Einstein² Folge 52: Warum unser Gehirn von Unsicherheit profitiert
Folge 52
Warum unser Gehirn von Unsicherheit profitiert
Folge 52
Sicherheit ist Menschen wichtig. Manchen wichtiger als anderen – aber grundsätzlich liebt es das Gehirn, wenn alles planbar und vorhersehbar ist. Aber in Zeiten von Krieg und Klimakrise, rückt das Sicherheitsbedürfnis oft in den Fokus. Deshalb hat das deutsche Zukunftsinstitut das Thema Sicherheit 2023 auch als Megatrend beschrieben – allerdings als paradoxen. Paradox deshalb, weil zwar das Empfinden fu¨r Risiken und Gefahren zunimmt, wir aber – wenn man sich Statistiken anschaut – in Europa in der sichersten aller Zeiten leben. Genau diese Sicherheit, sagen
Expertinnen und Experten, fu¨hrt allerdings dazu, dass wir Unsicherheitsgefu¨hle intensiver wahrnehmen. Dabei zeigt die Neurowissenschaft: Es kann auch gut sein, nicht alles zu wissen. Der Neurowissenschaftler Joseph Kable von der Uni in Pennsylvania etwa, sagt: «Ungewissheit macht einen empfänglicher für neue Informationen». Und zwar, weil sie eine Rolle bei der Vorbereitung des Gehirns auf das Lernen spielt. Wie genau sich diese Unsicherheit auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt? In dieser Episode gibt es die Auflösung. (Text: SRF)