2 Folgen, Folge 1–2

  • Folge 1 (51 Min.)
    Der Mittelatlantische Rücken durchzieht auf einer Länge von zwanzigtausend Kilometern den Atlantik. Die Seeberge, die vom Meeresgrund emporragen, transportieren Nährstoffe aus der Tiefe und bilden so einen Hotspot der Artenvielfalt Unterwasser. Colin Devey bei seiner Unterwassermoderation am Mittelatlantischen Rücken. – Bild: ZDF und Ricardo Esteban Garzon Mesa./​Ricardo Esteban Garzon Mesa
    Der Mittelatlantische Rücken durchzieht auf einer Länge von zwanzigtausend Kilometern den Atlantik. Die Seeberge, die vom Meeresgrund emporragen, transportieren Nährstoffe aus der Tiefe und bilden so einen Hotspot der Artenvielfalt Unterwasser. Colin Devey bei seiner Unterwassermoderation am Mittelatlantischen Rücken.
    Von der uralten Küste Schottlands bis zu den kontinentalen Extremen des Urals – die Landschaften Europas sind unglaublich vielfältig. Der Geologe Colin Devey entdeckt die Ursprünge Europas mit erstaunlichen Landschaften und großen Naturrätseln. Im ersten Teil der Expedition ist Colin Devey auf der Suche nach den Ursprüngen des Kontinents. Auf der schottischen Insel Lewis findet er die ältesten Gesteine Europas mit einem Alter von fast drei Milliarden Jahren. Sie bilden das Fundament der schottischen Highlands. Auch in den zentralen Regionen Europas ist naturgeschichtlich eine Menge passiert.
    Viele dieser Gebiete gehörten zu den Rändern zweier Ur-Erdteile – Gondwana und Laurussia – die vor 350 Millionen Jahren aufeinandertrafen. Colin Devey macht sich auf die Suche und findet die geografische Mitte der europäischen Landmasse in den Wäldern des Böhmerwalds. Im Südwesten des Kontinents liegt die Atlantikküste Portugals. Hier haben Paläontologen erstaunliche Funde gigantischer Dinosaurier gemacht. Am besten zurückverfolgen kann man die Entstehung der europäischen Westgrenze allerdings in der Mitte des Atlantiks.
    Colin Devey taucht in die Unterwasserwelt der Azoren ein und entdeckt die ozeanische Lebenswelt des Mittelatlantischen Rückens, wo Europa und Amerika sich vor über 200 Millionen Jahren trennten. Schließlich erreicht Colin die Ostgrenze Europas – den Ural. Hier untersucht er ein ganz besonderes Naturdenkmal: Die sieben Felsen von Manpupuner in der Winterlandschaft des Nordurals. Die Entstehungsgeschichte der Säulen weist weit zurück in die Kreidezeit. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.08.2018arte
  • Folge 2 (52 Min.)
    Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Himmelserscheinungen, die im Winter auf Island h‰ufig zu sehen sind.Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Himmelserscheinungen, die im Winter auf Island h?ufig zu sehen sind.
    Im zweiten Teil seiner Expedition begibt sich Geologe Colin Devey auf die Fährte eines urzeitlichen Ozeans – der Tethys. Denn es ist dieses sagenhafte Urmeer, das mit der Entstehungsgeschichte vieler zentraleuropäischer Landschaften in Verbindung steht. Unter ihnen sind so besondere Naturräume wie das Elbsandsteingebirge, das Flussdelta der Donau, die Wüste von Tabernas in Spanien oder die Alpen. Colins erste Etappe ist das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Gesteinsformationen. Die Entstehungsgeschichte des Sandsteins begann in den flachen Uferbereichen des Tethysmeeres, das vor hundert Millionen Jahren Europa bedeckte.
    Riesige Meeressaurier waren in diesem Meer heimisch, genauso wie die Vorfahren heutiger Meeresschildkröten, Haie und Krokodile. Das Matterhorn gehört zu den höchsten Bergen der Alpen. Seine markante Form macht es zu einem der bekanntesten Monumente der Natur. Erdgeschichtlich gesehen besteht es aus verschiedenen Kontinentalplatten, die übereinander geschoben wurden in einer Zeit, als Teile von Afrika mit Europa kollidierten.
    So lässt sich anhand der Naturgeschichte des Berges die Entstehung der Alpen zurückverfolgen. Am Fuße des berühmtesten Vulkans der Erde liegen die Ruinen einer alten Stadt – Pompeji. Es war im Jahre 79, als der Vesuv nach einer Explosion seine direkte Umgebung unter einer meterdicken, heißen Aschewolke begrub. Der römische Gelehrte Plinius der Jüngere beobachtete die Vorgänge und beschrieb sie. Hier, wo Menschen die Kraft der Naturgewalten erstmals analytisch betrachteten, endet unsere Expedition durch die Naturgeschichte Europas. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.08.2018arte

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Expedition Europa online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…