Ein Schuß im Dunkeln

    USA / GB 1964 (A Shot in the Dark, 102 Min.)
    • Komödie
    • Krimi
    Bei seinen Ermittlungen muss Inspektor Clouseau (Peter Sellers, re.) hin und wieder zu nicht ganz sanften Mitteln greifen, was der Diener Kato (Burt Kwouk, li.) zu spüren bekommt … – Bild: Kabel Eins Classics
    Bei seinen Ermittlungen muss Inspektor Clouseau (Peter Sellers, re.) hin und wieder zu nicht ganz sanften Mitteln greifen, was der Diener Kato (Burt Kwouk, li.) zu spüren bekommt …

    Ein Angestellter des Millionärs Benjamin Ballon wird in dessen Villa ermordet. Den Bewohnern des Hauses ist schnell klar, dass das Zimmermädchen Maria Gambrelli (Elke Sommer) die Schuldige ist. Hat man sie doch mit der Tatwaffe neben der Leiche gefunden. Doch der unbeholfene Inspektor Clouseau (Peter Sellers) glaubt an die Unschuld der hübschen jungen Frau und ermittelt auf seine ganz eigene Weise … In der Villa des Millionärs Benjamin Ballon ist nachts einiges los, wenn sich die Bewohner heimlich zu ihren Liebschaften schleichen. Währenddessen geschieht ein Mord. Tatverdächtig ist das Zimmermädchen Maria Gambrelli, die mit der Tatwaffe neben der Leiche gefunden wird. Der schusselige Inspektor Clouseau soll die Tat aufklären. Obwohl alle Indizien gegen sie sprechen, ist er von Marias Unschuld überzeugt.
    Auch, weil er sich sofort in die hübsche Verdächtige verliebt hat. Chefinspektor Dreyfus will Clouseau sofort von dem Fall abziehen. Er fürchtet, dass der tollpatschige Clouseau mit seinen unorthodoxen Ermittlungsmethoden nur Chaos anrichten und den Fall nicht lösen wird. Aber daraus wird nichts, denn eine höher gestellte Persönlichkeit sorgt dafür, dass Clouseau weiter ermitteln darf. Also entlässt Clouseau Maria aus der Haft und verfolgt sie in der Hoffnung, dass sie ihn zum Täter führen wird. Um bei der Beschattung nicht aufzufallen, verkleidet er sich z. B. als Luftballonverkäufer oder Straßenmaler. Doch das geht gründlich schief. Außerdem wird er wegen fehlender Genehmigungen wiederholt verhaftet. Und immer dann, wenn der Inspektor in Gewahrsam ist, geschieht ein weiterer Mord, und immer wieder ist Maria Gambrelli vor Ort.
    Gespielt wird die schöne Maria Gambrelli von Elke Sommer, die in ihren Filmen immer wieder die Rolle der blonden Sexbombe gab. Zum Film kam Elke Sommer eher zufällig. Bei einem Italienurlaub mit ihrer Mutter 1958 wurde sie zur Miss der Stadt Viareggio gewählt. Durch die daraufhin veröffentlichten Fotos wurde der italienische Filmproduzent Vittorio De Sica auf sie aufmerksam und drehte noch im selben Jahr den ersten Film mit ihr. Ein Jahr später verpflichtete der Berliner Filmproduzenten Artur Brauner Elke Sommer für drei Jahre und drehte gemeinsam mit Horst Buchholz „Das Totenschiff“. Den Sprung nach Hollywood schaffte sie 1962. Bis heute hat Elke Sommer an mehr als 70 Kino- und Fernsehproduktionen mitgewirkt. „Ein Schuss im Dunkeln“ ist der zweite Teil der „Pink Panther“-Reihe, die ursprünglich gar nicht als Reihe gedacht war.
    Erst nach dem großen Erfolg des tapsigen Inspektor Clouseau von 1963 beschloss Regisseur Blake Edwards noch weitere Filme um den ungeschickten Anti-Helden zu produzieren. Wiederkehrende Elemente der „Pink-Panther“-Reihe sind ab hier die spektakulären Kampfszenen zwischen Clouseau und Cato, bei denen regelmäßig die gesamte Einrichtung zerstört wird und die wahnwitzigen Verkleidungen des Inspektors. Die legendäre Filmmusik „Pink Panther Theme“, die auch in den Zeichentrickfilmen eingesetzt wird und weltbekannt ist, stammt von Henry Mancini. „Nach ‚Der rosarote Panther‘ 1963 der zweite Film um die berühmte Kunstfigur ‚Inspektor Clouseau‘; übermütige und gagreiche Komödienunterhaltung mit vielen absurden Situationen im Stil der Slapstick-Tradition und parodistischen Blödeleien von teilweise überraschend bitterer Konsequenz.“ (Lexikon des Internationalen Films) (Text: BR Fernsehen)

