Total Recall – Die totale Erinnerung
- USA 1990 (Total Recall, 113 Min.)
- Science-Fiction

In der samstäglichen „Filmnacht“ präsentiert das ZDF einen der aufwändigsten und populärsten Filme, die Arnold Schwarzenegger in seiner gesamten Karriere gedreht hat: Paul Verhoevens utopischen Thriller „Die totale Erinnerung – Total Recall“ aus dem Jahr 1989. Es ist das Jahr 2075. Der Bauarbeiter Doug Quaid (Arnold Schwarzenegger) hat eigentlich alles, was zu einem bescheidenen Glück gehört: einen sicheren Job, eine schöne Wohnung und eine liebevolle Ehefrau namens Lori (Sharon Stone). Alles wäre bestens, wenn Quaid nicht dauernd von Träumen gequält würde, in denen er ein ganz anderes Leben führt – ein Leben auf dem kolonialisierten Planeten Mars.
Ist da ein geheimer Wunschtraum, eine Sehnsucht nach Abenteuer, die bisher unbefriedigt geblieben ist? Quaid wendet sich an die Firma „Rekall“, ein neues Reiseunternehmen, das mittels modernster Technik seinen Kunden virtuelle Trips in ferne Länder ermöglicht: Man braucht nicht mehr leibhaftig zu verreisen, sondern kann sich die schönsten Urlaubserinnerungen direkt ins Gehirn herunterladen lassen. Quaid bucht einen „Urlaub“ auf dem Mars. Doch bei der Implantation der künstlichen Erinnerung geht etwas schief.
Plötzlich sieht sich Quaid von brutalen Killern verfolgt. Schlimmer noch: Lori eröffnet ihm, dass sie gar nicht seine Frau ist, sondern eine Geheimagentin – und dass ihre Ehe ein Erinnerungs-Implantat, eine bloße Illusion war. Und er selbst? Ist Quaid überhaupt Quaid? Oder ist er in Wirklichkeit ein Agent namens Howser, den man einer Gehirnwäsche unterzogen hat und dessen Bewusstsein jetzt wieder erwacht ist? Und wo befindet er sich überhaupt? Wieder in der realen Welt oder noch in dem Erinnerungsprogramm der Firma „Rekall“? Quaid weiß nur eines: Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, muss er zum Mars reisen und eine gefährliche Mission zu Ende bringen.
Mit „Die totale Erinnerung – Total Recall“ setzten Action-Held Arnold Schwarzenegger und Kult-Regisseur Paul Verhoeven („Robocop“, „Basic Instinct“) einen Meilenstein des Science-Fiction-Kinos. Fantastische Spezialeffekte, eine atemlos-rasante Handlung, ein höchst intelligentes Spiel mit verschiedenen Realitätsebenen und vor allem ein ebenso schlagkräftiger wie ironisch gewitzter Arnold Schwarzenegger machten den Film zu einem modernen Klassiker des Genres. (Text: ZDF)
Aufwändig produzierter, rasanter Action-Kracher des holländischen Star-Regisseurs Paul Verhoeven, der das moderne Science-Fiction-Genre wesentlich mitprägte. „Total Recall – Die totale Erinnerung“ gehört zu Verhoevens Reihe satirischer Science-Fictions, die mit „Robocop“ begann und mit „Starship Troopers“ einen vorläufigen Höhepunkt fand. Wie viele andere Science-Fiction-Filme (‚Blade Runner‘, ‚Minority Report‘), beruht auch „Total Recall – Die totale Erinnerung“ auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick (‚We Can Remember it for You Wholesale‘), um die die Drehbuchautoren Gary Goldman, Dan O’Bannon und Ronald Shusett eine mitreißende Sci-Fi-Story spannen. So entstand ein intelligentes und amüsantes Verwirrspiel um die Verlässlichkeit von Erinnerungen: Ist das, was Quaid erlebt, etwas, das ihm implantiert wurde? Oder handelt es sich tatsächlich um seine Realität, in der die Implantation schief gegangen ist und sich alles Vertraute – sogar seine eigene Frau – gegen ihn wendet? Der Look des Films ist auch gut 30 Jahre später noch einzigartig: Die Spezialeffekte von The-Bottin-Effects-Crew setzten Maßstäbe und wurden bei der Oscar-Verleihung 1991 mit einem Special Achievement Award ausgezeichnet. Auch die Ausstatter William Sandell und Robert Gould leisteten ganze Arbeit: Sie ließen Mars-Siedlungen entstehen, die den damaligen NASA-Plänen zur Besiedelung des Roten Planeten entsprachen. Die Szenen, die auf der Erde spielen, wurden in Mexiko-City gedreht, da die dortige Architektur – bezeichnenderweise auch „Modern Brutalism“ genannt – mit ihren riesigen, fast nur aus Stahlbeton bestehenden Gebäuden die optimale Kulisse bot. Zur atmosphärischen Dichte des Films trägt außerdem der bombastische Soundtrack von Oscar-Preisträger Jerry Goldsmith bei. Hauptdarsteller Arnold Schwarzenegger begann seine Schauspielkarriere 1970 mit dem Action-Klamauk ‚Herkules in New York‘. Doch erst mit seinem bis dahin größten kommerziellen Erfolg „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“ stieg Schwarzenegger 1991 in die Liga der begehrtesten Hollywoodstars auf. Filme wie ‚True Lies – Wahre Lügen‘, „End of Days – Nacht ohne morgen“ und „Collateral Damage – Zeit der Vergeltung“ folgten und festigten seinen Ruf als draufgängerischer Actionheld. Daneben übernahm der ehemalige Mister Universum in ‚Junior‘, ‚Twins – Zwillinge‘, „Kindergarten Cop“ und „Versprochen ist versprochen“ auch immer wieder komödiantische Rollen. Zurzeit widmet sich Schwarzenegger allerdings voll und ganz seinen Aufgaben als Gouverneur von Kalifornien. An Schwarzeneggers Seite agiert Sharon Stone. Die Golden Globe-Preisträgerin (‚Casino‘) wurde als skrupellose Eispickel-Lady in Verhoevens nächstem Film „Basic Instinct“ 1992 über Nacht zum Weltstar und glänzte 14 Jahre später auch im Sequel ‚Basic Instinct – Neues Spiel für Catherine Tramell‘. (Text: RTL Zwei)
Originalsprache: Englisch
- Neuverfilmung als Total Recall
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Total Recall online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
Total Recall – News
- Quoten: „Ein sehr gutes Quiz“ mit Joko & Klaas schlägt „Drei gegen Einen“ in der jungen Zielgruppe deutlich
- „Blutspur Antwerpen“ und „Der Quiz-Champion“ dominieren Samstagabend ()
- „Robocop“: Amazon plant Serienadaption mit Horror-Spezialist James Wan
- Sci-Fi-Klassiker wird als potentielle Serie wiederbelebt ()
- Quoten: Sigl-Quiz startet durchwachsen, „Mein Mann kann“ erobert Zweistelligkeit
- Guter Auftakt für 3-Millionen-Euro-Woche von „Wer wird Millionär?“, „Solo für Weiss“ vor DFB-Pokal ()
- Charakterdarsteller Mickey Jones verstorben
- Darsteller aus „Hör mal, wer da hämmert“, „V“ und „Justified“ wurde 76 ()
- „Philip K. Dick’s Electric Dreams“ ab Januar 2018 bei Amazon Prime
- Hochkarätig besetzte Science-Fiction-Anthologieserie ()