Die Ölkrise ist eine der schwersten Wirtschaftskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Bild: ZDF und 120151491 (Picture Allicance): picture alliance / Klaus Rose./120151491 (Picture Allicance): p
Die arabischen Länder drosseln wegen des Jom-Kippur-Krieges 1973 die Erdölproduktion, der Ölpreis steigt. Es folgt die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Die westlichen Industrienationen versuchen, den Benzin- und Ölverbrauch zu reduzieren. Auch in der BRD gibt’s autofreie Sonntage, ein Tempolimit und die Aufforderung, weniger zu heizen. Doch die Krise nimmt ihren Lauf – mit Inflation und Massenarbeitslosigkeit.
Öl ist seit den 1950er-Jahren immer wichtiger geworden und der Westen abhängiger vom Import des Schwarzen Goldes aus dem Nahen Osten. Immer mehr Menschen fahren Auto, und viele Alltagsprodukte sind aus Plastik, dessen Grundlage Erdöl ist. In der Krise brechen die Absatzmärkte ein, viele Unternehmen gehen pleite. Die schmerzlich vor Augen geführte Abhängigkeit hat auch etwas Gutes: Es beginnt ein Umdenken. (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereMo. 03.06.2024ZDFinfoDeutsche Streaming-PremiereMo. 27.05.2024ZDFmediathek