Staffel 36, Folge 1–20
Deutsche Ausstrahlungen möglicherweise unvollständig.
Staffel 36 von Frontline startete am 05.09.2018 bei ZDFinfo.
684. – (Exodus: The Journey Continues)
Staffel 36, Folge 1Original-TV-Premiere Di. 23.01.2018 PBS 685. – (The Gang Crackdown)
Staffel 36, Folge 2Original-TV-Premiere Di. 13.02.2018 PBS 686. Öl, Macht und Religion – Saudi-Arabien und der Iran: Alte Rivalen (Bitter Rivals: Iran And Saudi Arabia (Part 1))
Staffel 36, Folge 3aEin gefährlicher Machtkampf zwischen der Islamischen Republik Iran und dem Königreich Saudi-Arabien um Vorherrschaft und Kontrolle prägen den Nahen Osten bis heute. „Öl, Macht und Religion“ zeichnet die moderne Geschichte dieses Kampfes von der iranischen Revolution von 1979 bis heute nach. Der Film untersucht, wie sich die Feindschaft der beiden Rivalen in Stellvertreter-Kriegen vom Irak über Syrien bis Jemen und Libanon entfaltet. Die zweiteilige Dokumentation wurde in sieben Ländern in zwei Jahren gedreht und untersucht, wie religiöse Differenzen zwischen dem schiitischen Islam und dem sunnitischen Islam manipuliert und zur Aufrechterhaltung von Konflikten eingesetzt werden – und das mit verheerenden Folgen für die Region und für die Weltgemeinschaft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 20.02.2018 PBS 686. Öl, Macht und Religion – Saudi-Arabien und der Iran: Neue Kriege (Bitter Rivals: Iran And Saudi Arabia (Part 2))
Staffel 36, Folge 3bDeutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 27.02.2018 PBS 687. – (Weinstein)
Staffel 36, Folge 4Original-TV-Premiere Fr. 02.03.2018 PBS 688. Trump gegen alle – Parteikrieg bei den Republikanern (Trump’s Takeover)
Staffel 36, Folge 5Donald Trumps erstes Jahr als US-Präsident war von beispiellosen Turbulenzen geprägt. Es herrscht offener Krieg mit republikanischen Parteifreunden, der die Partei spaltet. Der Film untersucht Präsident Trumps Auseinandersetzungen mit dem Kongress, seine Forderungen nach Loyalität, seine Bereitschaft, andere Republikaner zu demütigen, und seine Bemühungen, die Partei mit allen Mitteln nach seinen Vorstellungen zu formen. Die Dokumentation zeigt, wie ein Außenseiter und ein Neuling nach Washington kam, um „Amerika wieder groß zu machen“ und dabei einen Kampf gegen das Establishment um die Kontrolle der Republikanischen Partei entfacht hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.2019 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 10.04.2018 PBS 689. – (Mccain)
Staffel 36, Folge 6Original-TV-Premiere Di. 17.04.2018 PBS 690. – (Trafficked In America)
Staffel 36, Folge 7Original-TV-Premiere Di. 24.04.2018 PBS 691. – (Blackout In Puerto Rico)
Staffel 36, Folge 8Original-TV-Premiere Di. 01.05.2018 PBS 692. Massengrab Myanmar – Das Schicksal der Rohingya (Myanmar’s Killing Fields)
Staffel 36, Folge 9Lange galt Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi als Hoffnung für Myanmar. Doch inzwischen wird sie beschuldigt, die Verfolgung der Rohingya-Muslime in ihrem Land geduldet zu haben. In „Massengrab Myanmar“ zeigt Dokumentarfilmer Evan Williams heimliche Videoaufnahmen von Menschenrechtsaktivisten in Myanmar. Berichte von Opfern und Angehörigen über bestialische Gräueltaten belegen, dass immer noch brutale Militärs das Sagen im Land haben. Aung San Suu Kyi setzte sich in den 1980er Jahren für die gewaltlose Demokratisierung ihres Heimatlandes Myanmar, dem früheren Birma, ein und erhielt 1991 dafür den Friedensnobelpreis.
Nach der Freilassung aus jahrelangem Hausarrest im Jahr 2010 und anschließendem parteipolitischen Engagement ist sie seit 2016 Regierungschefin und Außenministerin Myanmars. Wegen ihres Schweigens zur Politik der Unterdrückung, Vertreibung und Ermordung der Minderheit der Rohingya steht sie international in der Kritik. Stimmen mehren sich, dass der Einfluss der einstigen Hoffnungsträgerin Aung San Suu Kyi im Westen überschätzt wird und sie in Wahrheit unter Aufsicht der Generäle steht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.12.2018 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 08.05.2018 PBS 693. – (Un Sex Abuse Scandal)
Staffel 36, Folge 10Original-TV-Premiere Di. 24.07.2018 PBS 694. – (Separated: Children At The Border)
Staffel 36, Folge 11Original-TV-Premiere Di. 31.07.2018 PBS 695. Amerikas neue Nazis – Aufmarsch in Charlottesville (Documenting Hate: Charlottesville)
Staffel 36, Folge 12Gruppierungen weißer Nationalisten in den USA haben nach den Demos in Charlottesville im Juli 2017 an Stärke gewonnen: Sie unterwandern das US-Militär und planen terroristische Anschläge. Das Massaker in der Tree-of-Life-Synagoge im Oktober 2018 in Pittsburgh geschah im Dunstkreis der neuen rechten Bewegungen in den USA. Der Attentäter Robert Bowers wird in der Szene weißer Nationalsten als Held gefeiert. Die extremste Organisation der rechten Szene in den USA nennt sich „Atomwaffen Division“. Diese Gruppe hängt der Nazi-Ideologie an und predigt Hass auf Minderheiten, Schwule und Juden.
Sie ruft zu Gewalttaten von Einzelkämpfern auf – solche wie bei dem Attentat in Pittsburgh. Die Ideologie der „Atomwaffen Division“ basiert einem Insider zufolge auf Schriften des Neonazis James Mason. Der hat in den 1980er-Jahren einen Rundbrief mit dem Titel „Siege“, also „Belagerung“, veröffentlicht. Mason gilt als letzter in einer langen Reihe von Nazi-Anführern, die ihre Rolle vom Gründer der amerikanischen Nazi-Partei, George Lincoln Rockwell, übernommen haben. Der hatte sich an Adolf Hitler orientiert.
George Lincoln Rockwell war Veteran des Zweiten Weltkrieges. Genauso wie Richard Butler, der Gründer der sogenannten „Aryan Nations“. Die US-amerikanische Historikerin Kathleen Belew, die zur Bewegung der weißen Nationalisten in den USA forscht, sieht einen Zusammenhang: „In der amerikanischen Geschichte gibt es immer eine Beziehung zwischen den Folgen eines Krieges und aufständischer Gewalt weißer Nationalisten. Nationalistischer Eifer und populistische Bewegungen treten typischerweise nach einem Krieg auf.“ Auch der „Grand Dragon“ des Ku-Klux-Klans, Louis Beam, war Vietnamkriegsveteran, der Bombenleger von Oklahoma City, Timothy McVeigh, Golfkriegsveteran.
„Veteranen und aktiv dienende Soldaten in diesen Bewegungen machen zwar nur einen kleinen, statistisch nicht relevanten, Anteil aller Veteranen aus“, sagt Belew. „Innerhalb der Bewegung spielen ehemalige Soldaten aber eine wichtige Rolle für die Schulung im Waffengebrauch und für die Ausprägung einer paramilitärischen Mentalität.“ Und so wie Veteranen maßgeblich an der Gründung rechter Gruppierungen beteiligt sind, wird in jüngster Zeit umgekehrt das Militär infiltriert mit Anhängern dieser Bewegungen.
Der ehemalige Kongress-Abgeordnete und jetzige Generalstaatsanwalt von Minnesota, Keith Ellison, sagt: „Für die ist das wohl eine strategische Initiative, dass sie ihre Leute ins Militär schicken.“ Die Bedrohung durch Unterwanderung des US-Militärs scheint ernst zu sein: Erst im Februar 2019 macht ein rechtsradikaler Offizier der US-Küstenwache Schlagzeilen, der Anschläge auf Demokraten und Journalisten geplant haben soll. Ermittler entdeckten in seinem Haus ein riesiges Waffenarsenal. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.12.2018 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 07.08.2018 PBS 696. – (Our Man In Tehran, Part 1)
Staffel 36, Folge 13Original-TV-Premiere Mo. 13.08.2018 PBS 697. – (Our Man In Tehran, Part 2)
Staffel 36, Folge 14Original-TV-Premiere Di. 14.08.2018 PBS 698. Das vergessene Amerika – Eine Stadt kämpft ums Überleben (Left Behind America)
Staffel 36, Folge 15Im sogenannten Rust Belt rund um Dayton, Ohio, zeigen sich die Folgen der Rezession nach dem Niedergang der US-amerikanischen Autoindustrie: Fast 35 Prozent der Menschen leben in Armut. Dayton, im Nordosten der USA, einst Vorzeigestadt, steht heute exemplarisch für das Ende des amerikanischen Traums. Die Stadt kann stellvertretend gesehen werden für viele Probleme. Überall geht es um das Einkommensgefälle und die zunehmende Kluft zwischen Stadt und Land. Dabei war Dayton noch vor wenigen Jahrzehnten der Inbegriff von Reichtum, Wohlstand und Erfindergeist.
In Dayton sind aus Erfindungen Unternehmen entstanden wie General Motors, Delco und National Cash Register. „Von den 1930er- bis in die 1970er-Jahre war der Wohlstand breit verteilt. Die Einkommen der Mittel- und unteren Schicht stiegen schneller an als die an der Spitze. Zehn, hundert Millionen Amerikaner konnten sich erstmals ein eigenes Haus leisten“, beschreibt der Politikwissenschaftler Professor Jacob S. Hacker von der Yale University den damaligen Boom Daytons. Doch mit Steuersenkungen für Reiche und einer regelrechten Deregulierungswelle unter US-Präsident Ronald Reagan und mit der zunehmenden Globalisierung in den 1980er- und 1990er-Jahren wendete sich das Blatt.
International agierende Unternehmen machten Fertigungsstandorte in den USA dicht, Arbeitslosigkeit und Armut folgten. „Banker und Unternehmensvorstände trafen Entscheidungen fernab von den Menschen, hielten Arbeitskräfte für überflüssig. Leider herrscht der Irrglaube, was gut sei für die Wall Street, sei gut für alle. Die Wall Street hat viele Unternehmen gezwungen, ihre Arbeitskosten aus den Bilanzen zu streichen und Jobs ins Ausland zu verlegen“, analysiert Rana Foroohar, Mitherausgeberin der „Financial Times“.
1993 unterzeichnet Bill Clinton das Freihandelsabkommen NAFTA. Die Herstellung von Autoteilen wandert nach Mexiko ab. Besonders folgenreich für die US-Industrie ist der Eintritt Chinas in die Welthandelsorganisation 2001. Dieses Problem hallt bis heute im Handelskrieg zwischen den USA und China nach. Ironie der Geschichte, dass im ehemaligen General-Motors-Werk in Dayton heute ein chinesischer Autoglas-Hersteller produziert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.2019 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 11.09.2018 PBS 699. – (Trump’s Showdown)
Staffel 36, Folge 16Original-TV-Premiere Di. 02.10.2018 PBS 700. – (The Pension Gamble)
Staffel 36, Folge 17Original-TV-Premiere Di. 23.10.2018 PBS 701. – (The Facebook Dilemma (Part 1))
Staffel 36, Folge 18Original-TV-Premiere Mo. 29.10.2018 PBS 702. – (The Facebook Dilemma (Part 2))
Staffel 36, Folge 19Original-TV-Premiere Di. 30.10.2018 PBS 703. Amerikas neue Nazis – Täter und Strategen (Documenting Hate: New American Nazis)
Staffel 36, Folge 20Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2019 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 20.11.2018 PBS
zurückweiter
Füge Frontline kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frontline und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frontline online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail