12 Folgen, Folge 1–12
1. Franz Joseph – Ende einer Ära
- Alternativtitel: Kaiser Franz Joseph I. - Das Ende einer Ära
Folge 1 (26 Min.)Franz Joseph I., Kaiser von Österreich, Postkarte nach einem Gemälde von Wassmuth, 1915.Bild: ORF IIIKaiser Franz Joseph I. wird nach wie vor als gutmütiger und großzügiger Kaiser wahrgenommen, nicht zuletzt durch die verklärte Spielfilmtrilogie mit Karlheinz Böhm und Romy Schneider als Kaiserpaar. In dieser Folge versuchen der Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs Wolfang Maderthaner und André Heller, hinter die Fassade des letzten Kaisers von Österreichs zu blicken. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 18.04.2017 ORF III 2. Der Wiener Kongress – ein Fest der Widersprüche
Folge 2 (26 Min.)Ein letztes Mal war Wien der Hotspot der Weltgeschichte, als sich hier die Weltmächte einfanden, um das napoleonische Chaos zu beenden. Kaum jemand interessiert sich mehr für die damaligen Vorgänge als der österreichische Schauspieler Harald Krassnitzer. Gemeinsam mit dem Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, Wolfgang Maderthaner, spielt er die Motive, Ideen und Widersprüchlichkeiten des Wiener Kongresses noch einmal durch und zeichnet den Weg des Bündnisses nach, welches für fast hundert Jahre Frieden in Europa sorgte. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 18.04.2017 ORF III 3. Die Wiener Hofapotheke – Die Leiden der Habsburger
Folge 3 (25 Min.)Hanfzigaretten gegen Asthma oder Kokainzäpfchen gegen Schlafstörungen – die Rezeptbücher der kaiserlichen Hofapotheke enthalten so manch kurioses Rezept. Mit Dr. Reinhard Dörflinger, ehemals Präsident der Ärzte ohne Grenzen in Österreich, begeben wir uns im Haus-, Hof- und Staatsarchiv auf die Suche nach den großen und kleinen Leiden der Habsburger und den abenteuerlichen Heilmitteln die damals verschrieben wurden. Die Folge wirft abseits davon, aber auch einen Blick auf den medizinischen Standard Anfang des 19. Jahrhunderts und zeigt auf, dass eine gute medizinische Grundversorgung lange nicht allen Bevölkerungsschichten zugänglich war. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF III 4. 95 Thesen und die Gegenreformation
- arte: Die Reformation
Folge 4 (25 Min.)Martin Luthers 95 Thesen schlugen am 31.10.1517 ein wie eine Bombe. Luthers umfangreiche Forderung nach Reformen in der katholischen Kirche führte schlussendlich zur Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen. Autor und Historiker Philipp Blom begibt sich ins Österreichische Staatsarchiv um, in den dort liegenden Dokumenten, Belege für die Reformationsbewegung zu finden und gleichsam die Geschichte der Gegenreformation mit zu erzählen. Thomas Just und Kathrin Kininger unterstützen ihn bei der Suche und zeigen auf, welch unglaubliche Dinge Religion hervorbringen kann. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF III 5. Der Jahrhundert-Spion Oberst Redl
- Alternativtitel: Oberst Redl und die Spionage
Folge 5 (25 Min.)Unredliches Verhalten, also nicht ehrlich zu sein, ist noch der mildeste Vorwurf an Oberst Alfred Redl. Der hochrangige Nachrichtenoffizier der k.u.k. Armee war nachweislich während seiner Dienstzeit als Spion für Russland tätig und gab wichtige Informationen und Dokumente weiter. Verena Moritz und Wolfgang Maderthaner begeben sich auf Spurensuche im Österreichischen Staatsarchiv, was sie dabei finden, zeichnet das Bild eines skrupellosen und geldgierigen Mannes nach, dessen Ende genauso tragisch wie geheimnisumwittert ist. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF III 6. Die Goldene Bulle – Dreikampf um den Thron
- arte: Dreikampf um den Thron
Folge 6 (25 Min.)Wenn drei Herrscherfamilien gleichzeitig Anspruch auf den Thron des Heiligen römischen Reiches erheben, sind Konflikte vorprogrammiert. Das Gezerre um den Thron bleibt nicht ohne Folgen: Krieg, Naturkatastrophen, Pest, man sah sich also gezwungen die Königswahl zu reglementieren um ein erneutes Ausbrechen eines Krieges zu vermeiden. Die Bulle, das älteste und vornehmste Grundgesetzt des Heiligen römischen Reiches, entsteht und markiert den Aufstieg einer Familie, die kaum jemandem fremd ist, der Habsburger. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF III 7. Maria Theresia – Die Matriarchin
Folge 7 (25 Min.)Dokumente, die die Welt bewegen – sehr viele davon liegen im Österreichischen Staatsarchiv. Denn fast alles, was über die Jahrhunderte in Europa geschrieben wurde, landete in der Reichshauptstadt Wien. Einige der wichtigsten dort lagernden Schätze zeigt ORFIII gemeinsam mit Arte und der DOR-Film in dieser neuen zwölfteiligen Serie. In dieser Folge dreht sich alles um die Dame, die heuer Ihren 300. Geburtstag feiern würde – Maria Theresia. Sie ist nicht nur die Gründerin des Österreichischen Staatsarchivs, sie musste sich auch Zeit ihres Lebens gegen männliche Widersacher als Regentin von Österreich behaupten. Mit ihrem Ehemann Franz Stephan führte sie eine Art Merkel-Ehe lange vor der Frauenemanzipationsidee. Barbara Stollberg-Rilinger, Professorin der Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster, erklärt gemeinsam mit den Archivaren Thomas Just und Kathrin Kininger, wie das funktioniert hat. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 09.05.2017 ORF III 8. Marie Antoinette – Verräterin oder Opfer?
Folge 8 (25 Min.)Marie Antoinette wurde von den französischen Revolutionären hingerichtet – aber zurecht oder zu Unrecht? Über Jahrhunderte hat man in dem barbarischen Urteil über die Tochter Maria Theresias nur einen Akt von französischer Siegerjustiz gesehen. Die Universitätsprofessorin Christine Lebeau ist zu Gast bei den Historikerinnen des Österreichischen Staatsarchivs Thomas Just und Kathrin Kininger, die sich gemeinsam auf die Suche nach der wahren Rolle der Königin von Frankreich begeben, war sie nun Opfer oder doch Verräterin? Die überraschende Lösung liegt im Staatarchiv. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 09.05.2017 ORF III 9. Fälschungen schreiben Geschichte – Die Tricks der Habsburger
- Alternativtitel: Fälschungen - Die Tricks der Habsburger
Folge 9 (26 Min.)Das Privilegium Maius gilt als eine der wohl geschicktesten Fälschungen des Mittelalters. Von Rudolf IV in Auftrag gegeben, baute er damit Macht und Einfluss der Habsburger für viele weitere Jahrhunderte aus. Aber nicht nur die Habsburger schrieben sich die Wahrheit zu ihren Gunsten, Karl Markovics, der im Oscar-prämierten Film „Die Fälscher“ selbst einen Fälscher darstellt, deckt mit den Historikern des Österreichischen Staatsarchivs Thomas Just und Kathrin Kininger weitere Meisterfälscher und deren Methoden auf. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 16.05.2017 ORF III 10. Der Fall Jorisch. Die Nazis und der Kunstraub
- arte: Restitution - Der Fall Jorisch
Folge 10 (25 Min.)Bis heute ist unklar, wie hoch die Zahl der geraubten Kunstwerke während des zweiten Weltkrieges wirklich ist und wahrscheinlich wird man es auch nie genau wissen. Was aber klar ist, ist wie strukturiert und organisiert bei sogenannten „Enteignungen“ vorgegangen wurde. Ruth Pleyer, Resitutionsexpertin, ist zu Gast im Österreichischen Staatsarchiv und zeichnet mithilfe von Generaldirektor Wolfgang Maderthaner einen ihrer emotionalsten und schwierigsten Fälle nach: Die langjährige Suche von George Jorisch nach dem Klimtgemälde „Litzlsberg am Attersee“ welches bis 1939 im Hause seiner Großmutter hing. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 16.05.2017 ORF III 11. Künstler, Krieg und Propaganda – Kriegsberichterstattung von 1914 bis 1918
- arte: Künstler, Krieg und Propaganda
Folge 11 (26 Min.)Als in Europa 1914 der erste Weltkrieg ausbricht, beginnt ein noch nie dagewesener Massenvernichtungsfeldzug aller beteiligten Nationen. Ebenso neu wie die Art der Kriegsführung, ist die Kriegsberichterstattung von der Front. Propaganda, Heldentum, Ruhm und Ehre werden großgeschrieben, die Wahrheit eher klein gehalten. Der Journalist Thomas Roth, der selbst schon aus Kriegsgebieten berichtet hat, betrachtet gemeinsam mit Wolfang Maderthaner die Propagandamaschinerie aus einer kritischen Perspektive. Beleuchtet werden unter anderem die Motive namhafter und zahlreicher Autoren und Künstler, die sich für das Kriegspressequartier verpflichteten, sowie der Einsatz der neuen und alten Medien. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF III 12. Der goldene Apfel – ein Osmane in Wien
Folge 12 (26 Min.)Der bulgarische Autor, Herausgeber und Übersetzer Ilija Trojanow ist im Österreichischen Staatsarchiv auf der Suche nach Beweisen zur Existenz des Reiseschriftstellers Evliya Çelebi, der im 17. Jahrhundert zahlreiche Länder besuchte und seine Eindrücke und Erlebnisse schriftlich festhielt. Die Historiker Thomas Just und Kathrin Kininger sind Ilija Trojanow bei dieser Suche in den Dokumenten behilflich und finden dabei so manch abenteuerliche Geschichte rund um den goldenen Apfel. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2017 arte Original-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF III
Füge Dokumente, die die Welt bewegen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dokumente, die die Welt bewegen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dokumente, die die Welt bewegen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail