Das Tribunal

    USA 2002 (Hart’s War, 125 Min.)
    • Kriegsfilm
    • Drama
    Leutnant Lincoln A. Scott (Terrence Howard). – Bild: RTL Zwei
    Leutnant Lincoln A. Scott (Terrence Howard).

    Gegen Ende des Jahres 1944 muss Thomas W. Hart (Colin Farrell), ein amerikanischer Lieutenant und Jurastudent, als Kriegsgefangener in einem deutschen Lager die Verteidigung des schwarzen Piloten Scott (Terrence Howard) übernehmen. Scott wird beschuldigt, einen rassistischen weißen G.I. ermordet zu haben, um einen erschossenen Freund zu rächen. Der zynische Lagerkommandant, SS-Oberst Werner Visser (Marcel Iures), verspricht sich von dem improvisierten Militärgerichtsprozess amüsante Unterhaltung und den schlagenden Beweis dafür, dass die Amerikaner trotz ihres Hoheliedes auf Demokratie und Menschenrechte die eigenen schwarzen Soldaten als „Untermenschen“ behandeln.
    Bei den Ermittlungen, begleitet von zunehmenden Fliegerangriffen der Alliierten und der Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende, verkehren sich die Fronten: Der gebildete Nazi, der in Yale studiert hat, gibt dem juristisch unerfahrenen Hart Tipps für Scotts Verteidigung, während der ranghöchste amerikanische Offizier und Wortführer der Kriegsgefangenen, William A. McNamara (Bruce Willis), sich auf merkwürdige Weise zurückhält. Hart erkennt, dass nicht nur die rassistischen G.I.s etwas zu verbergen haben, sondern auch McNamara. Ist der verschlossene Offizier ein Rassist wie viele der Rekruten, oder dient sein Verhalten einem anderen Zweck? Zug um Zug entpuppen sich Hart und Scott als Bauernopfer eines raffinierten, tödlichen Schachspiels um einen geschickt eingefädelten Ausbruchsversuch.
    Seine Spannung gewinnt dieser ungewöhnliche Genremix aus Kriegsfilm und Gerichtsdrama dadurch, dass sich der Zuschauer stets auf Augenhöhe mit Hart befindet, also nie mehr weiß als der junge Senatorensohn, der als Angehöriger der Oberklasse mit dem Misstrauen und den Ressentiments der einfachen Soldaten kämpfen muss. Regisseur Gregory Hoblit („Zwielicht“) zeigt nur wenige Kriegsszenen und inszeniert stattdessen das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hart, Visser und McNamara als doppelbödiges Charakterdrama – zugespitzt auf die Frage, ob Gerechtigkeit einem höheren Zweck geopfert werden darf. (Text: ARD)

    Deutscher Kinostart30.05.2002Internationaler Kinostart2002

    Originalsprache: Englisch

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Di 07.03.2023
    00:55–03:30
    00:55–
    Mo 06.03.2023
    20:15–23:00
    20:15–
    Do 21.07.2022
    03:00–05:05
    03:00–
    Mi 20.07.2022
    23:10–01:35
    23:10–
    Sa 31.07.2021
    03:10–05:15
    03:10–
    Fr 30.07.2021
    22:50–01:16
    22:50–
    Sa 30.05.2020
    02:55–04:50
    02:55–
    Do 28.05.2020
    20:15–22:40
    20:15–
    Mo 06.01.2020
    03:50–05:50
    03:50–
    So 05.01.2020
    23:10–01:35
    23:10–
    Mo 28.01.2019
    03:25–05:25
    03:25–
    So 27.01.2019
    23:10–01:35
    23:10–
    Fr 28.09.2018
    02:35–04:35
    02:35–
    Do 27.09.2018
    22:15–00:55
    22:15–
    Fr 10.08.2018
    23:00–01:25
    23:00–
    Mi 30.05.2018
    02:30–04:30
    02:30–
    Di 29.05.2018
    22:15–00:55
    22:15–
    Mo 27.11.2017
    01:35–03:30
    01:35–
    So 26.11.2017
    20:15–22:50
    20:15–
    Do 09.03.2017
    01:15–03:10
    01:15–
    Mi 08.03.2017
    20:15–22:50
    20:15–
    Mi 08.03.2017
    01:50–03:50
    01:50–
    Di 07.03.2017
    20:15–22:35
    20:15–
    Do 27.10.2016
    23:30–01:30
    23:30–
    So 09.10.2016
    18:10–20:15
    18:10–
    Sa 24.09.2016
    21:50–23:50
    21:50–
    Do 15.09.2016
    20:15–22:15
    20:15–
    Do 05.05.2016
    01:10–03:10
    01:10–
    Mi 04.05.2016
    20:15–22:45
    20:15–
    Di 02.02.2016
    00:50–02:55
    00:50–
    Mo 01.02.2016
    20:15–22:45
    20:15–
    Sa 30.01.2016
    20:15–22:15
    20:15–
    Mo 14.12.2015
    16:25–18:25
    16:25–
    Do 03.12.2015
    13:35–15:35
    13:35–
    So 22.11.2015
    23:10–01:35
    23:10–
    Sa 21.11.2015
    16:40–18:40
    16:40–
    Mi 11.11.2015
    16:35–18:40
    16:35–
    Di 27.10.2015
    16:30–18:35
    16:30–
    Fr 16.10.2015
    16:00–18:00
    16:00–
    So 04.10.2015
    18:15–20:15
    18:15–
    Sa 12.09.2015
    21:55–23:55
    21:55–
    Fr 28.08.2015
    20:15–22:15
    20:15–
    Di 26.05.2015
    20:15–22:50
    20:15–
    Di 21.04.2015
    01:00–03:10
    01:00–
    Mo 20.04.2015
    20:15–22:45
    20:15–
    Fr 26.12.2014
    23:20–01:45
    23:20–
    Di 28.10.2014
    00:35–02:50
    00:35–
    Mo 27.10.2014
    20:15–22:45
    20:15–
    Di 19.08.2014
    03:00–05:00
    03:00–
    Mo 18.08.2014
    20:15–23:00
    20:15–
    So 23.03.2014
    23:50–01:55
    23:50–
    Sa 08.03.2014
    02:50–04:48
    02:50–
    Do 27.02.2014
    21:50–23:50
    21:50–
    Do 06.02.2014
    03:55–06:00
    03:55–
    Mi 05.02.2014
    14:15–16:20
    14:15–
    So 26.01.2014
    13:15–15:20
    13:15–
    Mo 20.01.2014
    20:15–22:30
    20:15–
    Sa 18.01.2014
    16:30–18:35
    16:30–
    Mo 13.01.2014
    14:30–16:30
    14:30–
    Fr 03.01.2014
    22:25–00:30
    22:25–
    Sa 28.12.2013
    22:15–00:15
    22:15–
    Do 12.12.2013
    16:30–18:35
    16:30–
    Mi 04.12.2013
    20:15–22:20
    20:15–
    Do 28.11.2013
    18:10–20:15
    18:10–
    Mi 27.11.2013
    13:50–15:50
    13:50–
    Di 26.11.2013
    00:30–02:40
    00:30–
    Mo 25.11.2013
    20:15–22:45
    20:15–
    Di 12.11.2013
    23:20–01:25
    23:20–
    Sa 26.10.2013
    18:10–20:15
    18:10–
    Fr 18.10.2013
    01:00–03:00
    01:00–
    So 29.09.2013
    22:25–00:25
    22:25–
    Sa 07.09.2013
    20:15–22:15
    20:15–
    So 01.09.2013
    20:15–22:20
    20:15–
    Fr 09.08.2013
    16:10–18:15
    16:10–
    Do 08.08.2013
    22:15–00:20
    22:15–
    So 21.07.2013
    09:25–11:30
    09:25–
    Sa 20.07.2013
    13:40–15:45
    13:40–
    Mo 22.04.2013
    20:15–22:20
    20:15–
    Mo 22.04.2013
    12:20–14:25
    12:20–
    Sa 23.02.2013
    03:20–05:18
    03:20–
    Di 11.12.2012
    18:10–20:15
    18:10–
    Mo 10.12.2012
    20:15–22:20
    20:15–
    So 25.11.2012
    04:10–06:05
    04:10–
    Sa 24.11.2012
    22:00–00:20
    22:00–
    Mo 02.07.2012
    23:30–01:25
    23:30–
    So 01.07.2012
    23:45–01:45
    23:45–
    Sa 30.06.2012
    23:30–01:25
    23:30–
    Fr 11.05.2012
    18:05–20:15
    18:05–
    Do 10.05.2012
    22:20–00:30
    22:20–
    Mi 26.10.2011
    22:45–00:40
    22:45–
    So 23.10.2011
    01:05–03:25
    01:05–
    Sa 22.10.2011
    20:15–22:45
    20:15–
    Mi 28.09.2011
    23:00–00:55
    23:00–
    Mo 05.09.2011
    00:15–02:15
    00:15–
    So 17.04.2011
    01:10–03:05
    01:10–
    So 12.09.2010
    20:16–22:15
    20:16–
    Mi 01.09.2010
    18:15–20:15
    18:15–
    Sa 07.08.2010
    21:46–23:45
    21:46–
    Fr 30.07.2010
    18:00–20:00
    18:00–
    Mo 12.07.2010
    16:25–18:25
    16:25–
    Sa 29.05.2010
    16:25–18:30
    16:25–
    So 09.05.2010
    22:10–00:10
    22:10–
    Sa 17.04.2010
    20:15–22:15
    20:15–
    Mo 05.04.2010
    16:05–18:06
    16:05–
    Fr 19.03.2010
    20:16–22:18
    20:16–
    Mo 15.03.2010
    00:50–03:20
    00:50–
    So 14.03.2010
    20:15–22:45
    20:15–
    Fr 12.03.2010
    00:35–02:30
    00:35–
    So 08.02.2009
    00:45–02:40
    00:45–
    Sa 08.09.2007
    22:40–00:35
    22:40–
    Mo 05.03.2007
    00:55–02:50
    00:55–
    Sa 03.03.2007
    22:35–00:35
    22:35–
    So 16.04.2006
    00:45–02:40
    00:45–
    So 26.03.2006
    23:15–01:10
    23:15–
    Sa 31.12.2005
    01:25–03:20
    01:25–
    Di 11.10.2005
    22:10–00:05
    22:10–
    Sa 16.07.2005
    21:45–23:40
    21:45–
    Mo 11.07.2005
    22:00–23:55
    22:00–
    Di 03.05.2005
    23:45–01:40
    23:45–
    Di 19.04.2005
    02:05–04:00
    02:05–
    Sa 16.04.2005
    22:55–01:00
    22:55–
    Sa 16.04.2005
    22:40–00:35
    22:40–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Tribunal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Das Tribunal – News