1. Unsere Seen im Süden
Folge 1 (43 Min.)Der Walchensee wird auch „Bayerische Karibik“ genannt, weil sein Wasser besonders klar ist und einen hohen Kalziumkarbonat-Anteil hat.Bild: WDR / Jan HaftDer Film begibt sich auf eine spannende Reise zu den Seen der Alpen und des nördlichen Alpenvorlandes – und taucht immer wieder ein in geheimnisvolle Unterwasserwelten: vom Frillensee, dem kältesten Badesee Deutschlands im östlichen Oberbayern, bis zum gewaltigen Bodensee mit seinen unergründeten Tiefen. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen – von verborgenen Tierwelten bis hin zu überraschenden Zeugnissen menschlicher Zivilisation. Vieles davon wurde so noch nie in einem Film gezeigt. Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor – mancher liegt in mehr als 250 Metern Tiefe.
Der Film erzählt, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zu den Landschaften, in denen sie eingebettet liegen. Vor allem aber stehen die geologischen und zoologischen Besonderheiten der einzelnen Seen im Mittelpunkt – vorgestellt in abgeschlossenen Geschichten: die wundersamen Krebse in einem See, der manchmal verschwindet. Oder die Schwefelfresser, die manchem See über Nacht ein purpurfarbenes Kleid verleihen. Dazu Hochzeit und Kinderstube von mächtigen Hechten, quietschbunten Stichlingen – und der geheimnisvollen Quappe, einem Dorschfisch, der seit der Eiszeit in unseren tiefen und sauberen Seen lebt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 18.05.2025 arte.tv 2. Unsere Seen im Norden
Folge 2 (43 Min.)Durch den Schaalsee verlief einst die innerdeutsche Grenze. Er ist bis zu 72 Meter tief und heute ein Hotspot der Artenvielfalt.Bild: WDR / nautilusfilmVorgestellt wird eine Auswahl der schönsten Seen im Norden Deutschlands – von der Müritz im Nordosten bis zu den Kraterseen und Maaren in der Eifel. Froschmänner mit Unterwasserkameras und eine neuartige Unterwasserdrohne haben auf zahlreichen Tauchgängen in unseren heimischen Seen einzigartige Bilder eingefangen. Die einen zeigen verborgenes tierisches Leben, andere überraschende Zeugnisse menschlicher Zivilisation – vieles wurde so bislang noch nie gezeigt. Die Dokumentation stellt an fast allen besuchten Seen auch den jeweils tiefsten Punkt vor und spürt Fischarten auf, die nur dort unten vorkommen.
Der Film schildert, wie die vorgestellten Seen entstanden sind, und setzt die Gewässer in Beziehung zur flachen Landschaft, in die sie eingebettet sind. Während die Kräfte der Eiszeiten für die Entstehung vieler Seen Norddeutschlands verantwortlich sind, gibt es auch zahlreiche künstlich angelegte Seen – viele davon gelten heute als wahre Tierparadiese. Geologische und zoologische Besonderheiten werden in abgeschlossenen Geschichten erzählt – etwa von „kinderfressenden“ Fröschen, dem Liebesleben der Bitterlinge oder den blubbernden Gasen am Grunde der Vulkanseen in der Eifel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 18.05.2025 arte.tv