Staffel 2, Folge 1–4
Staffel 2 von Feuer, Wasser, Erde, Luft – Retter in ihrem Element startete am 20.11.2024 bei RTL+ Premium und am 27.11.2024 bei VOX.
Folge 9
Staffel 2, Folge 1Dr. Bea Müller und Sanitäterin Noemi Waldhauer DLRG-Wasserrettung in ScharbeutzBild: RTLIn einem eindrucksvollen Einsatz des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg bewähren sich Notärztin Dr. Franziska Lipka und Sanitäter Johannes Hein in einer Situation, die schnelle und präzise medizinische Intervention erfordert. Das Team wird zu einem 55-jährigen Patienten gerufen, der unter Luftnot leidet. Aufgrund von bekannten Herzproblemen und dem Verdacht auf ein Lungenödem gilt es, besonders umsichtig zu handeln. Erschwerend kommt hinzu, dass Wassereinlagerungen das Legen eines Zugangs für die sofortige Behandlung erschweren. Deshalb beschließen die Retter, einen Zugang zum Knochenmark am Schienbein zu bohren. Dieser unkonventionelle Schritt ermöglicht eine rasche Verabreichung lebensrettender Medikamente.
Ein dramatischer Einsatz fordert die Berufsfeuerwehr Potsdam heraus, als sie zu einem Szenario gerufen wird, in dem ein Kind in einem verschlossenen Auto gefangen ist. Mit Hilfe von Drähten, Keilen und viel Feingefühl schaffen sie es das Auto zu öffnen, ohne die Scheiben zu zerstören und die Familie wieder mit ihrem Baby zu vereinen. Die Potsdamer helfen auch bei einem Verkehrsunfall. Der Fahrer einer Kehrmaschine hat sein Fahrzeug nach einem medizinischen Vorfall am Steuer in ein geparktes Auto gelenkt. Die Feuerwehr sichert die Unfallstelle ab und übernimmt die Erstversorgung der beiden Kehrmaschinen-Fahrer. Auch der Brand im 5. Stock eines Hochhauses stellt die Feuerwehr vor eine ernste Herausforderung. Bei massiver Rauchentwicklung und mehreren potenziell gefährdeten Bewohnern ist schnelles Handeln gefragt. Die Feuerwehr sichert die Umgebung ab und beginnt sofort mit der Löschung des Brandes, um Schlimmeres zu verhindern.
Bei einem Mountainbike-Unfall beweisen Notarzt Dr. Frank Tümmler und Sanitäter Daniel Wallis von der Luftrettung Zwickau ihr Können und ihre Effizienz. Eine Frau ist schwer gestürzt und klagt über starke Schmerzen im Brust- und Wirbelbereich. Hier ist oberste Vorsicht geboten, um weitere Schäden zu vermeiden. Nach der Erstversorgung im Rettungswagen geht es für die Patientin per Lufttransport ins Klinikum, wo eine Fraktur der Halswirbelsäule diagnostiziert wird. Bei einem weiteren Fall werden Dr. Frank Tümmler und Daniel Wallis zu einem Supermarktparkplatz gerufen. Schnell wird klar, dass der bewusstlose Patient eine akute Unterzuckerung hat. Mithilfe der richtigen Medikamente kann jedoch schnell eine Verbesserung seines Zustandes erreicht werden.
Die DLRG-Wasserrettung in Scharbeutz an der Ostsee erlebte einen herausfordernden Einsatz, als ein Kind aus dem Wasser gerettet wird. Nach der erfolgreichen Rettung übernehmen Dr. Bea Müller und Sanitäterin Noemi Waldhauer die Versorgung des stark unterkühlten Jungen. Mit ihrer Fachkompetenz und schnellen Reaktion können sie dem Kind die dringend benötigte medizinische Hilfe zukommen lassen.
Die Johanniter-Stauhelfer Sabine Symietz und Karsten Rowold beweisen ihre Einsatzbereitschaft der Autobahn A2. Nach einem Auffahrunfall auf der Überholspur kümmern sie sich um die Fahrer und Fahrerinnen, darunter eine Frau, die über Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich klagt. Während Karsten die Unfallstelle absichert, verschafft sich Sabine ein Bild von der Unfalllage. Auch bei einem liegengebliebenen Fahrzeug auf dem Standstreifen agieren sie professionell, sichern die Unfallstelle ab und begleiten die Situation bis zur Abschleppung des Fahrzeugs. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 VOX Deutsche Streaming-Premiere Mi. 20.11.2024 RTL+ Premium Folge 10
Staffel 2, Folge 2Notarzt Dr. Frank Tümmler von der Luftrettung Zwickau eilt mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 46“ zu einem jungen Mädchen, das einen allergischen Schock erlitten hat. Vor Ort sind die Luftretter mit einem bewusstlosen und lethargischen Kind konfrontiert, dass bereits von einem RTW-Team erstversorgt wird. Die Luftretter überprüfen die Vitalparameter und geben entsprechende antiallergische Medikamente. Anschließend geht es für das Mädchen zusammen mit ihrem Vater in die nächstgelegene Klinik.
Die Berufsfeuerwehr Wuppertal wird zu einem großen Wohnungsbrand gerufen. Schnelles Handeln ist gefordert, denn in den Flammen befindet sich noch ein Hausbewohner. Unter Hochdruck arbeitet das Team daran, die Person aus dem brennenden Gebäude zu retten, und übergibt ihn anschließend in die Hände der medizinischen Rettungskräfte. Mit kühlem Kopf löschen die Kollegen der Feuerwehr Wuppertal erfolgreich den Brand. Doch leider kommt für den Bewohner jede Hilfe zu spät und er erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Die Sanitäter Paula Winterhof und Patrick Gruf von der DRK Rettungswache Mümmelmannsberg in Hamburg sind ein eingespieltes Team und haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Menschen in Notsituationen zu helfen. Bei ihrem heutigen Fall sind Paulas und Patricks empathische Fähigkeiten gefragt. Eine ältere Frau klagt über hohen Blutdruck. Nach einem ersten Check der Werte geht es in die nächste Klinik. Auf der Fahrt wird der Auslöser für die Beschwerden klar – Stress und emotionale Belastungen. Patrick hat ein offenes Ohr für die Sorgen der Dame und rät zu einer professionellen, psychologischen Betreuung.
Notfallsanitäter Tobias de Hahn von der Luftrettung Niebüll sucht zusammen mit Notärztin Dr. Bettina Hofmann unter Hochdruck nach einer vermissten Person in einem See. Dabei zählt jede Sekunde. Mit dem Hubschrauber überfliegen sie das Suchgebiet und werden schließlich in der Mitte des Sees auf einen leblosen Körper aufmerksam. Nun muss es schnell gehen. Per Boot wird die Person aus dem Wasser gezogen. Sofort leitet das Rettungsteam die Reanimation ein. Aber trotz aller erdenklichen Maßnahmen überlebt der Mann seinen Ertrinkungsunfall nicht.
Notärztin Dr. Swantje Schmid von der Rettungswache Tübingen wird zu einem sehr emotionalen Fall hinzugerufen. Was zunächst wie „einfach“ starke Bauchschmerzen anmutet, stellt sich schnell als ein weitaus komplizierteres Krankheitsbild heraus. Der Patient hat Lungenkrebs und ist schon im Palliativ-Stadium. Swantje kümmert sich vor Ort auch um die aufgelöste Mutter des Patienten und sucht nach der Ursache für die Schmerzen. Nach der Verabreichung starker Schmerzmittel geht es für den schwerkranken Mann zur weiteren Untersuchung in eine Klinik.
In Scharbeutz an der Ostsee gibt es viel zu tun für das Team der DLRG Wasserrettung. Dr. Bea Müller und Noemi Waldhauer werden zunächst zu einer Frau mit starken Schmerzen im Bein gerufen. Nach Abtasten der Wade entpuppt sich der Fall als schwieriger als gedacht. Bea vermutet einen Muskelfaserriss, will eine Thrombose jedoch nicht ausschließen. Während der Versorgung kommt jedoch schon der nächste Notruf. Mit der deutlichen Empfehlung ein Krankenhaus aufzusuchen, entlässt Bea ihre Patientin und eilt zum nächsten Fall. Eine ältere Dame ist beim Spielen am Strand auf ihr neues Knie gefallen. Am dicken Gelenk wird von Bea und Noemi ein fieser Bluterguss festgestellt. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 VOX Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.11.2024 RTL+ Premium Folge 11
Staffel 2, Folge 3Alarm bei der Flugrettung Mayrhofen in Tirol: mitten im Skigebiet ist ein zwölfjähriger Junge, der mit seiner Schulklasse unterwegs ist, gestürzt und hat aufgrund einer Unterschenkelverletzung starke Schmerzen. Sofort eilt die Crew des Rettungshubschraubers Martin 7 dem jungen Patienten zur Hilfe – ein besonderer Einsatz für alle Beteiligten.
Auch in der Notaufnahme der BG Unfallklinik Murnau am Staffelsee geben Ärzte und Pflegekräfte jeden Tag alles, um Leben zu retten. Heute kümmern sie sich u.a. um einen Patienten mit einer seltenen bakteriellen Weichteilinfektion. Diese hat eine zunächst völlig harmlose Blessur innerhalb weniger Tage in einen lebensbedrohlichen Zustand verwandelt. Ein Fall für die Fachspezialisten im Schockraum.
Großeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Mücke: im Morgengrauen hat ein LKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Nun liegt der LKW mitten auf der mehrspurigen Autobahn und brennt lichterloh. Sofort rücken die Einsatzkräfte aus, um Leben zu retten und das Feuer zu löschen. Doch bei ihrer Ankunft ist die Autobahn noch nicht vollständig gesperrt – das erhöht das Einsatzrisiko erheblich.
Notruf am Chiemsee: in einem Gasthaus auf der Insel Frauenchiemsee ist eine Mitarbeiterin unter Schmerzen zusammengebrochen. Es besteht der Verdacht auf eine akute Nierenkolik. Weil es auf der Insel mitten im „Bayerischen Meer“ keinen Arzt gibt, ist die Wasserrettung in diesem Fall zuständig. Sofort macht sich die Crew der BRK-Wasserwacht Bernau mit ihrem Rettungsboot auf den Weg zur Patientin. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2024 VOX Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.12.2024 RTL+ Premium Folge 12
Staffel 2, Folge 4Alarm bei der Flugrettung Hochgurgl: in Sölden ist ein Skifahrer bei voller Fahrt auf eisigem Untergrund gestürzt. Weil es sich um eine steile Piste handelt, kann die zur Hilfe kommende Crew des Rettungshubschraubers Martin 8 nur abseits der Unfallstelle landen. Danach geht es mit dem Schneemobil der Pistenrettung weiter zum Patienten, um auf der Stelle weitere Maßnahmen einleiten zu können. Alles deutet darauf hin, dass der junge Mann innere Verletzungen und Blutungen erlitten hat, da zählt jede Minute.
Auch im Sankt Katharinen Krankenhaus in Frankfurt am Main gibt das Team der Notaufnahme täglich alles, um Leben zu retten. Hier kümmern sich Ärzte und Pflegekräfte u.a. um eine Patientin mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und bewegter Vergangenheit. Zudem ist der Notarzt des Krankenhauses auch in der Stadt im Einsatz und wird zu einer mutmaßlich leblosen Person gerufen. Kommt die Hilfe noch rechtzeitig?
Sturmwarnung auf dem Chiemsee: so schön der Tag für die Einsatzkräfte der BRK-Wasserwacht Bernau beginnt, so schnell wittern die erfahrenen Profis eine aufziehende Schlechtwetterfront. Doch noch befinden sich etliche Touristen und Wassersportler im und auf dem Wasser. Sofort rückt die Wasserwacht mit ihren Booten aus, um Schlimmeres zu verhindern, und hat alle Hände voll zu tun. Denn minütlich treffen Notrufe ein. Und durch das Unwetter entstehen schnell meterhohe Wellen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2024 VOX Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.12.2024 RTL+ Premium
zurück
Füge Feuer, Wasser, Erde, Luft – Retter in ihrem Element kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Feuer, Wasser, Erde, Luft – Retter in ihrem Element und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Feuer, Wasser, Erde, Luft – Retter in ihrem Element online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail