bisher 88 Folgen, Folge 67–88
67. Die Geschenke-Fabrik – Weihnachts-Stress im Amazon-Lager Koblenz
Folge 67 (10 Min.)Die SWR Reportage begleitet einen Tag lang die betriebsame Vorweihnachtszeit im Logistikzentrum. Für die Mitarbeiter gilt dabei vor allem eine Mission: Jedes Päckchen muss pünktlich raus, damit es unter dem Weihnachtsbaum keine langen Gesichter gibt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2018 SWR Fernsehen (RP) 68. Weihnachten im Schuhkarton – Bescherung für Mainzer Wohnungslose
Folge 68 (10 Min.)Den Menschen, die in Mainz auf der Straße leben, ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten, ist das Ziel von Tanja Scherer von der Wohnungslosenhilfe Mainz. Seit sechs Jahren organisiert die Sozialarbeiterin die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Jeder kann Geschenke für Obdachlose bei ihr abgeben, rund 800 Päckchen kommen zur Weihnachtszeit zusammen. „Im Winter haben es die Wohnungslosen besonders schwer. Die meisten freuen sich schon über Kleinigkeiten wie warme Socken“, berichtet Tanja Scherer. Hilfe beim Päckchensammeln bekommt sie von Karl-Heinz Egger, selbst seit zehn Jahren obdachlos. Die „SWR Reportage“ begleitet Tanja Scherer und Karl-Heinz Egger beim Päckchensammeln und dem Höhepunkt der Aktion: der Weihnachtsfeier der Wohnungslosenhilfe mit großer Bescherung. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2018 SWR Fernsehen (RP) 69. Das Glück trägt schwarz – Auf Kehrtour mit der Schornsteinfegerin
Folge 69 (10 Min.)Sie turnt auf Dächern herum und bringt angeblich Glück ins Haus. Anja Düren kehrt die Kamine und Öfen in 25 Ortschaften rund um Saarburg. Die 48-Jährige ist als Frau eine Rarität unter den Schornsteinfegern. In der Region Trier ist sie eine von nur zwei Schornsteinfegerinnen mit eigenem Kehrbezirk – dem stehen 60 Männer gegenüber. Seit 35 Jahren sorgt sie dafür, dass es in den Häusern warm bleibt und der Rauch ordentlich abzieht. Aber sie muss sich auch mit neuester Heiztechnik und den gesetzlichen Regelungen auskennen. Natürlich verteilt sie gerade um den Jahreswechsel herum zusammen mit ihrem Lehrling Philipp auch eine ordentliche Portion Glück. Die „SWR Reportage“ begleitet das Glücksgespann Anja und Philipp bei seiner Kehrtour kurz vor dem Jahreswechsel. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.12.2018 SWR Fernsehen (RP) 70. Kommt ein Tannenbaum geflogen – Die Christbaum-WM in Weidenthal
Folge 70 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.01.2019 SWR Fernsehen (RP) 71. Noch einmal die Welt von oben sehen – Der Wünschewagen erfüllt letzte Wünsche
Folge 71 (10 Min.)Noch einmal fliegen und die Welt von oben sehen – das ist der große Herzenswunsch des unheilbar an Krebs erkrankten Matthias Haas. Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, solche letzten Wünsche zu erfüllen – das ist die Mission von Hartmut Pitton und Sascha Klingbeil. Sie sind ehrenamtlich mit dem „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes unterwegs, einem speziell umgebauten Krankenwagen, der Schwerkranke noch einmal an ihren Sehnsuchtsort bringen soll. Diesmal führt die Reise auf den Flugplatz von Bad Dürkheim, wo Matthias Haas zu einem Rundflug mit einem Leichtflugzeug starten soll. Sein letzter großer Wunsch liegt jedoch nicht nur in den Händen von Hartmut Pitton und Sascha Klingbeil: ausgerechnet das Wetter droht, den Flug in letzter Sekunde zu verhindern … (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.01.2019 SWR Fernsehen (RP) 72. Gockels next Topmodel: Wer darf auf den Laufsteg?
Folge 72 (10 Min.)Nur wenige Tage vor der Berliner Fashion Week: Die Vorbereitungen für die große Modenschau der Mainzerin Designerin Anja Gockel im ehrwürdigen Hotel Adlon laufen auf Hochtouren. Doch noch sind nicht alle Models gebucht. Vier Plätze sind noch frei, über 80 Bewerberinnen stehen dafür Schlange. Keine einfache Aufgabe für Anja Gockel, denn innerhalb weniger Augenblicke muss sie einschätzen, wer in ihre Show und in ihre neuste Kollektion passt. Nicht nur hierbei bekommt sie tatkräftige Unterstützung von ihrem Team um Choreographin Nicole Hodolik. Auch am Tag des Catwalks selbst muss ein Rädchen ins andere greifen, bis es heißt: Die Show beginnt. Die SWR Reportage begleitet die Modedesignerin und ihre Helfer durch die Vorbereitung, die Generalprobe und die hektischen Minuten während der Modenschau: Wird die Show und die neue Kollektion beim Publikum ankommen – und hat Anja Gockel die richtigen Models für den Laufsteg ausgesucht? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.02.2019 SWR Fernsehen (RP) 73. Die Wald-Architektin: Eine Försterin im Trockenstress
Folge 73 (10 Min.)Anne-Sophie Knops Arbeitsplatz ist nicht nur besonders grün, sondern auch ziemlich groß: Die 25-jährige Försterin ist für 1.800 Hektar Hunsrück-Wald verantwortlich. Vor etwa einem Jahr zog es Anne-Sophie und Hündin Henna in den Soonwald und zum Forstamt Entenpfuhl. „Wir sind die Architekten des Waldes“, sagt sie über sich und ihre Försterkollegen, „Wir entwerfen quasi den Wald von morgen. Was wir heute hegen und pflegen, ernten die, die nach uns kommen“. Momentan ist sie aber vor allem mit den Folgen des extrem trockenen Sommers beschäftigt. 84 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind laut aktuellem Waldzustandsbericht krank, vielen macht der Borkenkäfer zu schaffen. Deshalb sind Anne-Sophie und ihre Kollegen gezwungen, diesen Winter so viele Bäume wie nie zuvor zu fällen. Die SWR Reportage begleitet Försterin Anne-Sophie Knop bei ihrer abwechslungsreichen Arbeit im Soonwald. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.02.2019 SWR Fernsehen (RP) 74. Einsatz für den Gelben Engel – Unterwegs mit dem Pannenhelfer
Folge 74 (10 Min.)Christian Groß wird von seinen Kundinnen und Kunden meist schon sehnlichst erwartet. Seit 29 Jahren ist er als Pannenhelfer für den ADAC im Einsatz, fährt kreuz und quer durchs nördliche Rheinland-Pfalz. Am Einsatzort hat er dann meist mit zwei „Patienten“ zu tun – dem bockigen Fahrzeug und dessen Besitzerin oder Besitzer. Letztere gilt es zuerst einzuschätzen. Denn die Pannen ähneln sich. Die Menschen dahinter machen die Unterschiede, so die Erfahrung des Gelben Engels. Dann beginnt die Suche nach der eigentlichen Problemursache. Wie Sherlock Holmes spielt er verschiedene Szenarien durch, um schließlich für jedes „Wehwechen“ eine Lösung zu finden. Ganz nach seinem Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht“. Die „SWR Reportage“ begleitet Pannenhelfer Christian Groß einen Tag lang bei seiner Arbeit. Seine Mission: Autos wieder in Gang zu bringen – und manchmal auch Menschen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2019 SWR Fernsehen (RP) 75. Närrischer Marathon – Andy Ost im Fastnachtsstress
Folge 75 (10 Min.)Bei allem Spaß bedeutet die fünfte Jahreszeit für Sänger und Comedian Andy Ost auch jede Menge Stress. Und ein Tag hat es besonders in sich: Sechs Auftritte in 4,5 Stunden – selbst für Vollblut-Fastnachter Andy Ost eine echte Herausforderung. Ohne den Beistand seines Managers Alexander Rauh wäre dies vollgepackte Programm wohl kaum zu bewältigen. Doch auf rote Ampeln und ungeplante Zugaben haben auch Andy und Alex keinen Einfluss. Was, wenn der Vorredner überzieht? Was, wenn Andy zu spät zu einem seiner Auftritte kommt? „Die SWR-Reportage“ begleitet Andy Ost und Alexander Rauh auf ihrer närrischen Terminjagd quer durchs Rhein-Main-Gebiet. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2019 SWR Fernsehen (RP) 76. Kehraus – Großreinemachen am Rosenmontag
Folge 76 (10 Min.)Am Rosenmontag herrscht in Mainz Ausnahmezustand. Eine halbe Million Jecken feiern und schunkeln entlang der Zugstrecke – und sorgen natürlich auch für jede Menge Abfall: Glasflaschen, Pappbecher, Kippen. Hinzu kommen Tonnen von Konfetti, Luftschlangen und süßen Wurfgeschossen, die von den Umzugswagen gefeuert werden. Dafür, dass die Stadt nicht in den närrischen Hinterlassenschaften versinkt, sorgen Matthias Schäfer und seine über hundertköpfige Reinigungsmannschaft. In Reih und Glied und mit Laubbläsern, Besen und Schaufeln bewaffnet, kämpfen sie sich direkt hinter der Zugente durch die Fastnachts-Überbleibsel, die sich teilweise kniehoch auf den Straßen türmen.
Eine gewaltige Herausforderung für die Putztruppe um Matthias Schäfer: Das nasse Konfetti klebt hartnäckig, Glasscherben lassen schon mal einen Kehrmaschinen-Reifen platzen und natürlich behindern auch immer wieder Betrunkene das Großreinemachen. Aber die Straßenreiniger bekommen auch an keinem Tag so viel Zuspruch und Lob wie am Rosenmontag und zwischendurch schaut sogar der OB mit einem kleinen Dankeschön vorbei. Gearbeitet wird bis in die Nacht hinein. Am Ende werden sie wie in den Vorjahren um die 80 Tonnen Müll entsorgt haben. Die SWR Reportage begleitet Matthias Schäfer und sein Team bei der größten Mainzer Putzaktion des Jahres. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.03.2019 SWR Fernsehen (RP) 77. Überlastung am Wochenbett – Hebammenmangel in Rheinland-Pfalz
Folge 77 (10 Min.)Die Zahl der Geburten ist in den vergangenen Jahren wieder angestiegen, aber es gibt zu wenige Hebammen im Land. Um die 1.100 sind es in Rheinland-Pfalz. Eine von ihnen ist Mariangela Bonsignore-Scheuffele aus Guldental. Ihr Terminkalender ist prall gefüllt. Vor allem die unattraktiven Arbeitszeiten, das hohe Arbeitspensum und die immens hohen Versicherungsgebühren halten junge Menschen davon ab, in den Beruf einzusteigen. Daher hat Mariangela Bonsignore-Scheuffele jede Menge zu tun. Bei acht bis zwölf Hausbesuchen am Tag bleibt für die einzelnen Frauen nicht viel Zeit: „Die muss man sich selbst nehmen“, so die Hebamme.
Auch nach den Hausbesuchen bekommt sie bis spät abends Anrufe von besorgten Müttern. Dann sind da noch die abendlichen Geburtsvorbereitungskurse. Doch trotz der langen Tage und des vielen Stresses liegt ihr der Beruf am Herzen. Die schönen Seiten wiegen die negativen bei weitem auf, sagt sie. Die „SWR-Reportage“ begleitet Mariangela Bonsignore-Scheuffele bei ihrer täglichen Arbeit – von der Erstversorgung nach der Geburt bis zu Beratungsgesprächen für die ganze Familie. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2019 SWR Fernsehen (RP) 78. 60 Tonnen Stahl am Haken – Brückenbau in der Nacht
Folge 78 (10 Min.)Bauleiter Patrick Meyer trägt auf seiner Baustelle in Diez eine tonnenschwere Verantwortung. Um den Bau eines Straßentunnels zu ermöglichen, müssen in nur einer Nacht zwei 24 Meter lange mobile Hilfsbrücken aus Stahl montiert werden. Am Schreibtisch hat der 27-jährige Bauexperte den Einsatz akribisch vorbereitet, doch in der Praxis liegt leider „der Teufel im Detail“, wie er sagt. Und so kämpft an seiner Seite ein Team aus Gleisbauern, Kranfahrern und Vermessern gegen die Zeit und unvorhergesehene Probleme. Die müssen schnell gelöst werden, denn am nächsten Morgen sollen die Züge zwischen Diez und Fachingen wieder fahren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2019 SWR Fernsehen (RP) 79. Ach, du schnelles Ei – Die Schönecker Eierlage
Folge 79 (10 Min.)Sie gehört zu den ältesten noch erhaltenen Osterbräuchen Europas: die Eierlage im Eifeldorf Schönecken Seit mehr als 250 Jahren treten immer Ostermontags gegen 14:10 Uhr zwei junge Männer aus dem Ort gegeneinander zu einem skurrilen Wettlauf an. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2019 SWR Fernsehen (RP) 80. Der Herr der blauen Linie – ein Rennleiter im Marathon-Stress
Folge 80 (10 Min.)Einen Marathon managen – das braucht Energie, Enthusiasmus und einen kühlen Kopf. Aber all das hat Dieter Ebert. Seit 15 Jahren nun schon plant und koordiniert der 58-Jährige „seinen“ Mainzer Gutenberg-Marathon. Früher ist er privat selbst mitgelaufen. 3 Stunden und 39 Minuten für die volle Distanz. Jetzt hat er den Hut auf als Rennleiter. Und der freut sich, dass sich in diesem Jahr bei der 20. Auflage des Mainz-Marathons über 8.000 Läufer angemeldet haben. Für die braucht es aber auch über 1.000 Helfer: Polizei, Rettungskräfte, Streckenposten. Als Cheforganisator muss Dieter Ebert gefühlt überall gleichzeitig sein, den Überblick behalten in dem ganzen Gewusel. Er ist verantwortlich dafür, dass der Startschuss pünktlich fällt und dass nicht doch noch eine spontane Baustelle zur Stolperfalle wird . Aber Ebert stellt sich der Herausforderung mit guter Laune und schnellen Beinen. Und immer der wichtigsten Aufgabe vor Augen: „Alle Läufer gesund ins Ziel zu bekommen“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2019 SWR Fernsehen (RP) 81. Statt der Prise eine Schippe – Ein Tag in der Mensaküche Trier
Folge 81 (10 Min.)Vera Tenzler kocht mit Herz und im XXL-Format – und zwar Studentenfutter der anderen Dimension: 350 Kilo Bolognese, 50 Liter Sahne-Dipp, 30 Kilo Kartoffeln! Innerhalb von 4 Stunden quirlt, schneidet und würzt die 38-Jährige zusammen mit ihren Kollegen von der Mensaküche der Trierer Uni acht verschiedene Gerichte für 3.000 hungrige Studentinnen und Studenten. Ein Kraftakt und ein Wettlauf gegen die Zeit. Früher hat Vera Tenzler in einem Gourmetrestaurant gearbeitet, aber sich dann vor Jahren bewusst für die Großküche entschieden. Und damit für das „Abenteuer für Tausende zu kochen und dabei trotzdem die Qualität zu halten“. Die „SWR-Reportage“ begleitet die Mensa-Köchin eine Schicht lang. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2019 SWR Fernsehen (RP) 82. Vom Mittelrhein in die Welt – Ein Tag im Andernacher Hafen
Folge 82 (10 Min.)3 Millionen Tonnen Güter werden jährlich im zweitgrößten Hafen von Rheinland-Pfalz in Andernach umgeschlagen. Tendenz steigend. Langeweile kennt Schichtleiter Michael Bings jedenfalls nicht. Kein Tag ist wie der andere: Schiffe verspäten sich, Verladekräne fallen aus und auch Hoch- oder Niedrigwasser auf dem Rhein beeinflussen die Planung im Hafen ständig. Und immer muss schnell eine Lösung her. In all der Hektik heißt es für Michael Bings: Ruhe bewahren. Schließlich ist er dafür verantwortlich, dass in dem kontinuierlich wachsenden Hafen alles rund läuft und jeder Container auf dem richtigen Schiff oder Waggon landet. „Die SWR-Reportage“ begleitet Michael Bings durch seinen spannenden Arbeitstag und beobachtet, wie er seine unterschiedlichen Herausforderungen meistert. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2019 SWR Fernsehen (RP) 83. Ein King zum Geburtstag – Elvis lebt im Westerwald
Folge 83 (10 Min.)Was schenkt man einer Frau, die schon fast alles hat, zum 50. Geburtstag? Na klar, Elvis. Denn der lebt. Und zwar im Westerwald: Jonny Winters aus Kircheib gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Imitatoren des Kings in Deutschland. Zusammen mit seiner Frau Irma muss er sich jetzt ganz klammheimlich auf die Geburtstagsparty schleichen, denn Jonnys Auftritt soll für das Geburtstagskind eine Überraschung sein. Wie unauffällig es wohl ist, dass ein Herr mit glitzerndem Einteiler im Cadillac vorfährt? „Die SWR-Reportage“ begleitet Elvis-Imitator Jonny Winters und seine Frau Irma bei den Vorbereitungen für den Überraschungsauftritt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2019 SWR Fernsehen (RP) 84. Mit Hochdruck in die Tiefe – Die Kanalmänner von Speyer
Folge 84 (10 Min.)Es ist eine Stadt unter der Stadt: 220 Kilometer Kanäle durchziehen die Speyrer Unterwelt. Über acht Millionen Kubikmeter Abwasser aus Privathaushalten und Industrie fließen jährlich hindurch. Rund 5.000 Schächte führen nach oben. Ein gewaltiges System, das für die allermeisten Speyrer buchstäblich im Dunkeln bleibt. Tesic Vendran und sein Team kennen sich dort unten aber mindestens genauso gut aus wie oben am Tageslicht. Die vier Kanalreiniger öffnen täglich bis zu 20 Gullideckel. Jeder mit einem Gewicht von um die 90 Kilo. In der Regel pumpen sie das Abwasser dann mit Hochdruck durch ihr Spülfahrzeug, eine Art rollende Kläranlage. Und fördern dabei auch so manche Überraschung zu Tage. Nicht immer aber reicht das – dann müssen die Männer selbst hinuntersteigen, bis zu acht Meter in die Tiefe. Da kann dann schnell die Luft knapp werden und die Situation brenzlig. Deshalb müssen sich die vier Kanalmänner blind aufeinander verlassen können. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2019 SWR Fernsehen (RP) 85. Neue Nachbarn für Marti – Drei Haie ziehen um
Folge 85 (10 Min.)Marti kennt jeder im „Sea Life“-Aquarium in Speyer. Die grüne Meeresschildkröte ist über einen Meter groß und der unangefochtene Chef im großen Becken. Weder der alte Riesenzackenbarsch noch die Schwarzspitzenriffhaie machen ihm das streitig. Aber vor allem seine Neugier ist bei den Tierpflegern berüchtigt. Deshalb ist es auch jedes Mal ein große Herausforderung für Chefaquarist Arndt Hadamek, wenn neue Fische in dem Aquarium ausgesetzt werden. Den Einzug von zwei Zebrastierkopf- und einem Port Jackson-Hai hat er deshalb akribisch geplant. Zwei Taucher lenken Marti mit einem Wohlfühl-Programm ab, während er die Junghaie in ihr neues Quartier bringt. Um Marti auf Abstand zu halten, müssen die Tierpfleger alle Register ziehen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2019 SWR Fernsehen (RP) 86. Engel mit Föhn und Schere: Gratis-Haarschnitt für Wohnungslose
Folge 86 (10 Min.)Lena Müller-Pätzold aus Landau ist Friseurmeisterin und eine geflügelte Schere schmückt ihren Arm: das Symbol der Barber Angels. Im normalen Berufsalltag schneidet sie zahlenden Kunden in ihrem Salon die Haare. Doch mindestens einmal im Monat ist sie mit den Barber Angels auf Tour, einem Verein mit über 200 ehrenamtlichen Mitgliedern, die in ganz Deutschland Obdachlosen und Armen kostenlos die Haare schneiden. Bewaffnet mit Schere, Föhn und Rasierapparat verwandeln sie jeden Ort – ob Bahnhof oder Turnhalle – in einen Friseursalon. Neben den schwarzen Lederwesten – ihrem Erkennungsmerkmal – und ihrer Leidenschaft zum Haare schneiden vereint sie ihre Mission: bedürftigen Menschen mit einer neuen Frisur mehr Selbstbewusstsein zu schenken. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2019 SWR Fernsehen (RP) 87. Der mit dem Labor spricht – Unterwegs mit dem mobilen Hundetrainer
Folge 87 (10 Min.)Freundlich begrüßt wird der Ober-Olmer Hundetrainer Stefan Weisbach selten. Seine vierbeinigen Klienten bellen sich eher die Seele aus dem Leib oder verstecken sich unter der Couch. Und Frauchen und Herrchen stehen überfordert daneben. Aber Stefan Weisbach hat eine Menge Tricks und Ideen auf Lager, das zu verändern. Denn das Problem befindet sich meist am oberen Ende der Leine. Schäferhund Hasso zum Beispiel braucht klarere Kommandos, um nicht immer am Tor weg zu laufen und Labrador Paco wird panisch, wenn Kinder auf Rollern vorbeifahren. Aber Stefan Weisbach gelingt ganz schnell, ihn zu beruhigen. Das Verhalten der Besitzer zu verändern und damit auch ganz spielerisch das Verhalten ihrer vierbeinigen Freunde – das ist die Strategie des Hundetrainers. Dass Hund und Herrchen bzw. Frauchen nach dem Training beide wieder viel mehr Spaß zusammen haben, ist sein großes Ziel. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.07.2019 SWR Fernsehen (RP) 88. Fischen für die Freiheit: Die Aalretter von der Mosel#
Folge 88 (10 Min.)Maik Rosengarten aus Kirf ist mit Herzblut Fischzüchter und Berufsfischer. Aber wenn er aus der Mosel Aale fischt, sind diese nicht für den Teller gedacht. Im Gegenteil: Maik Rosengarten will die vom Aussterben bedrohten Fische retten. Auf ihrem Weg zum 7.000 Kilometer entfernten Saragossa-See östlich von Florida, wo die Aale laichen, müssen sie Wasserkraft- und Stauanlagen überwinden. Viele fallen den Turbinen zum Opfer. Deshalb engagiert sich Rosengarten schon seit 20 Jahren für die Aalschutzinitiative Rheinland-Pfalz. Viele Berufsfischer der Mosel, aus Luxemburg und dem Saarland beteiligen sich an dem Artenschutzprojekt. Die Aale werden aus den Flüssen gefischt und von Maik Rosengarten in seinem Spezial-Transporter zum Rhein gefahren, wo sie wieder ins Wasser dürfen. Die „SWR-Reportage“ begleitet ihn bei einer seiner Rettungsfahrten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2019 SWR Fernsehen (RP)
zurück
Füge Die SWR-Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die SWR-Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die SWR-Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail