Heinz Sichrovsky lädt Autor/innen und Prominente aus Kunst und Kultur in seine Bücherwelt. Diesmal zu Gast bei „erLesen“: Autor Paul Chaim Eisenberg, Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera sowie Kabarettist und Autor Oliver Polak. Die Befreiung des KZ Mauthausen jährt sich am 5. Mai zum 75. Mal. Auch „erLesen“ steht im Zeichen dieses Gedenktages. Und zudem geht es darum, wie man heute gut leben kann, ohne die Vergangenheit zu vergessen. Autor und ehemaliger Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg hat „Das ABC von Glück. Jüdische Weisheit für jede Lebenslage“ geschrieben und lässt die Zuseher/innen und Moderator Heinz
Sichrovsky an dieser Weisheit teilhaben. Danielle Spera leitet seit 2010 das Jüdische Museum Wien, aktuell dort etwa die Ausstellung „Lady Bluetooth. Hedy Lamarr“ zu sehen. Bei „erLesen“ gibt sie u. a. Einblick in das Leben der Ausnahmekünstlerin und -wissenschafterin und ordnet ein, was die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Künstler/innen und Wissenschafter/innen für die österreichische Kulturwelt bedeutet hat. „Gegen Judenhass“ schreibt Oliver Polak an, mit seinen Kabarettprogrammen wie „Der Endgegner“ polarisiert er hingegen. Kaum jemand ist vor seinen spitzen Pointen sicher. Eine Kostprobe davon gibt es bei „erLesen“. (Text: ORF)