Seinen Jugendtraum hatte sich Fritz Ulmer erfüllt, als er das Uher-Tonbandgerät vom Konfirmandengeld kaufte. Als begeisterter Musik-Fan saß er oft gebannt vor dem Radio und zeichnete die Hits seiner Zeit auf. Diese Hits würde er gerne wieder hören, aber das Gerät läuft nicht rund. Kinderbücher werden nie nur einmal gelesen, deshalb tragen sie auch die wertvollsten Erinnerungen in sich. Charlotte Steimle besitzt ein sehr untypisches und altes Kinderbuch, es stammt aus der Villa Commerell in Höfen im Schwarzwald, wo ihr Vater aufgewachsen ist. Im jetzigen Zustand kann man das Buch nicht mehr richtig anschauen. Es muss vor dem Verfall gerettet
werden. „Die Gärtnerin“, wie Wolfgang Kuntz die Skulptur nennt, ist aus Terrakotta gefertigt. Kein seltenes Stück, eher Massenware aus den 1950er Jahren. Aber er verbindet seine Kindheit in Omas Bauerngarten im Allgäu damit. Ob sich ein Restaurator allerdings mit diesem Massenprodukt abgibt und damit die liebevolle Erinnerung erhält? Es sind solche scheinbar alltäglichen Dinge und ihre Geschichten, die vieles im Leben einzigartig und unvergesslich machen. Gastgeber Arndt Reisenbichler trifft Menschen, die sich erinnern und die Handwerker:innen, die es schaffen, diese Erinnerungen mit ihrer Handwerkskunst für die Ewigkeit zu bewahren. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereFr. 05.11.2021SWR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereFr. 24.09.2021ARD Mediathek