Sie war eine der bedeutendsten und am heftigsten umkämpften Handelsstraßen der Welt: Die Gewürzstraße, die über 2.000 Jahre hinweg den Fernen Osten mit der Welt des Westens verband. Die großen Entdecker des 15. und 16. Jahrhunderts durchquerten die Ozeane auf der Suche nach einer Seepassage nach Indien oder zu den legendären Gewürzinseln. Schließlich gelang dem portugiesischen Kapitän Vasco da Gama, was dem Spanier Christoph Columbus nicht gelungen war: Er fand die sagenhafte Route. Sie führte von den fernen Inselparadiesen der Molukken weiter über die Küsten Chinas, Indiens bis hin nach Afrika und in den
europäischen Mittelmeerraum. Reste der einstigen Kolonialzeit sind noch heute auf den Molukken zu sehen: Kanonen, Befestigungsanlagen, christliche Kirchen. Aber auch andere Kulturen haben ihre Spuren hinterlassen, chinesische Kaufleute etwa, die viel früher als die Europäer Gewürznelken von den Inseln nach China und Japan brachten. Die zweiteilige Dokumentation „Die Gewürzstraße“ nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise entlang der Handelsroute. Sie dokumentiert, welchen Einfluss die Gewürzstraße auf die Begegnung und das Zusammenleben der Völker hatte und heute noch hat. Zweiter Teil. (Text: 3sat)