Die Energie der Zukunft Folge 4: Die Wärmewende – Die Zukunft des Wohnens
Folge 4
4. Die Wärmewende – Die Zukunft des Wohnens
Folge 4 (30 Min.)
Der Schmidt Max ist auf der Suche nach der verlorenen Energie – und wird sofort fündig: Die meisten Häuser sind schlecht gedämmt. Wenn es draußen heiß ist, heizen sie sich auf und müssen gekühlt werden, wenn es kalt ist, müssen sie geheizt werden. 40 bis 50 Prozent unserer Energie verbrauchen wir beim Heizen und Kühlen von Gebäuden; ein Großteil davon geht durch die schlechte Dämmung verloren. Ein Riesenpotential für Einsparungen. Doch gerade in diesem Bereich geht die Energiewende äußerst schleppend voran – eine „Wärmewende“ wäre dringend notwendig. Doch der Schmidt Max stellt fest: Es geht auch anders. Mitten in Oberbayern stößt er auf ein Wohnkonzept der Zukunft: die Nullenergiestadt Mietraching. In diesem Stadtteil von Bad Aibling auf dem Gebiet einer
ehemaligen Militärkaserne wird ausprobiert, wie man energieeffizient wohnen und arbeiten kann. Seit zehn Jahren werden hier frühere Kasernengebäude nach unterschiedlichen Konzepten saniert und gedämmt, Hochhäuser und Einfamilienhäuser aus Holz gebaut und verschiedene Energiequellen getestet. Das Wichtigste dabei: Die Siedlung darf nicht mehr Energie verbrauchen als sie mit Hilfe von Photovoltaik, Solarthermie, einer Holzhackschnitzelheizung und Wärmepumpen auf dem Gelände selbst herstellt. Das alles wird überwacht und ausgewertet von Wissenschaftlern der benachbarten Hochschule Rosenheim. Der Schmidt Max zieht erstmal ein in Mietraching und schaut sich dann in der Siedlung um. Funktioniert das Konzept? Und gibt auch noch anderen Projekte auf dem Weg zur Wärmewende? (Text: ARD-alpha)