bisher 20 Folgen, Folge 1–20
1. Andreas Ulrich: „Die Kinder von der Fischerinsel“
Folge 1 (54 Min.)Die schöne Lesung „Die Kinder von der Fischerinsel“ – die Buchpremiere mit Andreas Ulrich moderiert von Knut Elstermann.
Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez. In die markanten Neubauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien vor allem Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein – DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch die Familie von Andreas Ulrich lebte eine Zeitlang auf der Fischerinsel. Fünf Jahrzehnte später begibt sich der Journalist auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist. Die Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten. Die Fischerinsel, der 1973 sogar eine Briefmarke gewidmet wurde (15 Pf DDR Briefmarke), ist im wahrsten Sinne des Wortes einer der prominentesten Flecken Berlins. An keinem Ort in der DDR wohnten einst so viele VIPs wie in dieser Hochhaussiedlung. Jedes Kind, dass dort lebte konnte mit den Namen von Prominenten prahlen, die im eigenen Haus wohnten.
Auf welche spannenden Lebensgeschichten er dabei traf, komische und dramatische, mitunter auch tragische erzählt Andreas Ulrich in der Buchpremiere. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 07.04.2021 YouTube 2. Frank Schätzing: „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“
Folge 2 (47 Min.)Eigentlich wollte Frank Schätzing einen neuen Thriller schreiben. Dann wurde ihm klar: Wir leben in einem Thriller, der Klimawandel heißt. Und wir spielen die Hauptrolle.
Also schrieb er einen Pageturner der anderen Art: „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise“. Ein Buch, das uns allen die Möglichkeit gibt, die Heldinnen und Helden in einem wirklichen Welterfolg zu werden.
Schätzing, dessen Romane wie „Der Schwarm“, „Limit“ und „Die Tyrannei des Schmetterlings“ zu internationalen Bestsellern wurden, entwirft in seinem neuen Buch eine Reihe von Zukunftsszenarien: In manchen versagt die Menschheit. In anderen nutzen wir unsere Kreativität, die Wissenschaft, die Liebe zu unserem Planeten, um größte Bedrohung der Geschichte zu besiegen: den Klimawandel.
Das Buch zeigt die Protagonisten und Antagonisten, Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, lässt Aktivistinnen und Aktivisten zu Wort kommen und zeigt Wege, wie wir der Klimafalle entkommen können. Und das im typischen Schätzing-Stil: wissenschaftlich fundiert, spannend und nie ohne Humor.
Radioeins präsentiert die Deutschlandpremiere von Frank Schätzings „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ in Wort und Bild (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.04.2021 YouTube 3. Dr. Pop: „Dr. Pops Musikalische Sprechstunde“
Folge 3 (54 Min.)Warum macht uns Musik attraktiver? Warum leben Konzertbesucher länger? Und sind Ohrwürmer besser als ihr Ruf? Die Buchpremiere mit Dr. Pop.
Wusstet ihr, dass Singen unter der Dusche das Selbstbewusstsein stärkt? Oder dass Musik mehr zur Attraktivität beiträgt als Sport? Wer Konzerte regelmäßig besucht, lebt außerdem länger. Dr. Pop, der „Arzt fürs Musikalische“, trägt diese faszinierenden Fakten zusammen. Als Musik-Comedian und promovierter Musikwissenschaftler therapiert er auf der Bühne, auf radioeins.
Nun präsentiert er zum ersten Mal die literarische Version seiner Sprechstunde. Ein Buch für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Di. 13.07.2021 YouTube 4. Volker Kutscher & Kat Menschik: „MITTE“
Folge 4 (92 Min.)Die Berliner Illustratorin Kat Menschik hat nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Band „Moabit“ erneut eine Erzählung von Volker Kutscher illustriert. Beide gemeinsam haben ihr Werk im Großen Sendesaal des rbb vorgestellt.
Für Fans der historischen Krimis von Volker Kutscher um den Berliner Kommissar Gereon Rath ist der illustrierte Band „Mitte“ ein Muss. Das Buch knüpft an den letzten Kutscher-Krimi „Olympia“ an. Im Zentrum steht eine der drei zentralen Figuren aus dem Kutscher-Kosmos: Fritze Thormann. Der 16jährige Pflegesohn von Charly und Gereon Rath wird dringend von der Gestapo gesucht, die ihn eines Verbrechens verdächtigt, das er nicht begangen hat. Unter falschem Namen arbeitet Fritze in Berlin-Mitte bei einem Kohlenhändler, doch er fühlt sich allein und versucht Kontakt zu seinen Pflegeeltern Charly und Gereon Rath aufzunehmen, von deren brutalem Schicksal er noch nichts weiß. Und zu seiner jüdischen Freundin Hanna, die selbst untergetaucht ist.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Band „Moabit“ hat die Berliner Illustratorin Kat Menschik erneut eine Erzählung von Volker Kutscher illustriert. Beide gemeinsam haben ihr Werk im Großen Sendesaal des rbb vorgestellt. radioeins-Literaturagent Thomas Böhm hat die Lesung moderiert. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Di. 16.11.2021 YouTube 5. Karl Lauterbach: „Bevor es zu spät ist“
Folge 5 (85 Min.)Der Talk zur Buchpremiere von „Bevor es zu spät ist“ von Karl Lauterbach
Wir kennen alle Fakten und Hochrechnungen zur drohenden Klimakatastrophe, wir lesen die Warnungen von Wissenschaftler*innen zum Artenschwund und erleben gerade die Auswirkungen einer weltumspannenden Pandemie, und auch sie wurde von Expert*innen vorhergesagt. Warum handeln wir trotzdem nicht entschiedener und schneller?
Prof. Dr. Karl Lauterbach hat sich bereits vor seiner Amtsübernahme als Gesundheitsminister mit der Frage, warum die Politik der Wissenschaft und Gesellschaft immer hinterherhinkt, beschäftigt. Wie können Politik und Wissenschaft besser zusammenarbeiten? Wie können die Weichen für das Überleben der Menschheit richtig gestellt werden? In seinem Buch „Bevor es zu spät ist. Was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“ versucht er darauf Antworten zu geben.
Lauterbach ist bekannt dafür, bis spät in die Nacht Studien zu lesen und, wenn er sie wichtig findet, auch per Tweet zu verbreiten. Bis zu seiner Amtsübernahme galt er als der Mahner vom Dienst. Nun hat er Gelegenheit, seine Ideen auch in die Tat umzusetzen. Was sagt der Autor des Buchs zum Minister, ob ihm das gelingt und welche Hürden auf diesem Weg zu überspringen sind?
radioeins-Moderator Volker Wieprecht diskutiert und befragt gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, die sich seit Jahren für die Energiewende und den Klimaschutz engagiert, mit Prof. Karl Lauterbach.
► Mehr Infos zur Sendung: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/369/2203/220313_sondersendung_16348.html
#radioeins #DieSchöne Lesung (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere So. 13.03.2022 YouTube 6. Jakob Hein: „Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken“
Folge 6 (79 Min.)Jakob Heins neuer unterhaltsamer Roman „Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken“ beschreibt das Glück des Eskapismus – in diesen Zeiten so aktuell wie nie. radioeins lädt in Kooperation mit dem Verlag Galiani Berlin zur Premierenlesung ins Studio 14 auf dem Dach des rbb-Fernsehzentrums. Die Lesung wird von radioeins-Literaturagentin Gesa Ufer moderiert und in Bild und Ton live übertragen. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.03.2022 YouTube 7. Bernhard Schlink: „Die Enkelin“
Folge 7 (86 Min.)Radioeins und rbbKultur präsentieren die Lesung in Kooperation mit dem Diogenes Verlag. radioeins überträgt die Lesung mit Bernhard Schlink live von 18- 20 Uhr.
Moderatorin des Abends ist radioeins-Literaturagentin Marie Kaiser. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere So. 27.03.2022 YouTube 8. Kat Menschik & Jakob Hein: „Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen“
Folge 8 (82 Min.)Die Premierenlesung
Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
Gekaute Blätter, gekochte Wurzeln, vergorene Samen, geraspelte Rinde, gerauchte Blüten. Was den Konsum psychoaktiver Pflanzen angeht, waren wir Menschen zu allen Zeiten und auf allen Erdteilen kreativ und probierfreudig – heute erscheint das neue Buch von Kat Menschik und Jakob Hein – die Premierenlesung wird moderiert von Marion Brasch. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.10.2022 YouTube 9. Maja Göpel und Peter Sloterdijk: „Die Reue des Prometheus“
Folge 9 (92 Min.)Wenn Peter Sloterdijk und Maja Göpel sich treffen, dann ist das ein „Klimagipfel“ der ganz besonderen Art. Der originellste, geistreichste, eigensinnigste deutsche Philosoph der Gegenwart im Gespräch mit einer international hochangesehenen Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin. Moderiert wird das Gespräch vom unverwechselbaren radioeins-Literaturagenten Thomas Böhm.
In der griechischen Mythologie bringt Prometheus den Menschen das Feuer – und damit den Ursprung der Kultur. Denn durch das Feuer können die Menschen Nahrung zubereiten und Metalle bearbeiten. Heute würde Prometheus seine Gabe wohl bereuen – angesichts der vom Menschen betriebenen Ausbeutung der Natur seine Gabe. Schließlich droht nicht weniger als der Untergang der Welt im Feuer. Um dies zu verhindern, fordert der Philosoph Peter Sloterdijk in seinem aktuellen Buch „Die Reue des Prometheus“ einen „neuen energetischen Pazifismus“.
Was damit gemeint ist, wie dieser „energetische Pazifismus“ gestaltet und umgesetzt werden kann, darüber spricht Sloterdijk mit der Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin Maja Göpel.
Göpels Bücher „Unsere Welt neu denken“ und „Wir können auch anders“ sind seit ihrem Erscheinen Sachbuchbestseller. Das darin von Göpel formulierte Plädoyer für eine Neuaufstellung des globalen Wirtschaftssystems und die Ablehnung des Wachstumsgedankens wurden in der Politik wie in der internationalen Öffentlichkeit vielfach aufgegriffen und diskutiert.
Göpels Credo: „Nachhaltige Zukünfte entstehen durch gemeinschaftliche Lernprozesse, verbindliche Regeln und vertrauensvolle Zusammenarbeit. [ …] Gerade in Transformationszeiten wie heute helfen der Blick für das Wesentliche und mutige Menschlichkeit. Die haben wir alle in uns.“ (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.05.2023 YouTube 10. Helge Schneider: „Stepptanz“
Folge 10 (93 Min.)„Ich begann 2017 mit der Arbeit an diesem Bestseller. Es war mir klar, dass die Geschichte einschlägt wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Die Recherchen waren aufwändiger, als ich mir vorgestellt hatte, denn das Schreiben war ein brutaler Wettlauf zwischen meiner Story und der Realität, die ja in atemberaubendem Tempo voranschreitet.“ – bei jedem anderen Autor würde man einen solchen Brief an seinen Verlag für pure Angeberei halten. Aber nicht bei Helge Schneider! Allein schon das Personal, mit dem sein neuer Roman „Stepptanz – Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr“ aufwartet.
In Helges eigenen Worten: „Grismann, was für ein Intelligenzverbrecher! Johnny Espelkamp, was für ein dumpfer Mörder! Jerry Vogel, was für ein faszinierender, aber undurchsichtiger Tanzlehrer. Und der Kommissar Schneider – zu welch grandiosem Spürhund ist dieser Mann im Alter noch aufgestiegen! Unglaubliche Entwicklungen, man kann sich an den Zeilen nicht satt lesen. Aber ich will hier nicht zu viel verraten.“
Wollen wir auch nicht – nur soviel: Der Alleskönner unter den Kriminalermittlern des Landes ist zurück und vielleicht zeigt er uns auf der Bühne des Großen Sendesaals auch seinen famosen Stepptanz. radioeins überträgt in Kooperation mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch die Buchpremiere und Schöne Lesung mit Helge Schneider und seinem neuen Buch „Stepptanz: Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr“ live ab 19 Uhr im Radio und auf www.radioeins.de im Videolivestream.
Helge Schneider: „Stepptanz – Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr“ ist am 5. Oktober im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. 192 Seiten kosten 22 Euro. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere So. 15.10.2023 YouTube 11. Johanna, Luise und Marc-Uwe Kling: „Der Spurenfinder“
Folge 11 (82 Min.)Das perfekte Programm für einen Advents-Sonntag: Mit den Kindern zum Autor der „Känguru-Chroniken“ und des „Neinhorns“: zu Marc-Uwe Kling. Denn: Der bringt auch seine Kinder mit; die Zwillingstöchter Johanna und Luise. Mit denen hat er nämlich seinen neuen Roman geschrieben: Die Fantasy-Krimi-Komödie „Der Spurenfinder“.
Die Deutschlandpremiere von „Der Spurenfinder“ im Rahmen der Schönen Lesung im Großen Sendesaal des rbb wird moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm und auf radioeins und radioeins.de im Videolivestream übertragen. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 11.12.2023 YouTube 12. Bernhard Schlink: „Das späte Leben“
Folge 12 (86 Min.)In seinem neuen Roman „Das späte Leben“ erzählt Bestsellerautor Bernhard Schlink die Geschichte eines Mannes, der erfährt, dass er nur noch wenige Monate leben wird. radioeins und rbbKultur haben die Schöne Lesung in Kooperation mit dem Diogenes Verlag präsentiert und sie im Radio und Videolivestream auf radioeins.de übertragen. Moderatorin des Abends war radioeins-Literaturagentin Marie Kaiser.
Martin ist sechsundsiebzig und führt ein glückliches Leben. Seine junge Frau ist als Malerin erfolgreich. Martin schreibt, kümmert sich um seinen sechsjährigen Sohn David und um Küche und Garten. Nach einer erschreckenden ärztlichen Diagnose steht er vor der schwierigen Frage, wie er die Zeit, die ihm bleibt, nutzen soll. Was kann er jetzt noch für seine Familie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen? Martin möchte alles richtig machen. Doch sein Leben gerät durch die Aussicht auf den nahen Tod immer mehr aus den Fugen. Denn auch für das späte Leben gilt: Es steckt voller Überraschungen und Herausforderungen, denen er sich stellen muss, wenn es ihm gelingen soll, versöhnt zu sterben.
Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld, ist Jurist und lebt in Berlin und New York. Der 1995 erschienene Roman „Der Vorleser“, 2009 von Stephen Daldry unter dem Titel „The Reader“ verfilmt, in über 50 Sprachen übersetzt und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, begründete seinen schriftstellerischen Weltruhm. Zuletzt erschien von ihm der Roman „Die Enkelin“ (2021).
#radioeins #lesung (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.03.2024 YouTube 13. Salman Rushdie: „Knife“
Folge 13 (82 Min.)Zum ersten Mal und in eindrücklichen Details schildert Salman Rushdie die traumatischen Ereignisse des Attentats am 12. August 2022 in seinem Memoir „Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“. Entstanden ist ein fesselnder Bericht, der das Überleben der Messerattacke auf den Ausnahme-Autor 30 Jahre nach Erlass der Fatwa schildert.
Dank der langjährigen Verbindung des renommierten Autors mit dem internationalen literaturfestival berlin war es möglich, die erste und einzige öffentliche Veranstaltung in Deutschland auf die Bühne zu bringen.
Salman Rushdie hat mit den radioeins-Literaturagenten Marie Kaiser und Thomas Böhm über den Anschlag gesprochen. Mit einer Lesung von Ulrich Matthes, Ensemblemitglied des Deutschen Theaters, wurde der Abend zusätzlich zu einem eindrücklichen literarischen Erlebnis. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.05.2024 YouTube 14. Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“
Folge 14 (78 Min.)Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman „Wie der Soldat das Grammophon repariert“ von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.
In seinem mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman „Herkunft“ machte er die Demenzerkrankung seiner Großmutter zum Thema, in „Vor dem Fest“ das Aufkommen faschistischer Tendenzen. Von alldem erzählt Stanišić immer mit einem Element von Humor. Es ist ein Humor, der den Schrecken nicht verharmlost, sondern ihn noch größer macht – uns aber erlaubt, den Schrecken zu betrachten.
Das kommt nicht nur in Deutschland gut an, sondern auch international. Allein „Wie der Soldat das Grammophon repariert“ wurde in 30 Sprachen übersetzt. So kommt mit Stanišić, der in Hamburg lebt, ein internationaler Literaturstar in den Großen Sendesaal – zur Deutschlandpremiere seiner neuen Geschichtensammlung mit dem gerne nochmal genannten, weil unwiderstehlichem Titel: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“.
Rote Fäden, die das Buch durchziehen, sind Fragen wie: Wie prägen Entscheidungen unser Leben? Wie verhalten wir uns vor so großen Ideen wie „Gut“ und „Böse“ oder dem „Sinn des Lebens“ eingeklemmt zwischen unserem alltäglichen Kleinkram?
Da ist zum Beispiel die Geschichte eines Vaters, der mit seinem Sohn Memory spielt. Der Sohn ist acht Jahre alt und beim Memory unbesiegbar. Der Vater wird von Selbstzweifeln zernagt, aber auch von Ideen wie: „Das Kind muss lernen, ein guter Verlierer zu sein.“ Deshalb beschließt der Vater, seinen Sohn beim Memory-Spielen zu betrügen.
In einer anderen Geschichte geht es um einen Schriftsteller, der beschließt, zum ersten Mal nach Helgoland zu reisen, und dann, dort angekommen, feststellt, dass er schon mal dagewesen ist. Das sind die skurrilen Ausgangssituationen; dann geht die Geschichte erst richtig los.
Bekannt ist Saša Stanišić zudem für seine grandiosen Lesungen. Unvergessen ist die Eröffnungsveranstaltung von „Berlin liest ein Buch“ im Jahr 2022 – in deren Mittelpunkt Stanišić’ Roman „Herkunft“ stand. In der Lesung ließ er das Publikum entscheiden, wie die Handlung weitergehen soll.
Also: Ein ganz besonderer Abend erwartet uns – mit einem Lächeln, wie es wohl die Witwe zeigt, wenn sie angesprochen wird. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Luchterhand Verlag statt. Durch den Abend führt radioeins-Literaturagent Thomas Böhm. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 31.05.2024 YouTube 15. Horst Evers: „Zu faul zum Nichtstun“
Folge 15 (109 Min.)Der Mann im roten Hemd ist seit Jahren zuständig für gepflegte Unterhaltung. Und wer schon mal eine radioeins Lesung mit ihm erlebt hat, weiß, dass Horst Evers auch auf der Bühne der geborene Entertainer ist. Nun erscheint sein neuer Geschichtenband. Programmatisch geht’s um die kurzen Pausen, in denen wir sofort auf unser Handy schauen, was die Frage aufwirft, ob wir zu faul zum Nichtstun geworden sind. Horst Evers geht dieser Frage nach – in kurzen Geschichten aus dem Hier und Jetzt.
Wir begegnen in seinen Geschichten Katzen, die Pakete annehmen, Toastern, die unsere Zukunft planen und der Künstlichen Intelligenz in Gestalt von Nonnen. Wir erfahren, dass Horst Evers mal Bassist war, Steven Spielberg begegnet ist und vieles mehr.
Mit Witz und Zuversicht nimmt uns der Autor mit auf eine Reise durch unser Hier und Jetzt. Mit Geschichten, die oft überraschen, die keinen einzigen Ratschlag erteilen, aber trotzdem oder gerade deshalb helfen.
Horst Evers, „Zu faul zum Nichtstun“ erscheint am 17. September 2024, 22 Euro, bei rowohlt Berlin. Es moderiert Marion Brasch. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 18.09.2024 YouTube 16. Sabin Tambrea: „Vaterländer“
Folge 16 (90 Min.)„Sabin Tambrea besitzt die Seele eines Künstlers: egal, ob auf der großen Leinwand oder als Autor. Er schreibt meisterhaft kristallklar, empathisch, lebendig und vor allem: mit dem Herzen. Ein Geschenk für uns Lesende“, schwärmt einer der bekanntesten Buchhändler Deutschland, der „Literaturnerd“ Florian Valerius, von Sabin Tambrea. Tambrea wurde als Schauspieler in Filmen wie „Narziss und Goldmund“ und Serien wie „Babylon Berlin“ und „Ku’damm 63“ bekannt, zudem war sein Roman „Nachtleben“ ein Spiegel-Bestseller.
In seinem neuen Buch „Vaterländer“ setzt sich Tambrea mit der Frage auseinander, was es bedeutet, alles zurückzulassen und ein neues Leben zu beginnen. Das Buch beginnt im Jahr 1985, in dem sein Vater, der Violinist Bela Tambrea, eine schwere Entscheidung traf: Um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen, kehrte er nach einer Konzertreise nicht mehr nach Rumänien zurück. Zwei Jahre später durften Sabin, seine Schwester Alina und ihre Mutter, ebenfalls eine begabte Violinistin, nach Deutschland nachkommen – kurz bevor das Ceaușescu-Regime blutig zusammenbrach.
Sabin Tambrea erzählt die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern.
Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere So. 29.09.2024 YouTube 17. Hape Kerkeling: „Gebt mir etwas Zeit“
Folge 17 (82 Min.)Wo komme ich her? – eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in „Gebt mir etwas Zeit“ auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.
In seinem neuen Buch taucht Hape Kerkeling in die bewegte Geschichte seiner Vorfahren ein. Berührend und mit unvergleichlichem Sinn für Komik erzählt er von seiner Kindheit in den Siebzigern, um dann immer weiter zurück in die Vergangenheit zurückzugehen: bis in die Frühzeit einer Familie namens Kerckring, ins blühende Amsterdam des 17. Jahrhunderts. Dabei verwebt Kerpeling lustvoll Erinnerungen mit Recherchen, eigenes Erleben mit Historie und Ahnenforschung. Und kommt schließlich auch hinter ein unglaubliches Geheimnis, das seine geliebte Großmutter Bertha zeit ihres Lebens umgab.
„Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse“ erscheint am 25.9.2024 im Piper Verlag.
Hape Kerkeling, 1964 in Recklinghausen geboren, ist Entertainer, Schlagersänger, Schauspieler, Moderator, Kabarettist und Autor wurde u. a. mit der Goldenen Kamera, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Sein Buch „Ich bin dann mal weg“ über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg stand 100 Wochen auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und hat mehr als fünf Millionen Leserinnen und Leser begeistert. Auch seine Kindheitsgeschichte „Der Junge muss an die frische Luft“ erreichte ein Millionenpublikum. Beide Bücher wurden mit großem Erfolg verfilmt. Hape Kerkeling lebt in Bonn und Italien. Zuletzt erschienen „Ich sach mal so“, „Frisch hapeziert“ und „Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich“, das erneut monatelang die SPIEGEL-Bestsellerliste anführte. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.09.2024 YouTube 18. Volker Kutscher: „Rath“
Folge 18 (95 Min.)Im abschließenden Band kehrt Gereon Rath nach einem Aufenthalt in den USA nach Deutschland zurück; schlägt sich nach Berlin durch, um Charlotte beizustehen. Charlotte will eine junge Frau befreien, die von den Nazis in einer „Nervenheilanstalt“ gefangen gehalten wird. Zudem muss Charlotte ihren Ziehsohn Fritze verteidigen, der unter Mordverdacht geraten ist.
Derweil wächst der Judenhass in Deutschland und kulminiert in der Reichsprogromnacht – eine Entwicklung, die Charlotte befürchtet und Gereon lange geleugnet hat. Angesichts dieses Ereignisses ist beiden klar: Widerstand ist geboten.
Wie schon die vorherigen Lesungen im Großen Sendesaal gestaltet Volker Kutscher den Abend mit musikalischen Gästen: dem Trio Jörg Brinkmann, Roman & Julian Wasserfuhr.
Die Auszüge aus „Rath“ wird Fritzi Haberlandt lesen. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.
Fans von Volker Kutscher seien zudem auf den Podcast von Inforadio und radioeins hingewiesen, der im September beginnt und bis in den Oktober die Serie Roman für Roman vorstellt. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere So. 27.10.2024 YouTube 19. Oliver Kalkofe: „Sieg der Blödigkeit. Ist die Vernunft noch zu retten?“
Folge 19 (91 Min.)„Ein Hirn zu haben und es auch zu benutzen, ist keine Schande und schadet nicht einmal dem Klima.“ Wann genau hat sich der Verstand eigentlich in den Urlaub verabschiedet? Und wieso ist unser schönes Gehirn so eine verdammt faule Sau geworden? Wenn man das am rechten Rand immer lauter werdende politische Geschehen verfolgt, sich in sozialen Netzwerken bewegt oder die belanglos bumsbanalen Reality-Formate im TV anschaut, könnte einen die blanke Verzweiflung packen. Es scheint, als hätte die kollektive Blödigkeit endgültig gewonnen und der spießigen Vernunft lachend die Beine weggetreten.
Oliver Kalkofe, Deutschlands scharfzüngigster Medienkritiker und satirischer Beobachter unseres Alltags, verzweifelt immerhin auf die denkbar lustigste Weise: mit grandiosem Humor plädiert er für eine Wiederbelebung des eingedösten Denkvermögens – und für lächelnde Gelassenheit als Mittel gegen die allgegenwärtige Empörungs-Euphorie. Womit er den übriggebliebenen Intellekt-Inhabern unserer Spezies absolut aus dem Herzen spricht. (Text: YouTube)Deutsche Streaming-Premiere So. 24.11.2024 YouTube 20. Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“
Folge 20 (88 Min.)Die Szene könnte aus einem Roman sein: Es läuft die 17. Minute des WM-Finales 2014 in Rio de Janeiro. Christoph Kramer wird hart am Kopf getroffen. Und fragt den Schiedsrichter: „Schiri, ist das das Finale?“ Als der das bejaht, sagt Kramer: „Danke, das war wichtig, das zu wissen.“ Kramer wird mit einer Gehirnerschütterung ausgewechselt – aber hat die Herzen der deutschen Fußballfans erobert, ist bis heute als Spieler wie als Kommentartor beliebt. Nun hat er – als erster Fußballprofi überhaupt – einen Roman geschrieben.
„Das Leben fing im Sommer an“ spielt im Sommer 2006. Ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land – und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Chris ist ein Teenager wie jeder andere auch, auf der Suche nach sich selbst. Dann passiert das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt.
Christoph Kramers Debüt katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Die Schöne Lesung mit Christoph Kramer wird moderiert von Marco Seiffert. (Text: YouTube)Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 rbb Deutsche Streaming-Premiere Mo. 31.03.2025 YouTube
Füge Die Schöne Lesung kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Schöne Lesung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Schöne Lesung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail