bisher 3 Folgen, Folge 1–3

Liste wird derzeit überarbeitet/korrigiert!
  • Folge 1a (90 Min.)
    Sie sind Kult: die Schlager der 70er. Ob „Das bisschen Haushalt“ von Johanna von Koczian, „Fiesta Mexicana“ von Rex Gildo oder Vader Abraham mit dem „Lied der Schlümpfe“. Diese und weitere musikalischen Highlights gibt es in „Die größten Schlager-Kulthits der 70er“ nonstop. Außerdem sind mit dabei: Vicky Leandros, Michael Holm, Ricky Shayne, Howard Carpendale, Bernd Clüver und Udo Jürgens. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.03.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 1b (120 Min.)
    Die 70er sind das Schlagerjahrzehnt in Deutschland. Die deutschsprachigen Hits dominieren die Hitparaden mit ihren eingängigen und fröhlichen Melodien. Es ist die Zeit des Aufbruchs und der Suche nach Freiheit. Das äußert sich unter anderem in knallbunter Kleidung. Orange und Gelb dominieren mit ausgefallenen Mustern die Oberteile. Schlaghosen sind angesagt und die Hemdenkragen so breit wie nie zuvor. Männer tragen lange Haare mit Koteletten und Frauen Plateau-Schuhe. Wir nehmen Sie mit auf eine fantastische Zeitreise, denn jeder Clip ist aus dieser Zeit und spiegelt den Geist authentisch wider. Als kleines Extra haben wir jeden Clip restauriert und mit dem Original Stereo-Ton zu einem kleinen Klangerlebnis abgemischt. (Text: WDR)
  • Folge 2a (120 Min.)
    Als Roger Whittaker 1981 zum ersten Mal „Albany“ singt, ahnt er nicht, dass dieses Lied ein Klassiker werden würde. Doch auch heute noch vierzig Jahre später ist sein Song ein Ohrwurm. Die schönsten Kulthits der 80er Jahre gibt’s in dieser Ausgabe nonstop. Mit dabei sind Die Flippers mit „Die rote Sonne von Barbados“, Andrea Jürgens mit „Japanese Boy“, Tommy Steiner mit „Das ewige Feuer“ und viele andere. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.10.2020 SWR Fernsehen
  • Folge 2b (120 Min.)
    Große Stars und ihre Hits. Die Schlager der 80er Jahre sind bis heute Kult. 1981 sang sich die junge Nicole mit „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“ in die Herzen der Hörerinnen und Hörer. Die Gruppe Wind landete 1985 mit „Für alle“ einen Superhit und Ibo brachte im selben Jahr mit „Ibiza“ einen tollen SommerSonneUrlaubsSong heraus. Die größten SchlagerKulthits der 80er Jahre gibt’s wieder nonstop. Mit dabei sind außerdem Karel Gott, Roland Kaiser, die Gruppe Fux und viele mehr. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.01.2021 SWR Fernsehen
  • Folge 2c (90 Min.)
    Was haben Schlager-Stars wie Roland Kaiser, die Flippers oder die Pop-Band Münchner Freiheit gemeinsam? Sie hatten in den 1980ern die meisten Hits. Zu sehen sind auch Raritäten und One-Hit-Wonder. Die 1980er Jahre waren geprägt von Gegensätzen. Markenklamotten waren plötzlich wichtig, gleichzeitig stand die Welt am Abgrund eines Dritten Weltkriegs. Alle Clips wurden für diesen Nonstop-Sendung restauriert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.02.2021 SWR Fernsehen
  • Folge 2d (90 Min.)
    Was haben Roland Kaiser (Bild), Die Flippers und die Münchner Freiheit gemeinsam? Sie hatten in den 80ern die meisten Hits und sind Bestandteil des 7 Stunden-Nonstop-Marathos.
    Was haben Schlager-Star Roland Kaiser, die Schlager-Band „Die Flippers“ und die Pop-Gruppe Münchner Freiheit gemeinsam? Sie hatten in den 1980ern große Hits. Deshalb sind „Joana“, „Lotusblume“ und „Ohne dich“ Bestandteil dieser Sendung – und auch der wohl erfolgreichste deutsche Schlager der 1980er Jahre, „Jenseits von Eden“ mit Nino de Angelo. Die Zuschauer:innen erleben Raritäten und One-Hit-Wonder wie „Amsterdam“ von Cora oder „13 Tage“ von Schweizer und tauchen ein in die Welt der Schlager-Hits eines spannenden und von Gegensätzen geprägten Jahrzehnts. Alle Clips sind für diese Nonstop-Sendung bearbeitet und restauriert worden. Von ihrer Ursprünglichkeit haben sie jedoch nichts verloren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.06.2021 SWR Fernsehen
  • Folge 3a (90 Min.)
    Die 1960er Jahre waren geprägt vom Wirtschaftswunder und dem sich erfüllenden Traum der Deutschen, dass man sich – endlich – auch etwas leisten kann. Das Auto und die Fernreise standen beispielgebend dafür. Diese Zeit war auch die Blütezeit des Schlagers, in dessen Texten sich die Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit widerspiegeln. In den 1960er Jahren wurde auch die magnetische Bandaufzeichnung in den Fernsehanstalten eingeführt. Einige dieser Archivschätze haben die Zeit nicht überlebt, andere sind inzwischen digitalisiert und in „Die größten Schlager-Kulthits der 60er“ zu sehen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.01.2022 SWR Fernsehen
  • Folge 3b (90 Min.)
    Die 1960er Jahre waren geprägt vom Wirtschaftswunder und dem sich erfüllenden Traum der Deutschen, dass man sich – endlich – auch etwas leisten kann. Das Auto und die Fernreise standen beispielgebend dafür. Diese Zeit war auch die Blütezeit des Schlagers, in dessen Texten sich die Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit widerspiegeln. In den 1960er Jahren wurde auch die magnetische Bandaufzeichnung in den Fernsehanstalten eingeführt. Einige dieser Archivschätze haben die Zeit nicht überlebt, andere sind inzwischen digitalisiert. Zu sehen sind seltene Aufnahmen u. a. von Roland W. mit „Monja“, Belina mit ihrer Version von „Weiße Rosen aus Athen“ und Jan & Kjeld mit dem „Banjo Boy“. Nicht fehlen dürfen die Klassiker wie „Marmor, Stein und Eisen bricht“ von Drafi Deutscher, „Ich will ’nen Cowboy als Mann“ mit Gitte sowie „Mendocino“ mit Michael Holm und „Ganz in Weiß“ von Roy Black. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 SWR Fernsehen
  • Folge 3c (120 Min.)
    SWR DIE GRÖSSTEN SCHLAGER-KULTHITS DER 60ER. Diese Zeit war eine Blütezeit des Schlagers, in dessen Texte sich die Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit widerspiegeln. Zu sehen sind rare Aufnahmen u.a. von Roland W. mit „Monja“, Belina mit ihrer Version von „Weiße Rosen aus Athen“ und Jan & Kjeld mit dem „Banjo Boy“.
    Die 1960er Jahre waren geprägt vom Wirtschaftswunder und dem sich erfüllenden Traum der Deutschen, sich endlich etwas leisten zu können: ein Auto und eine Fernreise. Diese Zeit war die Blütezeit des Schlagers, in dessen Texten sich Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit spiegeln. In den 1960er Jahren wurde auch die magnetische Bandaufzeichnung in den Fernsehanstalten eingeführt. Einige dieser Archivschätze haben nicht überlebt. Der Rest wurde digitalisiert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 SWR Fernsehen
  • Folge 3d (120 Min.)
    SWR DIE GRÖSSTEN SCHLAGER-KULTHITS DER 60ER, am Samstag (25.01.25) um 22:20 Uhr im SWR. Diese Zeit war eine Blütezeit des Schlagers, in dessen Texte sich die Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit widerspiegeln. Zu sehen sind rare Aufnahmen u.a. von Roland W. mit „Monja“, Belina mit ihrer Version von „Weiße Rosen aus Athen“ und Jan & Kjeld mit dem „Banjo Boy“. Fehlen dürfen natürlich nicht die Klassiker, u.v.a. mit Peter Alexander.
    Die 1960er Jahre waren geprägt vom Wirtschaftswunder und dem sich erfüllenden Traum der Deutschen, dass man sich wieder etwas leisten konnte. Das Auto und die Fernreise waren beispielhaft dafür. Diese Zeit war auch die Blütezeit des Schlagers, in dessen Texten sich Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit widerspiegeln. In den 1960er Jahren ist auch die magnetische Bandaufzeichnung in den Fernsehanstalten eingeführt worden. Einige dieser Schätze haben die Zeit nicht überlebt. Der Rest wurde jedoch inzwischen digitalisiert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.05.2023 SWR Fernsehen

weiter

Füge Die größten Schlager-Kulthits kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die größten Schlager-Kulthits und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die größten Schlager-Kulthits online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App