Folge 25

  • Tierische Intuition: Können Tiere uns vor Naturkatastrophen warnen?

    Folge 25
    Langer Atem in der Verhaltensforschung
    Martin Wikelski und Dina Dechmann, Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie, besendern seit 16 Jahren tausende Tierarten auf der Welt. Damit die Daten ständig überwacht werden können, sind sie heute gar mit Mini-Satelliten verbunden, die sie aus dem All verfolgen können.
    Mit diesen Daten lässt sich das Verhalten dieser Tiere genau beobachten: Verhalten sie sich in Gruppen plötzlich sonderbar oder aufgeregt, könnte ein Systemalarm entsprechend schlagen, etwa bei
    bevorstehenden Naturkatastrophen oder drohender Gefahr durch Wilderer.
    «Internet der Tiere» kann Frühwarnsysteme verbessern
    Erste Auswertungen zeigen: Tiere merken bis zu 14 Stunden vorher, dass etwas nicht stimmt. Das könnte die Frühwarnsysteme für Menschen verbessern, die oft nur ein paar Sekunden Vorlaufzeit anbieten. Durch die Forschungsarbeit gelingt es, aus den Bewegungsdaten ganz neue Einsichten in das Tierverhalten zu gewinnen. Und gleichzeitig werden die besenderten Tiere zusätzlich geschützt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 10.10.2024 SRF 1

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 12.10.2024
12:15–13:00
12:15–
Sa. 12.10.2024
09:10–09:50
09:10–
Fr. 11.10.2024
05:30–05:55
05:30–
Do. 10.10.2024
21:05–21:50
21:05–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App