    Deutscher Kinostart04.03.1965Internationaler Kinostart1964

    Originalsprache: Englisch

    Alternativtitel: Inspektor Clouseau – Ein Schuss im Dunkeln

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Fr 05.05.2023
    13:40–15:25
    13:40–
    Di 04.04.2023
    02:55–04:40
    02:55–
    Mo 03.04.2023
    10:30–12:15
    10:30–
    Fr 24.03.2023
    02:10–03:50
    02:10–
    Mi 22.03.2023
    09:55–11:40
    09:55–
    Mo 20.02.2023
    09:40–11:25
    09:40–
    So 19.02.2023
    23:45–01:30
    23:45–
    So 05.02.2023
    01:45–03:30
    01:45–
    Sa 04.02.2023
    11:10–12:55
    11:10–
    Sa 07.01.2023
    12:50–14:35
    12:50–
    Sa 07.01.2023
    00:55–02:30
    00:55–
    Sa 31.12.2022
    22:50–00:35
    22:50–
    Sa 31.12.2022
    12:20–14:05
    12:20–
    Sa 10.12.2022
    23:30–01:10
    23:30–
    Sa 29.10.2022
    10:35–12:20
    10:35–
    Mi 07.09.2022
    00:10–01:50
    00:10–
    Mi 31.08.2022
    13:50–15:35
    13:50–
    Di 30.08.2022
    20:15–22:00
    20:15–
    Mo 01.08.2022
    23:50–01:35
    23:50–
    Sa 02.07.2022
    22:05–23:45
    22:05–
    So 16.01.2022
    10:25–12:05
    10:25–
    So 02.01.2022
    22:05–23:45
    22:05–
    So 07.11.2021
    04:05–05:40
    04:05–
    Sa 07.11.2020
    09:45–11:25
    09:45–
    Fr 22.05.2020
    04:10–05:50
    04:10–
    Do 21.05.2020
    15:45–17:25
    15:45–
    So 12.04.2020
    01:05–02:45
    01:05–
    So 15.03.2020
    18:05–20:15
    18:05–
    Mi 04.03.2020
    23:50–01:25
    23:50–
    So 01.03.2020
    20:15–21:55
    20:15–
    Mi 12.02.2020
    23:35–01:15
    23:35–
    So 05.01.2020
    11:40–13:20
    11:40–
    Do 14.11.2019
    03:00–04:40
    03:00–
    Mi 13.11.2019
    22:05–23:45
    22:05–
    So 21.07.2019
    16:50–18:30
    16:50–
    Mi 26.06.2019
    10:10–11:50
    10:10–
    So 28.04.2019
    10:05–11:45
    10:05–
    Mo 08.04.2019
    03:30–06:00
    03:30–
    So 07.04.2019
    22:05–23:45
    22:05–
    Mo 04.02.2019
    01:05–02:45
    01:05–
    So 07.10.2018
    01:00–02:40
    01:00–
    Fr 05.10.2018
    23:45–01:25
    23:45–
    Sa 21.07.2018
    00:00–01:40
    00:00–
    Sa 04.06.2016
    02:00–03:25
    02:00–
    Sa 04.06.2016
    01:10–02:45
    01:10–
    Fr 03.06.2016
    22:15–00:15
    22:15–
    Fr 03.06.2016
    22:15–00:15
    22:15–
    Fr 25.12.2015
    15:20–17:16
    15:20–
    Fr 25.12.2015
    15:15–17:15
    15:15–
    Do 24.12.2015
    22:05–00:00
    22:05–
    So 13.09.2015
    02:55–04:30
    02:55–
    Sa 12.09.2015
    22:35–00:40
    22:35–
    So 26.04.2015
    08:25–10:05
    08:25–
    So 05.04.2015
    02:05–03:50
    02:05–
    Do 02.04.2015
    18:35–20:15
    18:35–
    Do 12.03.2015
    23:15–00:55
    23:15–
    So 01.03.2015
    17:05–18:45
    17:05–
