und die Empfindlichkeit der Zuchtvölker sind auch hier nach wie
vor eine Bedrohung. Mit Insektenhotels kann man aber die Zahl der Bestäuber durch Wildbienen erhöhen. Hochbeete und Kräuterspiralen Hochbeete und Kräuterspiralen sind spezielle Beete mit eigenem Mikroklima. Sie sind effektiver als flache Pflanzungen, eignen sich für kleine Flächen und bringen gute Erträge. Welche Materialien eignen sich für Hochbeete und wie wird eine Kräuterspirale richtig angelegt? Der schnelle Staudengarten Sogenannte Staudenziegel sind eine völlig neue Methode, schnell ein Staudenbeet anzulegen. Die Basis bilden Schafwollmatten, die von den Pflanzen vollständig durchwurzelt werden. Durch geschickte Pflanzenauswahl wird eine Blühspanne von März bis Oktober erreicht. (Text: WDR)