    Do 15.01.2015
    14:30–16:10
    14:30–
    Di 13.01.2015
    20:15–21:55
    20:15–
    Do 25.12.2014
    13:30–15:10
    13:30–
    So 02.11.2014
    20:15–21:55
    20:15–
    So 02.11.2014
    02:50–04:30
    02:50–
    Sa 01.11.2014
    22:35–00:40
    22:35–
    Mo 28.07.2014
    16:45–18:25
    16:45–
    Fr 25.07.2014
    20:15–21:55
    20:15–
    Mi 18.06.2014
    16:45–18:25
    16:45–
    So 15.06.2014
    18:35–20:15
    18:35–
    Sa 30.11.2013
    18:35–20:15
    18:35–
    Do 21.11.2013
    15:10–16:50
    15:10–
    Mo 11.11.2013
    22:00–23:40
    22:00–
    Fr 18.10.2013
    20:15–21:55
    20:15–
    Do 03.10.2013
    16:55–18:35
    16:55–
    Sa 21.09.2013
    22:25–00:05
    22:25–
    Do 05.09.2013
    18:35–20:15
    18:35–
    So 21.07.2013
    22:20–00:00
    22:20–
    Sa 29.06.2013
    20:15–21:55
    20:15–
    Fr 07.06.2013
    22:10–23:50
    22:10–
    Mo 04.03.2013
    08:00–09:40
    08:00–
    So 03.03.2013
    15:05–16:55
    15:05–
    Mo 09.01.2012
    07:20–08:55
    07:20–
    So 08.01.2012
    15:55–17:45
    15:55–
    So 26.12.2010
    14:40–16:20
    14:40–
    Sa 11.12.2010
    20:15–21:55
    20:15–
    Mi 17.11.2010
    18:35–20:15
    18:35–
    Do 04.11.2010
    20:15–21:55
    20:15–
    Do 14.10.2010
    18:35–20:15
    18:35–
    So 19.09.2010
    16:31–18:11
    16:31–
    So 05.09.2010
    20:15–21:55
    20:15–
    Di 17.08.2010
    20:16–21:55
    20:16–
    Do 05.08.2010
    18:35–20:15
    18:35–
    Sa 24.07.2010
    20:15–21:55
    20:15–
    Mi 16.12.2009
    05:50–08:00
    05:50–
    Di 15.12.2009
    20:15–22:30
    20:15–
    Mi 11.03.2009
    20:15–22:25
    20:15–
    Do 20.11.2008
    08:40–11:00
    08:40–
    Mi 19.11.2008
    20:15–22:25
    20:15–
    So 09.03.2008
    09:20–11:20
    09:20–
    Do 06.03.2008
    20:15–22:20
    20:15–
    Sa 08.12.2007
    12:55–14:55
    12:55–
    Do 06.12.2007
    20:15–22:25
    20:15–
    Sa 10.11.2007
    20:15–22:20
    20:15–
    So 15.04.2007
    14:40–16:40
    14:40–
    Sa 14.04.2007
    20:15–22:15
    20:15–
    Sa 02.12.2006
    16:20–18:25
    16:20–
    Fr 01.12.2006
    20:15–22:20
    20:15–
    Do 15.06.2006
    18:35–20:15
    18:35–
    Do 18.05.2006
    12:30–14:10
    12:30–
    Di 09.05.2006
    00:50–02:35
    00:50–
    Di 18.04.2006
    16:50–18:30
    16:50–
    So 16.04.2006
    17:10–18:50
    17:10–
    Fr 07.04.2006
    05:00–06:45
    05:00–
    Mi 22.02.2006
    16:45–18:25
    16:45–
    So 12.02.2006
    18:35–20:15
    18:35–
    So 06.11.2005
    20:15–21:55
    20:15–
    So 18.09.2005
    20:15–21:55
    20:15–
    Di 07.12.2004
    21:55–23:37
    21:55–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein Schuß im Dunkeln online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.